Basisdokumentation
64 / 87
Siemens Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL.. für Ventile CE1P4040de
Smart Infrastructure Funktionen und Steuerung 2020-01-30
Die Kalibrierung durchläuft folgende Phasen:
· Stellantrieb fährt Richtung oberen Endanschlag (1),
Ventil schliesst. Detektion des oberen Endanschlags.
· Stellantrieb fährt Richtung unteren Endanschlag (2),
Ventil öffnet. Detektion des unteren Endanschlages.
· Gemessene Werte werden gespeichert (3). Dann
folgt der Stellantrieb dem Stellsignal.
· Detektiert der Stellantrieb die zweite Endstellung
nicht innerhalb eines sinnvollen Hubbereichs (max.
25 mm), so wird der erste Endanschlag übernommen
und der Stellantrieb nutzt einen Arbeitsbereich von
20 mm.
Die interne Stellungsrückmeldung wird während der Kalibrierung auf 0% gesetzt.
Ist der Sollwert > 0% erkennt der Stellantrieb somit eine Kalibration aufgrund der
Abweichung zwischen Sollwert und Hubposition meldet dies im Register 769 mit
einer Warnmeldung “Mechanischer Fehler, Gerät blockiert, manueller Eingriff oder
Kalibrierung”. Die LED auf dem Deckel des Stellantriebs blinkt grün, die LED am
Kabeladapter leuchtet rot.
Nach Abschluss der Kalibration folgt der Stellantrieb dem externen Sollwert, die
Warnmeldung wird zurückgesetzt, die LED auf dem Deckel wechselt zu grün
dauerlicht und die am Kabeladapter auf grün blinkend (kommunikation aktiv).
Während und nach der Kalibrierung die Statusanzeige (LED) beachten (Seite 70).
Die Kalibrierung kann nicht über den Bus ausgelöst werden.
4.13.4 Handverstellung
Die interne Hubpositionsmessung des Stellantriebes ist während der
Handverstellung inaktiv.
Wird das Handrad gedrückt wechselt die Positionsrückmeldung auf 0% und bleibt
während der Handverstellung auf diesem Wert. Der Stellantrieb erkennt somit eine
Handbetätigung aufgrund der Abweichung zwischen Sollwert und Hubposition
meldet dies im Register 769 mit einer Warnmeldung “Mechanischer Fehler, Gerät
blockiert, manueller Eingriff oder Kalibrierung”. Die LED auf dem Deckel des
Stellantriebs blinkt grün, die LED am Kabeladapter leuchtet rot.
Bei Rückkehr in den Automatikbetrieb synchronisiert der Stellantrieb auf die
Hubposition 0%. Nach Abschluss des Synchronisationslaufes folgt der Stellantrieb
wieder dem anliegenden Sollwert, die LED auf dem Deckel wechselt zu grün
dauerlicht und die am Kabeladapter auf grün blinkend (kommunikation aktiv). Die
Warnmeldung im Register 769 wird zurückgesetzt.
4.13.5 Modbus-Register
Reg. Name R/W Bereich / Auflistung Werkseinstellung
Prozesswerte
1 Sollwert RW 0…100 % = 0…10000
-
2 Zwangssteuerung RW 0 = Aus / 1 = Ausfahren / 2 = Einfahren /
3 = Stop
3 Istwert R 0…100 % = 0…10000
256 Kommando RW 0 = Bereit bzw. Kalibrierung läuft /
1 = Nicht verfügbar / 2 = Selbsttest /
3 = Reinitialisieren / 4 = Remote-Reset
Hinweis