Building Technologies SICLIMAT X Gebäudeautomationssystem Systembeschreibung
Inhaltsverzeichnis SICLIMAT X – für die Technische Gebäudeausrüstung 4 SICLIMAT X – Systemtopologie 5 SICLIMAT X – Gebäudeautomation mit System 6 SICLIMAT X – Managementsystem ● Bedieneroberfläche ● Bedienung ● Bedienerberechtigung ● Meldefenster ● Alarmierung ● Erweitertes Alarmmanagement ● Protokolle ● Trendkurven ● Datenarchivierung und -Sicherung ● Freie Adressierung ● Ereignisverarbeitung ● Verwaltung von Terminals, Druckern, Relais ● Ereignisprogramme ● Kalenderfunktion ● Zeitschaltlisten ● Höch
Gebäudeautomationssystem SICLIMAT X – für die Technische Gebäudeausrüstung Sie suchen ein System, das sich an ihre Anforderungen anpasst? Sie möchten nicht ihre Arbeitsabläufe an jedes neu eingeführte System anpassen? Sie wollen ein modernes System, das mit ihren Anforderungen wächst? SICLIMAT X kommt ihren Wünschen entgegen – modular ausbaubar, anpassungsfähig und in ihre bestehende IT-Welt integrierbar, bietet SICLIMAT X weit mehr, als sie von einem Gebäudeautomationssystem erwarten.
SICLIMAT X – Systemtopologie SICLIMAT X lässt sich in drei Ebenen unterteilen: Management-, Automations- und Feldebene. Dank verteilter Intelligenz arbeitet jede dieser Ebenen autonom. Die wichtigsten SICLIMAT X-Systemkomponenten: X-OS, die Managementstation zum übergeordneten Bedienen und Beobachten, Melden, Protokollieren, Archivieren, Auswerten, Schalten und Engineering. SIMATIC S7, das Automationssystem zum Regeln, Steuern, Messen und Schalten.
SICLIMAT X – Gebäudeautomation mit System SICLIMAT X steht für eine revolutionäre Art und Weise, Automations- und Managementaufgaben in der Technischen Gebäudeausrüstung zu lösen. SICLIMAT X ist ein zukunftssicheres, modular aufgebautes Komplettsystem für alle Arten von Gebäuden. SICLIMAT X basiert auf der Verwendung international anerkannter DV-Weltstandards und erfüllt die Richtlinien und Normen wie DIN, EN, ISO und VDI. Und SICLIMAT X erfüllt alle Anforderungen an Gebäudeautomationssysteme.
SICLIMAT X – Systemfunktionen Bedienen und Beobachten Die vollgrafische, objektorientierte Bedienoberfläche ist benutzergerecht auf die spezifischen Aufgaben des Gebäudebetriebs und zur Überwachen von verteilten Liegenschaften zugeschnitten. Die Visualisierung und das Bedienen der Anlagen erfolgt in grafischer Form. Die Darstellung kann frei gewählt werden von Übersichtsbilder über detaillierten Anzeigen bis hin zur einzelnen Information.
Datenarchivierung Zur späteren Auswertung von historische Daten gehört die im Hintergrund laufende Aufzeichnung von Prozessdaten. Diese werden bei SICLIMAT X in einem relationalen Datenbankmanagementsystem ORACLE ausfallsicher über einen bestimmten Zeitraum abgelegt . Für Auswertungen langfristiger Daten stehen die Module ADP (Advanced Data Progcessing) und CC (Consumption Control) zur Verfügung.
Der Web-Browser – Fenster zur (Klima)Anlage Die Nutzung des Internets und des Intranets ist in vielen Unternehmen bereits zur Alltäglichkeit geworden. Sinnvoll ist die Nutzung dieser Technologie u. a. auch für die Bedienung, Visualisierung, Wartung und Betriebsdatenerfassung von Anlagen im Unternehmen. Die nahtlose Einbindung der Gebäudeautomation in die IT-Infrastruktur ist heute eine strategische Notwendigkeit, der sich kein Unternehmen mehr entziehen kann.
Kommunikation mit SICLIMAT X - Beste Verbindungen im Gebäude In jeder Ebene des Systems kommen modernste Datentransportsysteme zum Einsatz, optimiert für die jeweilige Aufgabe. So kommuniziert SICLIMAT X in der Managementebene über Bedienplätze mit dem Betreiber, aber auch mit anderen Schwerpunktzentralen. Die Verwendung von EDV-Standards stellt die Verbindung mit weiteren Kommunikationsnetzen im Unternehmen sicher.
SICLIMAT X – Managementsystem Die neueste Generation von SICLIMAT X beinhaltet neben bewährten Funktionen auch eine ganze Reihe von ganz neuen Features. Mit SICLIMAT X V4.0 ist eine zukunftssichere Systemplattform erreicht – damit sind Sie und Ihre Anlagen „ready for the future“! Bedieneroberfläche SICLIMAT X verfügt über eine moderne vollgrafische Bedienoberfläche. Die Bedienoberfläche ist bei allen Bediensituationen und bei allen Systemkomponenten einheitlich.
Bedienerberechtigung Bedienungen sind vor unberechtigtem Zugang geschützt. Eingriffe sind nur von dazu berechtigten Personen gestattet. Die Bedienung wird über ein hierarchisches Passwortsystem (Codewort-Bedienung) freigegeben. Dadurch ist eine hohe Sicherheit gegen Bedieneingriffe durch unbefugte Personen gewährleistet. Beginn und Ende der Bedienfreigabe werden mit Bedienerkennzeichen, Datum und Uhrzeit protokolliert und im Logbuch vermerkt.
Die Alarmanzeige und die Meldeanzeige lassen sich auf den Druckern des Systems ausgeben. Alarmierung Ankommende, wichtige Ereignisse werden entsprechend ihrer Parametrierung – gleichgültig in welcher Bedienebene – immer am Bildschirm in einer unverdeckbaren Alarm- und Meldezeile dargestellt. Die Anzeige erfolgt in der Meldezeile des jeweiligen Terminals. Durch Anwahl von „Bild zum Ereignis“ wird das dem Ereignis zugeordnete Anlagenbild auf dem Arbeitsfenster zur Anzeige gebracht.
Optional erhältliche Funkrufdienst-Kanäle erlauben die Benachrichtigung per Sprachausgabe an beliebige Telefone, den direkten SMS-Versand in nahezu allen GSM-Netzen weltweit, die Ausgabe der Textnachricht auf Telefone von Siemens HiPath/Hicom-Telefonanlagen, Nachrichten-Versand per eMail, Nutzung von Pageranlagen sowie die Verwendung vieler weiterer Kommunikationsmittel, wobei sämtliche Funkrufdienst-Kanäle beliebig kombiniert und parallel verwendet werden können.
Trendkurven Der Anwender hat die Möglichkeit sich den zeitlichen Verlauf von Messwerten grafisch anzeigen zu lassen. Trendkurven können grundsätzlich benutzerspezifisch eingerichtet werden. Der Trend wird genutzt, um frühzeitig Anlagenstörungen oder Verschleiß zu erkennen und um die Einhaltung von Bedingungen nachzuweisen Bei der Darstellung können Wertebereiche, die Zeiträume, Farbe und Muster sowie die Zuordnung der Werte zu den Kurvengruppen parametriert werden.
Freie Adressierung Jedem Informationspunkt oder jeder beliebigen Zusammenfassung von Informationspunkten wird gemäß VDI 3814 eine Adresse zugeordnet. Sie besteht aus bis zu 80 alphanumerischen Zeichen und kann dadurch an jedes Adresskennzeichnungssystem angepasst werden. Diese Benutzeradresse ist in ihrer Struktur im System einheitlich. Die Festlegung der Struktur kann sowohl technologisch als auch topologisch frei zuordenbar erfolgen.
Ereignisprogramme Durch das zentrale Ereignisprogramm werden anlagenübergreifende Maßnahmen ● zur Abwendung kritischer Situationen ● zur Energie- und Anlagenoptimierung ● zum Schalten von verschiedenen Betriebsmodi in den betriebstechnischen Anlagen und im System verarbeitet und ausgeführt. Diese Verarbeitungsfunktion kann auch eingesetzt werden, wenn immer wiederkehrende Abläufe zu automatisieren sind.
Zeitschaltlisten Systemweit sind Zeitschaltlisten zur Übernahme von immer wiederkehrenden Steuerungsabläufen wie ● Schalten und Stellen, ● Start von Ereignisprogrammen, ● Ausdrucken von Protokollen, vorhanden. Die Einträge in die Zeitschaltlisten können online in Tabellen erstellt werden und sind leicht änderbar. Damit werden sowohl immer wiederkehrende als auch zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuführende Aktivitäten ausgeführt oder gegebenenfalls auch einmalig gesperrt.
Für jeden Verbraucher ist sowohl eine Mindesteinschaltzeit, eine Mindestausschaltzeit und eine maximale Ausschaltzeit parametrierbar. Ausgeschaltete Verbraucher werden nach Leistung und Priorität automatisch zugeschaltet, wenn Leistungsreserven erkannt werden. Die Höchstlastoptimierung kann neben Verbrauchern auch Energieerzeuger (z. B. Blockheizkraftwerke) schalten.
Systemfunktionen Uhrzeitsynchronisation Die Uhrzeit im System kann entweder durch einen DCF-77-Zeitzeichenempfänger oder durch eine Werksuhr (über Network Time Protocol) synchronisiert werden. Im System ist eine zentrale Uhrzeitführung über einen Uhrzeitmaster vorhanden. Von diesem Uhrzeitmaster werden dann die einzelnen Automationsstationen automatisch synchronisiert. Hierdurch ist eine einheitliche Uhrzeitführung in allen Systemkomponenten gewährleistet.
Die zu visualisierenden Werte können mit Hilfe von frei erstellbaren Formeln ausgewertet und verknüpft werden. In einem Bild können beliebige sensitive Flächen definiert werden, die beim Anwählen eine parametrierbare Aktion starten. Außerdem unterstützt GEDIT die Einbindung benutzereigener Grafikobjekte (Widgets). Die Dynamisierung der Anlagenbilder erfolgt mit Hilfe von Vorschaltungsmenüs, in denen Bildelemente mit Prozesswerten verknüpft werden.
GIMP Die Nutzung des Grafikprogramm GIMP zur Bildverarbeitung aus der SICLIMAT X-Oberfläche heraus ist möglich. GIMP unterstützt Dateiformate wie GIF, JPG, PNG, XPM, TIFF, TGA, MPEG, PS, PDF, PCX, BMP usw. GIMP kann u. a. zur Erstellung und Modifikation von Hintergrundbildern verwendet werden. Damit können Bilder (z. B. Firmenlogo) eingebunden werden und als statische Bilder oder Hintergrundbilder in SICLIMAT X verwendet werden.
Bedienstationen und Terminals Die Bedienstationen und Terminals dienen der Kommunikation des Betreibers mit der Anlage. Sie werden über das Netzwerk an die Schwerpunkzentrale angeschlossen. Die Bedienstationen sind entweder X-Terminals oder Standard-PC’s mit X-Terminal-Software. Alternativ kann auch über ein WEB- (Intranet) jeder PC mit Standard Browser (Explorer, Netscape) als Bedienplatz genutzt werden. Eine Bedienstation/Terminal besteht aus Bildschirm, Tastatur, Maus, Zentraleinheit und Netzwerkkarte.
Gebäudeautomation mit SIMATIC S7 Siemens Building Technologies bietet mit der SIMATIC S7 ein komplettes und durchgängiges Automationskonzept für alle Arten von Gebäuden. Die Automationsstationen SICLIMAT AS basieren auf dem bewährten Standard der SIMATIC S7. Sie sind aufgrund ihrer vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten und ihres modularen Aufbaus für jede Aufgabe maßgeschneidert.
Automationssoftware SICLIMAT S7 Die Aufgabenstellung der Gebäudeautomation wird mit Hilfe der SICLIMAT Bausteinbibliothek gelöst. Damit erhält der Anwender ein Paket von speziell für die Gebäudeautomation konzipierten Softwarebausteinen für alle Bereiche der Gebäudeautomation. Feinmodulare Softwarebausteine ermöglichen größtmögliche Flexibilität zur Lösung komplexer individueller Aufgabenstellungen. Vorgefertigte Typicals decken die Komponenten der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik ab.
Modulare Automationsstation SIMATIC S7-300 Die modulare Automationstation für alle Standard-Anlagen in der HLK-Technik. Der modulare und lüfterlose Aufbau, die einfache Realisierung dezentraler Strukturen und die bedienerfreundliche Handhabung machen aus der SIMATIC S7-300 die wirtschaftliche und komfortable Lösung für die unterschiedlichsten Aufgaben.
Zu einem System gehören: eine Zentralbaugruppe (CPU); für unterschiedliche Leistungsbereiche stehen verschiedene CPUs mit integrierter PROFIBUS DP-Schnittstelle zur Verfügung ● Signalbaugruppen (SM) für digitale und analoge Ein-/Ausgabe ● Kommunikationsbaugruppen (CP) für Buskopplung und Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ● Laststromversorgungen (PS) zum Anschluss der SIMATIC S7-300 an eine Versorgungsspannung von AC 120/230 V bzw.
Koppelebene Aufgrund der vielen Feldgeräte kommt der Koppelebene in der Gebäudeautomation eine hohe Bedeutung zu.
WEB-basiertes Bedienen und Beobachten mit S7 WEB S7 Web setzt neue Maßstäbe beim Bedienen und Beobachten in der Gebäudeautomation. Über Standard WEB-Browser (z.B. Internet Explorer) wird das Bedienen und Beobachten am LAN, Intranet oder Internet von SIMATIC S7 Automationsstationen (SIMATIC S7-300/S7-400) möglich. Als Hardware-Plattform werden die Standard Kommunikationsprozessoren verwendet. Die Bedienung erfolgt über normierte Dialogbilder im HTML Format.
DESIGO RXC Das Raumautomationsystem DESIGO RXC sorgt bedarfsabhängig für individuellen Komfort der Gebäudebenutzer in öffentlichen Bauten, Bürogebäuden, Schulhäusern, Hotels usw. Die Geräte DESIGO RXC regeln, steuern und überwachen die spezifischen Komfortbedingungen in Räumen und geschlossenen Zonen. Diese Funktionen werden für jeden Raum oder jede Zone einzeln auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt. So lassen sich individuelle Wünsche nach Behaglichkeit berücksichtigen und gleichzeitig Energie sparen.
Sortimentsübersicht DESIGO RXC ist ein innovatives Sortiment von Raum-Controllern, Erweiterungsmodulen sowie Raumgeräten. Die Datenkommunikation basiert auf der LONWORKS-Technologie. Die Hardware DESIGO RXC Das Sortiment besteht aus kompakten und modularen Regel- und Steuergeräten, Raumgeräten für die komfortable Bedienung sowie Controllern im Raumgehäuse.
Das Raumgerät: Schlüssel zu individuellem Komfort Das Raumgerätesortiment DESIGO RXC deckt die unterschiedlichsten Bedürfnisse von Raumbenutzern ab. Beim Design der Raumgeräte wurden neben der modernen Formgebung besonders ergonomische Gesichtspunkte berücksichtigt. Für die Bedienung von HLK, Licht und Jalousien gibt es verschiedene Möglichkeiten: ● Konventionell mit Standard-Raumgeräten für HLK sowie Elektro-Tastern für Licht und Jalousien Beispiele aus dem Sortiment QAX3... ... und dem Sortiment QAX5...
Energiemanagement mit System Zum Energiemanagement gehören das Umsetzen gewerkeübergreifender Konzepte zur Energieeinsparung unter Einhaltung der geforderten Bedingungen, und der Nachweis sowie ggf. die Abrechnung des Energieverbrauchs. Bei SICLIMAT X stehen sowohl für die Automationsstation als auch für die Managementebene Softwarepakete zur Optimierung, Überwachung und Kontrolle des Energieverbrauchs zur Verfügung.
Technisches Anlagencontrolling – Advanced Data Processing ADP Mit der Applikation ADP werden gebäudetechnische Anlagendaten (Messwerte, Stellgrößen, Meldungen,...) analysiert und zu aussagekräftigen Berichten zusammengefasst. Für die Auswertung kann jeder relevante Datenpunkt des Gebäudeautomationssystems aufgezeichnet werden. Auf Basis dieser Daten können weiter anlagentechnische Optimierungsmaßnahmen eingeleitet und überwacht werden.
Energiemanagement ● Überwachung von Energieverbräuchen ● Erkennen von Einspar-Potentialen ● Ermittlung von Verbrauchskosten ● Kontrolle von Emissionen Beispiel: Energiesignatur Maßnahmen zur Energieeinsparung können erst erfolgreich durchgeführt werden, wenn erkannt wurde, wo ein Handlungsbedarf besteht. Die Energiesignatur bietet ein wirkungsvolles Werkzeug, Schwachstellen im Gebäude aufzuzeigen oder Fehler in der gebäudetechnischen Anlage darzustellen.
Pharma-Solution mit InfoCenter Für die Pharma Industrie stellt das Monitoring-System InfoCenter umfangreiche Dienste zur Auswertung und Archivierung von Daten zur Verfügung. Es zeichnet sich durch frei definierbare Reports (Trend, Tabelle, Alarm), umfangreiches Datenmanagement, Datensicherheit und seinen Audit Trail aus. Die Nutzung von WEB oder OPC Technologie erleichtert die Integration vorhandener Systeme.
Migration Im Lebenszyklus eines Gebäudes ändert sich die Nutzungsart oder die Anforderung an die Anlagentechnik oft mehrfach. Moderne Technik hilft, Ihre Ziele beim Betrieb von Gebäuden zu erreichen. Doch Hard- und Software altert und veraltet irgend wann, sofern sie nicht gepflegt und permanent aktualisiert wird. Um neue Entwicklungen und Möglichkeiten zu nutzen, muss durch den modularen Aufbau von SICLIMAT X längst nicht das ganze System gewechselt werden.
Das schrittweise Vorgehen hält nicht nur die Kosten dauerhaft niedrig, sondern gewährleistet auch jederzeit die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen. Statt teurem Totalaustausch profitieren Sie fließend von den zahlreichen Vorteilen modernster Technik und Technologien. Die Kompatibilität zu neuen Systemen ist bei Siemens Building Technologies Konzept, was eine Menge Aufwand und Kosten spart, insbesondere auf der Feldebene. So werden z.B. beim Einsatz neuer Controller nur partiell Hardwarekomponenten ausgetauscht.
Service Was Migration für die Aktualität Ihrer technischen Ausstattung ist, sind unsere Advantage Services für den täglichen Betrieb. Dienstleistungspakete, die Sie in allen wichtigen Leistungsbereichen unterstützen und für optimalen Betrieb, hohe Effizienz und maximalen Werterhalt sorgen. Unsere Servicevereinbarungen bieten Ihnen ein Höchstmaß an Komfort und Entlastung bei regelmäßig notwendigen Aufgaben, tragen zur Verbesserung von Energie-Effizienz, Umweltbilanz und Kosten-/Nutzenstrukturen bei.
Schulung „Lernen ist wie rudern gegen den Strom, wer aufhört, treibt zurück.“ Dieses Sprichwort von Benjamin Britten verdeutlicht unsere tägliche berufliche Herausforderung. Innovationen machen Gebäudetechnik zu einem spannenden technischen Bereich. Technologie Die Veränderungen in der Netzwerktechnologie sind so vielfältig wie in keinem anderen technischen Gebiet. Gebäudeautomation wird immer stärker mit der im Gebäude vorhandenen IT-Technik verknüpft. War der Gebäudebetreiber früher eher technisch bzw.
Anwendungsbeispiele: Erfahrung zahlt sich aus Ob in Banken, Automobilwerken, in Rechenzentren, Krankenhäuser oder Verwaltungsgebäuden: Unser Gebäudeautomationssystem SICLIMAT X erfüllt die gestellten Anforderungen. Heute gibt es kaum eine Gebäudeart und so gut wie keine Gebäudetechnik, die von unseren Spezialisten mit SICLIMAT noch nicht automatisiert wurden. Denn SICLIMAT ist sicher, hoch flexibel und passt in jedes Gebäude und auf jedes Betreibermodell.
Flughafen Typisch für einen Flughafen ist die weitläufige Anordnung und Vielzahl an Gebäuden. Ob Hallen, Gepäck- oder Passagierabfertigung, Büros und Werkstätten, SICLIMAT X stellt den Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen auf eine wirtschaftliche Basis. Eine Integration des Gebäudemanagements in die Bürokommunikation des Flughafens bietet ideale Bedienmöglichkeiten in diesen weitläufigen Arealen.
Siemens Schweiz AG Building Technologies Group Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41-724 24 24 Fax +41 41-724 35 22 Siemens Schweiz AG Building Technologies Building Automation Sennweidstrasse 47 CH-6312 Steinhausen Tel. +41 585-57 92 00 Fax +41 585-57 92 30 Siemens Building Technologies GmbH & Co. oHG Friesstrasse 20 D-60388 Frankfurt/Main Telefon +49 69-797-810 00 Telefax +49 69-797-8 15 90 Siemens AG Österreich Building Technologies Breitenfurter Strasse 148 A-1231 Wien Tel.