User Manual
Siemens Building Technololgies PROFIBUS DP/P-Bus Link
Building Automation Bedienungsanleitung 3-7
3.3 Diagnose mit EMX Baustein
Einsatzbereich
Mit dem Baustein können baugruppenspezifische Störungen eines DP/P-Bus Link abgefragt
werden.
Funktionsbeschreibung
• Der DP/P-Bus Link stößt beim Auftreten oder Beheben einer Störung an den P-Bus IO-
Modulen die Diagnosefunktion OB 82 an. Dieser OB ruft dann die Systemfunktion SFC 13
auf, um die Diagnose des DP-Teilnehmers mit der Baugruppen-Basisadresse „B-ADR“ abzu-
fragen.
• Im Anlauf der CPU wird auch die Systemfunktion SFC 13 aufgerufen, um eine Diagnose des
DP/P-Bus Links zu erhalten.
• Die von dem Diagnose-SFC empfangenen Daten enthalten im Anhang die Sammelstörungen
der einzelnen IO-Baugruppen, welche dann in einem Datenbereich gespeichert werden.
• Die Störungen der Baugruppen werden aus diesem Datenbereich im zyklischen Programm-
teil byteweise gelesen und an den Ausgängen „S 1-8“ zur Verfügung gestellt. Am Ausgang
„ST-SAM“ erhält man eine Sammelstörung von allen im DP/P-Bus Link projektierten IO-
Baugruppen.
• Es ist sinnvoll dem Baustein ein Integer-Auflöse-Baustein „INT-AUFL“ nachzuschalten, um
an die Störungen der einzelnen Kanäle zu gelangen.
Bit „0“von den Ausgängen enthält die Störung der niedrigsten Baugruppen-Nummer.
Bit „7“ die Störung der höchsten Baugruppen-Nummer
(z.B. Ausgang „S 1-8“ Bit 0 = Baugruppe 1; Bit 7 = Baugruppe 8).
Wichtig Der Baustein darf pro DP/P-Bus Link nur einmal aufgerufen
werden
Einbauort:
Dieser ist beliebig unterhalb des CPU-Typical.