User Manual
21
Die zu visualisierenden Werte können mit Hilfe von frei erstellbaren Formeln ausgewertet und
verknüpft werden. In einem Bild können beliebige sensitive Flächen definiert werden, die beim
Anwählen eine parametrierbare Aktion starten. Außerdem unterstützt GEDIT die Einbindung be-
nutzereigener Grafikobjekte (Widgets).
Die Dynamisierung der Anlagenbilder erfolgt mit Hilfe von Vorschaltungsmenüs, in denen Bild-
elemente mit Prozesswerten verknüpft werden. Abhängig vom Wert können damit Farb-, Muster-
und Linienkombinationsänderungen, Rotationen, Verschiebungen, Größenänderungen sowie Wert
als Text erzeugt werden.
Additive Office und Grafics-Suite
SICLIMAT wird mit einem auf allen Bedienplätzen lauffähigem Office- und Grafics-Suite ausgeliefert.
Linux bietet standardmäßig Tools an, die aus der Oberfläche von SICLIMAT X aufgerufen werden
können (bei entsprechender Bedienerberechtigung).
Open Office-Paket
Die Nutzung des Open Office-Paketes (z.B.: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentations-
software, HTML-Editor, Formeleditor, Zeichentool) aus der SICLIMAT X-Oberfläche heraus ist mög-
lich. Hiermit stehen praktisch alle Office-Tools, die aus der Microsoft-Welt bekannt sind, online zur
Verfügung. Ein Datenaustausch mit den entsprechenden Microsoft-Tools ist in beiden Richtungen
(Import/Export) möglich.
QCad
Die Nutzung des Grafik-Tool QCad für Computer unterstütztes Zeichnen in 2 D (z.B.: Erstellen von
Pläne für Gebäude, Einrichtungen oder mechanische Teile oder zur Erstellung und Bearbeitung von
Zeichnungen im DXF-Format) aus der SICLIMAT X-Oberfläche heraus ist möglich. Damit können
z.B. Gebäudepläne, die vom Planer erstellt wurden, modifiziert (z.B. Layer ausblenden) und als
statische Bilder in SICLIMAT X verwendet werden.