Basisdokumentation
71 / 87
Siemens Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL.. für Ventile CE1P4040de
Smart Infrastructure Funktionen und Steuerung 2020-01-30
4.14.5 Elektrisches Zubehör
Der Hilfsschalter ASC10.51 schaltet bei einer bestimmten Stellung ein, bzw. aus.
Der Schaltpunkt kann individuell zwischen 0…100 % eingestellt werden.
Die Schaltpunkte S1–S2 und
S1–S3 können nicht unabhängig
voneinander eingestellt werden.
Ist S1–S2 geöffnet, so ist S1–S3
geschlossen.
Schaltpunkt einstellbar
Mit eingebautem Hilfsschalter kann durch Stellungsrückmeldung ein automatischer
Stopp der Umwälzpumpe in der Anschlagsstellung "geschlossen" ausgelöst
werden.
Das Potentiometer ASZ7.5 meldet ein Signal
mit der exakten Stellung an den Steuerregler
(stetige Stellungsrückmeldung). Eine
Beschädigung in den mechanischen
Endlagen wird durch eine Rutschkupplung
verhindert. Diese wird auch für den exakten
Abgleich des Potentiometers in
geschlossener Stellung verwendet.
P2-P1 nimmt mit zunehmenden Hub H
oder Drehwinkel zu, P2-P3 nimmt ab.
Die Endwerte der Potentiometer beziehen sich auf den Maximalhub / -drehwinkel
der Stellantriebe. Daher ergeben sich im Betrieb abweichende Werte, je nach
Ventil, auf dem der Stellantrieb montiert ist. Der Startpunkt des Potentiometers
kann während der Montage sehr exakt eingestellt werden (siehe Seite 36).
ASZ7.5
770 Ohm bei
Nennhub/Nenndrehwinkel
R = 0 + 7,7 Ohm x
Nennhub/Nenndrehwinkel (%)
SAX..
R = 0 + 38,5 Ohm x Hub (mm)
SAV..
R = 0 + 19.25 Ohm x Hub (mm)
SAL..
R = 0 + 8.55 Ohm x Drehwinkel (°)
Potentiometer Messwert [Ohm]
Antriebsposition bezogen auf Nennhub/Nenndrehwinkel [%]
AC 24 V...230 V / 6 (2) A
S3
S2
S1
Hilfsschalter
ASC10.51
Anwendungsbeispiel:
Potentiometer
ASZ7.5
Kennlinien
770
154
104
770
154
104