Datenblatt
2/2
Siemens Building Technologies DCF3 Funkuhr für DCF 77 CK1N9808de
Landis & Staefa Division 28.03.2000
%HVWHOOXQJ
Bei einer Bestellung sind Stückzahl, Name und Typbezeichnung anzugeben.
7\S %HVWHOOQXPPHU /97H[W1U
)XQNXKUIU'&)
'&)
)/1$ $
$XVVHQDQWHQQH 'LUHNWEHL)D+RSI]X
EHVWHOOHQ
)XQNWLRQ
• Empfang des per Funkuhr übertragenen Zeitnormals
• Übernahme der amtlichen Zeit auf dem Rechner
• Jede Zeitumstellung erfolgt automatisch (von Normalzeit auf Sommerzeit und
umgekehrt)
• Die Funkuhr stützt sich auf die Cäsium Zeitbasis der phys.-techn. Bundesanstalt in
Braunschweig (Gangabweichung 1 Sekunde in 1 Million Jahren)
9RUDXVVHW]XQJHQ
• Betrieb an einer der seriellen Schnittstellen der X-OS
• Funkuhrmodul mit Softwarepaket
• Standort des Rechners im Umkreis von 1500 km um Frankfurt/Main
• SICLIMAT X-Versionen V3.1
7HFKQLVFKH'DWHQ
7\S )XQNXKU'&)
Stromversorgung Verbrauch 2,5 VA
Betriebsspannung 18 – 60 V DC
Genauigkeit Gangabweichung +- 2 msec gegenüber dem DCF77-Signal
am Ort der Empfängerantenne
Montage Befestigung Hutschiene
Anschlüsse Außenantenne
– Kabellängen Max. 500 m Antennenkabel
– Potentialtrennung 500 VDC
Masse / Gewicht Abmessungen (H x B x T) 105 x 63 x 130 mm
Gewicht 0,7 kg
Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 ... 70°C
Produktesicherheit &( geprüft
2000 Siemens Building Technologies AG
Änderungen vorbehalten