Basisdokumentation

62 / 87
Siemens Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL.. für Ventile CE1P4040de
Smart Infrastructure Funktionen und Steuerung 2020-01-30
4.12 Zwangssteuerung Z
Die Zwangssteuerung wird durch die Wirksinnumschaltung mit beeinflusst. Sie hat
folgende verschiedene Betriebsmodi:
Z-Modus
Keine Funktion Ganz geöffnet Ganz geschlossen
Übersteuern des
Y-Stellsignals durch
0…1000 Ω
BeschaltungÜbertragung
Gleichprozentige oder
lineare Kennlinie
Gleichprozentige oder
lineare Kennlinie
Z-Kontakt nicht
verbunden,
Ventil folgt Y-Stellsignal
Z-Kontakt ist direkt mit
G verbunden,
Y-Stellsignal ist
wirkungslos
Z-Kontakt ist direkt mit
G0 verbunden,
Y-Stellsignal ist
wirkungslos
Z-Kontakt ist via
Widerstand R mit M
verbunden,
Startpunkt bei 50 Ω,
Endpunkt bei 900 Ω,
Y-Stellsignal ist
wirkungslos
Die gezeigten Z-Betriebsmodi basieren auf der Werkseinstellung "direkt wirkend"
und einem "push to open"-Ventil.
4.13 Kommunikative Antriebe Modbus RTU
4.13.1 Ventilsitzerkennung
Die Stellantriebe verfügen über eine kraftabhängige Sitzerkennung. Nach erfolgter
Kalibrierung ist der exakte Ventilhub im Speicher des Stellantriebes abgelegt.
Gelangt der Stellantrieb an die jeweiligen Enden dieses Hubbereiches, so fährt er
nicht mit voller Geschwindigkeit in den jeweiligen Ventilsitz, sondern stoppt ca. 1 %
vor der abgespeicherten Sitzposition für 5 Sekunden. Bleibt das Stellsignal bei 0 %
oder 100 %, so fährt er mit reduzierter Stellgeschwindigkeit in die berechnete
Endposition und baut die entsprechende Nennkraft auf.
Diese Funktion erhöht die Lebensdauer des Stellantriebes, da die dynamischen
Kräfte beim Fahren in den Sitz reduziert und das Getriebe so geschont wird.
Zusätzlich unterdrückt sie ein Pendeln des Stellantriebes in den Endlagen bei
instabiler Regelung.
Sollte in den berechneten Endlagen kein Kraftaufbau erfolgen (z. B. durch
Temperatureinflüsse), so fährt der Stellantrieb so lange mit reduzierter
Stellgeschwindigkeit weiter, bis ein Kraftaufbau auf Nennstellkraft erfolgt. Somit ist
sichergestellt, dass die Armatur immer ganz geschlossen wird.
Nach einem Spannungsunterbruch ist die Sitzerkennung nicht aktiv; die
Stellantriebe definieren ihre interne Hubposition mit 50% und setzen ihren internen
nur SA..61..
Hinweis