Basisdokumentation

58 / 87
Siemens Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL.. für Ventile CE1P4040de
Smart Infrastructure Funktionen und Steuerung 2020-01-30
Stellantrieb
Stellsignal Y, Z
Stellantrieb
Stellungsrückmeldung U
direkt wirkend
indirekt wirkend
Y, Z Stellsignal
H Hub
U Stellungsrückmeldung
Wirksinn: direkt wirkend
Wirksinn: umgekehrt wirkend
4.7 Interner Stellungsregler und
Nullpunktsynchronisation
Der interne Stellungsregler der Stellantriebe SAX/SAV/SAL61/SAY61.. arbeitet mit
den Hall-Sensor Impulsen des brüstenlosen Gleichstrommotors aus denen ein
internes Hubmodell die aktuelle Position berechnet. Dies Regelung ist präziser und
langlebiger als jedes physikalische Element zur Positionserfassung und erlaubt
eine sehr präzise fein auflösende Stellungsregelung.
Betätigt man aber das Handrad, so wird der Motor ausgekoppelt, der interne
Stellungsregler erhält keine Sensor-Impulse mehr und die mechanische Position
weicht von der Hubmodel-Position ab. Daher wird im Handbetrieb die
Stellungsrückmeldung U auf 0V gesetzt.
Um zu gewährleisten, dass nach Rückkehr aus dem Handbetrieb in den Automatik
Betrieb mechanische Position und interner Stellungsregler wieder synchronisiert
sind verfügen alle SA..61.. über eine Nullpunktsynchronisation nach Handbetrieb.
4.7.1 Funktion Nullpunktsynchronisation
Nach Rückkehr in den Automatik-Modus stellt zunächst eine kurze, 0.5 s .. 2 s
dauernde Fahrbewegung in Richtung H100 sicher, dass die Sitzerkennung
zuverlässig erfolgt. Dann fährt der Antrieb automatisch zur Position H0 (Ventilsitz
A-AB). Mit Erreichen des Ventilsitzes wird das interne Hubmodell synchronisiert.
Stellsignal, Stellungsrückmeldung und mechanische Hubposition stimmen somit
wieder überein. Es ist sichergestellt, dass die Stellungsrückmeldung U – die
während der Nullpunkt-Synchronisation weiterhin 0V betragen hat – wieder der
realen mechanischen Position entspricht.