User Manual

12
Bedienerberechtigung
Bedienungen sind vor unberechtigtem Zugang geschützt. Eingriffe sind nur von dazu berechtigten
Personen gestattet. Die Bedienung wird über ein hierarchisches Passwortsystem (Codewort-Bedie-
nung) freigegeben.
Dadurch ist eine hohe Sicherheit gegen Bedieneingriffe durch unbefugte Personen gewährleistet.
Beginn und Ende der Bedienfreigabe werden mit Bedienerkennzeichen, Datum und Uhrzeit proto-
kolliert und im Logbuch vermerkt. Bedienberechtigungen können für Bedienen, Parametrieren und
Projektieren zusammengestellt werden. Dabei werden nur die Funktionen angezeigt, zu denen der
Bediener auch die Berechtigung hat.
Diese Berechtigungen sind für jedes Codewort im System hinterlegt und können jederzeit vom
Administrator freigegeben oder gesperrt werden.
Meldefenster
Wichtige Ereignisse, wie Gefahr-, Störungs- und Wartungsmeldungen sind – gleichgültig in welcher
Bedien-Ebene – immer am Bildschirm im Meldefenster sichtbar.
Alle Ereignisse, die zur Ausgabe auf den Bedienterminals parametriert sind, werden im jeweiligen
Meldefenster ausgegeben. Das Meldefenster besteht aus Alarmanzeige und Meldeanzeige.
Alarmanzeige:
In der Alarmzeile wird stets der jüngste unquittierte Alarm als Meldetext angezeigt. Durch Selektion
der Alarmzeile wird die Alarmliste auf dem Bildschirm angezeigt. Sie umfasst bis zu 1000 Zeilen.
Die Alarmliste dient dem Benutzer zur schnellen Übersicht über die letzten unquittierten Alarme;
sie ist unabhängig vom augenblicklichen Bedienzustand des Systems jederzeit leicht einsehbar.
Durch Anwahl einzelner oder mehrerer Alarmzeilen und einem Quittierungsdialog können Alarme
quittiert werden. Die entsprechenden Alarm-Meldungen werden dann aus der Alarmliste entfernt,
wenn der Alarmzustand nach Quittierung nicht mehr vorliegt.
Meldeanzeige:
Die Meldeanzeige besteht aus einer Meldezeile, in der die jüngste Meldung als Meldetext angezeigt
wird. Durch Selektion der Meldezeile wird die Meldeliste auf dem Bildschirm angezeigt. Meldungen
sind im Gegensatz zu Alarmen nicht quittierbar.
Sie umfasst bis zu 1000 Zeilen und ist als Ringpuffer organisiert. Die Meldeliste, die unabhängig vom
augenblicklichen Bedienzustand des Systems jederzeit leicht einsehbar ist, dient dem Benutzer zur
schnellen Übersicht über neu gekommene Meldungen.