User Manual
25
Automationssoftware SICLIMAT S7
Die Aufgabenstellung der Gebäudeautomation wird mit Hilfe der SICLIMAT Bausteinbibliothek
gelöst. Damit erhält der Anwender ein Paket von speziell für die Gebäudeautomation konzipierten
Softwarebausteinen für alle Bereiche der Gebäudeautomation.
Feinmodulare Softwarebausteine ermöglichen größtmögliche Flexibilität zur Lösung komplexer
individueller Aufgabenstellungen. Vorgefertigte Typicals decken die Komponenten der Heizungs-,
Lüftungs- und Klimatechnik ab. Mit ihnen können standardisierte Aufgabenstellungen effizient und
sicher abgewickelt werden. Diese Typicals bestehen ihrerseits wieder aus Softwarebausteinen und
können damit beliebig abgewandelt werden, so dass die SICLIMAT Software Flexibilität und effizi-
entes Engineering miteinander kombiniert.
Softwarebausteine:
Allgemein nutzbare Steuerungsbausteine bieten die Möglichkeiten und die Flexibilität einer spei-
cherprogrammierbaren Steuerung. Zu ihnen gehören Logik-Bausteine, Zeitglieder, Rechenbau-
steine.
Diese werden um spezielle Steuer- und Rechenbausteine für die Gebäudeautomation ergänzt.
Beispiele hierfür sind Zwillingspumpensteuerung, Anfahrsequenz, Enthalpieberechnung, Wärme-
mengenberechnung.
Ein- und Ausgangsbausteine sorgen für das Erfassen und Ansteuern von Feldgeräten und Aggrega-
ten. Hier findet der Anwender z.B. Messwertbausteine, Motorsteuerbausteine, Dreipunktansteue-
rung. Alle diese Bausteine enthalten auch die Überwachung der Geräte auf Drahtbruch und richtige
Rückmeldung.
Neben klassischen Festwertreglern stehen die Reglerstrukturen der Gebäudeautomation vollstän-
dig zur Verfügung, wie z.B. Regler mit gleitendem Sollwert, Sequenzregler, Kaskadenregler,
Heizungsregler, Feuchteregler, Totzonenregler.
Optimierungsbausteine ermöglichen das Betreiben der Anlage bei gegebenen Komfortbedin-
gungen mit geringstmöglichem Energieeinsatz. Zu diesen Bausteinen gehören z.B. Zeitschalten,
Optimiert Start-Stop (HZO,LZO), Enthalpieumschaltung, Sommernachtlüftung, HX-Diagramm-
Optimierung, Spitzenlastbegrenzung.
Offene Schnittstellen zu anderen Automationssystemen und zu busfähigen Feldgeräten sind ein
zentraler Bestandteil der SICLIMAT-Architektur. Systemfremde-Peripherie-Bausteine ermöglichen
dem Anwender den vollen Zugriff auf die Daten der Fremdsysteme und Feldgeräte, so dass in der
Automationsstation system- und gewerkeübergreifende Automation erfolgen kann.
Typicals:
Raumlufttechnische Komponenten (wie div. Erhitzer, Kühler, Lüfter, Klappen, Wäscher) ermög-
lichen die schnelle Erstellung von Lüftungs- und Klimaanlagen. Heizungskomponenten wie Heiz-
kreise und Kessel eignen sich zur Automation von Heizungsanlagen. Die ständig erweiterte Typical-
bibliothek enthält auch Komponenten für Kälteanlagen und Sonderanwendungen.
Außer der Automationssoftware enthält jeder SICLIMAT-Baustein auch die Daten für lokales Bedie-
nen und Beobachten und die Kommunikation zur Leitebene SICLIMAT X.
Zum effizienten Engineering der SICLIMAT-Bausteine und Typicals ist das graphische Engineering-
Tool Engineering-Manager entwickelt worden.