s SAX.., SAY.. SAX61../MO, SAY61../MO SAV.. SAL.. SAV61../MO Acvatix™ Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..
Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a 6300 Zug Schweiz Tel. +41 58-724 24 24 www.siemens.com/sbt © Siemens Schweiz AG, 2010 Änderungen vorbehalten 2 / 87 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..
Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Dokumentation ....................................................................5 1.1 1.2 Navigation / Schnellzugriff ......................................................................5 Änderungsnachweis...............................................................................6 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 Referenzierte Dokumente ......................................................................7 Bevor Sie beginnen .......................................
Funktionen und Steuerung................................................................ 50 4.1 4.1.1 3-Punkt Ansteuerung ........................................................................... 50 Kombination mit RVD.. Reglern zur direkten Brauchwasserbereitung über Wärmetauscher ........................................................................... 52 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 Stetige Ansteuerung ............................................................................ 53 Funktionsmodul AZX61.
1 Zu dieser Dokumentation 1.1 Navigation / Schnellzugriff Informationen zu einem Stellentrieb verteilen sich über die gesamte Basisdokumentation. Der Aufbau der Kapitel 2 - 4 ist folgendermassen: Schnellzugriff zu einigen wichtigen Informationen mit Seitenreferenz: 2 Projektierung Typ Gerätekombination Zubehör SAX31.00 SAX31.03 3 Handhabung Kalibrierung Zubehör 4 Funktion und Steuerung Ansteuerung Kalibrierung - Seite 50-51 - Seite 43 Seite 53 (Montage) SAX61.03 1) SAX61.03U 1) SAX61.
SAL31.00T10 SAL31.00T20 - SAL31.00T40 Seite 50-51 - Seite 53 Seite 59 Seite 50-51 - SAL31.03T10 SAL61.00T10 1) SAL61.00T20 1) SAL61.00T40 1) Seite 18 Seite 19 Seite 43 Seite 35-41 Seite 71 - 72 SAL61.03T10 1) SAL81.00T10 1) SAL81.00T20 1) - SAL81.00T40 1) SAL81.03T10 1) 1) Hinweis Diese Stellantriebe sind UL approbierte Varianten Glossar und Stichwortverzeichnis befinden sich am Ende des Dokuments. 1.2 Änderungsnachweis Revision Erstausgabe 2.
1.3 Referenzierte Dokumente Dokumenttyp Datenblatt Datenblatt Kommunikationsprofile Modbus SAX.. SAV.. N4501, N4509, Q4501 N4503, N4510 A6V101037195 - - ASC..: ASZ7.5: AZX61..: ASK39..: ASZ6.6: Montageanleitung Montageanleitung S..6../MO und G..161../MO AC 230 V CE Konformitätserklärung AC/DC 24 V Umweltdeklarationen Umweltdeklaration Externer Modbus Konverter Modbus over serial line Specification and Implementation Guide (nur Englisch) A5W00027551 T4501X1 T4501X2 E4501 A6V101083254 SAY..
1.4.3 Qualitätssicherung Die vorliegenden Dokumentationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. · Alle Dokumente werden einer regelmässigen inhaltlichen Prüfung unterzogen. · Alle notwendigen Korrekturen werden in die nachfolgenden Versionen eingearbeitet. · Anpassungen bzw. Korrekturen an den beschriebenen Produkten ziehen eine Anpassung dieser Dokumente nach sich. Bitte informieren Sie sich über den aktuellsten Stand der Dokumentation.
2 Projektierung 2.1 Produktbeschreibung Die Grossantriebbaureihe besteht aus den Hubantrieben SAX.. , SAY.., SAV.. und den Drehantrieben SAL..
2.2 Anwendung SAX.., SAV.. Zum Betätigen von Siemens Durchgangs- und Dreiwegventilen mit 20/40 mm Hub, als Regel- und Absperrarmaturen in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. SAX.., SAV.. Zum Betätigen von Siemens Durchgangs- und Dreiwegventilen mit 20/40 mm Hub, als Regel- und Absperrarmaturen in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. SAY.. Zum Betätigen von Siemens-Kombiventilen der Typenreihe VPI46.40F9.5Q und VPI46.
2.3.2 Typ Artikel-Nr. SAY31P03 S55150-A132 SAY61P03 S55150-A133 SAY61.03U S55150-A135 SAY61P03/MO S55150-A145 SAY81P03 S55150-A134 SAY81.03U S55150-A136 SAX31P03 S55150-A118 SAX61P03 S55150-A114 Hub Hubantriebe – Kombiventile Stellkraft Betriebsspannung AC 230 V 15 mm 500 N AC 230 V 20 mm 500 N SAX61P03/MO S55150-A143 SAX81P03 S55150-A116 SAV31P00 S55150-A121 SAV61P00 S55150-A119 SAV61P00/MO S55150-A144 SAV81P00 S55150-A120 40 mm SAL31.00T10 SAL31.00T20 SAL31.
2.4 Bestellung Typ Beispiel SAX81.03 ASZ7.5 Lieferung Artikelnummer S55150-A103 S55845-Z106 Bezeichnung Stellantrieb Potentiometer Stückzahl 1 1 Stellantrieb, Ventil und Zubehör sind bei der Auslieferung einzeln verpackt. Typ Lieferumfang Gerät Schrauben Welleneinsatz - - - - - - SAV../MO - - SAL..T10 - - SAL..T20 2 Stk. M5 x 20 mm 1 Stk. 11 mm SAL..T40 2 Stk. M6 x 20 mm 1 Stk. 14 mm ASK31N 4 Stk. M6 x 16 mm 1 Stk. M5 x 20 mm mit Mutter 1 Stk. 12 mm 4040U01 SAX.. SAY..P..
ASK33N 4 Stk. M6 x 16 mm 1 Stk. M5 x 20 mm mit Mutter 1 Stk. 12 mm 1 Stk. 12 mm ASK35N 2 Stk. M8 x 50 mm 1 Stk. M5 x 20 mm mit Mutter 1 Stk. 12 mm 1 Stk. 16 mm 4040U19 16 mm 12 mm 13 / 87 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..
Gerätekombinationen 2.5.1 Hubantriebe - Dreiwegventile Datenblatt N4501 N4503 Hub Stellkraft 20 mm 800 N 40 mm 1600 N 4040U32 Hubantriebe SAX.. SAV.. 8) 4040U01 Typische Anwendungen · Heizungsanlagen · Lüftungs- und Klimaanlagen · Wärmeerzeugung · Wärmeverteilung · Nah- und Fernwärmeanlagen 2.5 Ventile Ventile PN6 -10…130 °C 4) PN6 -10…130 °C PN10 -10…130 °C 4) PN 10 -10…130 °C 4) PN16 -10…130 °C 4) PN16 -10…130 °C SAX.. Δpmax 5) Δpmax [kPa] [kPa] Basisdok.
Hubantriebe SAX.. SAV.. 8) Datenblatt N4501 N4503 Hub Stellkraft 20 mm 800 N 40 mm 1600 N 4040U01 4040U32 Typische Anwendungen · Heizungsanlagen · Lüftungs- und Klimaanlagen · Wärmeerzeugung · Wärmeverteilung · Nah- und Fernwärmeanlagen Ventile Ventile PN16 -10…130 °C PN16 -20…130 °C PN25/16 6) 4) 4) PN25 6) -20…130 °C PN16 SAX.. Δpmax 5) Δpmax [kPa] [kPa] Basisdok. (P4030) 4) -25…130 °C 4) Datenblatt Ventiltyp N4403 VXF42.15-..2) VXF42.20-6.3 VXF42.25-..2) VXF42.32-16 VXF42.40-..
2.5.2 Hubantriebe - Durchgangsventile Datenblatt N4501 N4503 Hub Stellkraft 20 mm 800 N 40 mm 1600 N 4040U01 4040U32 Typische Anwendungen Hubantriebe SAX.. · Heizungsanlagen SAV.. 5) · Lüftungs- und Klimaanlagen · Wärmeerzeugung · Wärmeverteilung · Nah- und Fernwärmeanlagen SAX.. Ventile Ventile PN6 Basisdok. (P4030) Datenblatt Ventiltyp N4310 VVF21.22...25 1) 4) VVF21.25-.. 2) 4) VVF21.39..40 1) 4) VVF21.40-.. 2) 4) VVF21.50 4) VVF21.50-40 4) VVF21.65 4) VVF21.65-63 4) VVF21.80-78 4) VVF21.
Hubantriebe SAX.. SAV.. 5) Datenblatt N4501 N4503 Hub Stellkraft 20 mm 800 N 40 mm 1600 N 4040U01 4040U32 Typische Anwendungen · Heizungsanlagen · Lüftungs- und Klimaanlagen · Wärmeerzeugung · Wärmeverteilung · Nah- und Fernwärmeanlagen SAX.. Ventile Ventile PN16 Basisdok. (P4030) Datenblatt Ventiltyp N4403 VVF42.15-.. 2) VVF42.20-6.3 VVF42.25-.. 2) VVF42.32-16 VVF42.40-.. 2) VVF42.50-.. 2) VVF42.65-.. 2) VVF42.80-.. 2) VVF42.100-.. 2) VVF42.125-.. 2) -10…130 °C 3) VVF42.150-.. 2) PN16 N4403 VVF42.
2.5.3 Hubantriebe - Kombiventile Ventile Stellantriebe SAY..P.. DN PN25 N4855 PN16 N4315 PN25 N4315 Standarddurchfluss VPI46.40F9.5Q VPI46.50F12Q VPF43.50F16 VPF43.65F24 VPF43.80F35 VPF43.100F70 VPF43.125F110 VPF43.150F160 VPF53.50F16 VPF53.65F24 VPF53.80F35 VPF53.100F70 VPF53.125F110 VPF53.150F160 Hoher Durchfluss VPF43.50F25 VPF43.65F35 VPF43.80F45 VPF43.100F90 VPF43.125F135 VPF43.150F200 VPF53.50F25 VPF53.65F35 VPF53.80F45 VPF53.100F90 VPF53.125F135 VPF53.150F200 2.5.
Typ Artikelnummer 2.6 Zubehör 2.6.1 Elektrisches Zubehör Hilfsschalter ASC10.51 Potentiometer ASZ7.5 1) Funktionsmodul AZX61.1 Stösselheizung ASZ6.6 S55845-Z103 S55845-Z106 S55845-Z107 S55845-Z108 Insgesamt max. 2 SAX31.. SAX61.. SAX61.03/MO SAX81.. SAX31P.. SAX61P.. SAX61P03/MO SAX81P.. SAV31.. SAV61.. SAV61.00/MO SAV81.. SAV31P.. SAV61P.. SAV61P00/MO SAV81P.. SAL31.. SAL61.. SAL81.. SAY31P.. SAY61P.. SAY61P03/MO SAY81P.. Anmerkungen zu ASZ7.5 1) Max. 2 Max. 2 Max. 2 Max. 2 Max. 2 Max.
2.6.2 Mechanisches Zubehör Wetterschutzhaube ASK39.1 1) Typ Artikelnummer ASK31N für VBF21.. S55845-Z109 S55845-Z100 Max. 1 - SAY.. SAX.. SAV.. SAL.. SAL..T10 SAL..T20 SAL..T40 DN 65…150 Max. 1 Montagesatz ASK32N für ASK33N für VBI31.. 2) VKF41.. VBF21.. VCI31.. 2) VBG31.. 2) S55845-Z211 S55845-Z101 - P - S55845-Z102 - - P DN 150…200 DN 40…65 DN 80...200 DN 40…50 ASK35N für VKF45.. 3) 1) SA..61../MO sind nicht für eine Aussenanwendung geeignet 2) Die Baureihen VBI31.., VCI31..
2.7.2 Drehantriebe SQL.. zu SAL.. SQL.. SQL31.. SQL32.. SQL33.. SQL83.. SQL35.. SQL85.. SAL.. SQL31.10 SQL32.10 SQL32.12 Stellzeit [s] 120 125 70 Drehmoment [Nm] 12,5 12,5 12,5 SQL32.13 SQL33.00 SQL33.03 SQL83.00 SQL83.04 SQL35.00 SQL35.00 SQL85.00 SQL85.00 30 125 30 125 30 125 125 125 125 5 12,5 10 12,5 10 20 20 20 20 VBF31.. B3f.. C1f.. K1i.. K1f.. VKF41.. VKF45..
Hubantriebe ASZ6.5 ASZ7.4 ASC9.4 ASC9.5 Stösselheizung 1 Hilfsschalter, 1 Potentiometer (1000 Ω) Doppel-Hilfsschalter Hilfsschalter SQX31.. SQX81.. ASZ6.5 SQX.. SQX61.. SQX32.. SQX82.. ASZ6.5 ASZ6.5 SQX62.. ASZ6.5 ASZ6.6 SAX61.. ASZ6.6 ASZ7.4 - ASZ7.4 - ASC10.51 + ASZ7.5 - ASC9.4 ASC9.5 - ASC9.4 ASC9.5 - 2x ASC10.51 ASC10.51 - Drehantriebe SQL.. SQL32.. SQL33.. SQL83.. - SQL31.. ASZ7.4 ASC9.4 ASC9.5 ASZ8.4 ASZ9.4 ASC1.
2.9 Bemessung 2.9.1 Parallelschaltung von Stellantrieben SA..31.. und SA..81.. 3-Punkt Stellantriebe müssen jeweils von einem eigenen Regler angesteuert werden, siehe "Anschlussschaltpläne" (Seite 78). SA..61.. Bis zu 10 Stellantriebe können bei einem Regler mit einer Strombelastbarkeit von 1 mA parallel angesteuert werden. Stetige Stellantriebe haben eine Eingangsimpedanz von 100 kΩ. SA..61../MO Der Modbus-Konverter ist antriebsseitig auf eine analoge Ansteuerung mit 0..10 V ausgelegt.
Prinzipschema Spannungsabfall über den Zuleitungen Aus folgendem Diagramm können die Kabellängen und Drahtquerschnitte bestimmt werden. Leitungslänge L L/P-Diagramm für AC/DC 24 V Leistung P Zulässige Leitungslänge L in Funktion der Leistung P und als Parameter die Leitungsquerschnitte Hinweis Formeln für Leitungslängen P ist die massgebende Leistungsaufnahme aller parallel geschalteten Antriebe. Bei AC 24 V ist mit der Leistungsaufnahme in VA rechnen, bei DC 24 V mit der Leistungsaufnahme in W.
3 Handhabung 3.1 Montage und Installation 3.1.1 Montagelagen Aussenanwendung 1) 2) Innenanwendung 1) Nur in Kombination mit Wetterschutzhaube ASK39.1 2) SA..61../MO sind nicht für eine Aussenanwendung geeignet. 3.1.2 Hubantriebe auf Ventile VVF../VXF.. oder VVG../VXG.. montieren Zuerst "Montagelagen" beachten (Seite 25). VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heisse Oberflächen! Eine Berührung der erwärmten Teile hat Verbrennungen zur Folge! · Teile abkühlen lassen. · Schutzhandschuhe tragen.
5 10 mm 7 3.1.3 6 8 10 mm Fehlmontage auf V_G41 mit Verschraubungen vermeiden VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heisse Oberflächen! Eine Berührung der erwärmten Teile hat Verbrennungen zur Folge! · Teile abkühlen lassen. · Schutzhandschuhe tragen. 1 2 Auf Gewindeventilen kann es bei ungünstiger Stellung der Verschraubung vorkommen, dass sich der Antrieb auf dem Ventil schräg stellt. In solchen Fällen bitte den Stellantrieb durch drehen oder die Verschraubung (z.B.
3.1.4 Drehantriebe auf Drosselklappen VKF41.. montieren Zuerst "Montagelagen" beachten (Seite 25). Montagesatz ASK33N Lieferumfang Montagesatz (2 Teile) 1 Wellen-Einsatz mit Feststellschraube 5 Schrauben 1 WellenEinsatz 4 Stk. M6 x 16 mm 1 Stk. M5 x 20 mm mit Mutter Hinweis Stellantriebe SAL.. sind nicht kompatibel mit den Montagesätzen ASK31, ASK32, ASK33, ASK35.., ASK40 und ASK41.
4 12 mm 6 5 5 mm 7 4 mm 1) 1) Winkelstellungsfehler zwischen Antriebswelle und Armaturwelle mittels Handverstellung korrigieren (siehe "Handverstellung" Seite 69). 28 / 87 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..
3.1.5 Drehantriebe auf Hähne VBF21.. montieren Zuerst "Montagelagen" beachten (Seite 25). Montagesatz ASK31N für VBF21.., DN 65..150 Lieferumfang Montagesatz (2 Teile) 1 Wellen-Einsatz mit Feststellschraube 5 Schrauben 1 WellenEinsatz 4 Stk. M6 x 16 mm 1 Stk. M5 x 20 mm mit Mutter Montagesatz ASK32N für VBF21.., DN 40…50 Montagesatz (2 Teile) Lieferumfang 5 Schrauben 4 Stk. M6 x 16 mm 1 Stk. M5 x 20 mm mit Mutter 1 Wellen-Einsatz Bei VBF21.. (z. B.
Öffnen gegen den Uhrzeigersinn 3.1a 4 mm, 5 mm 3.1b ASK31N 12 mm ASK32N 3.2a 4 mm, 5 mm 3.2b ASK31N 12 mm ASK32N 4 mm, 5 mm 4 mm, 5 mm 30 / 87 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..
Öffnen im Uhrzeigersinn 3.3a 4 mm, 5 mm 3.3b ASK31N 12 mm ASK32N 3.4a 4 mm, 5 mm 3.4b ASK31N 12 mm ASK32N 4 mm, 5 mm 4 mm, 5 mm Für weitere Montagelagen der Hähne VBF21.. und Wegführung der Anschlusskabel sind die Drehantriebe und Montagesätze entsprechend den obigen Darstellungen zu montieren. 31 / 87 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..
3.1.6 Drehantriebe auf Drosselklappen VKF46.. montieren Zuerst "Montagelagen" beachten (Seite 25). Standardlieferumfang .. Typ SAL..T20 SAL..T40 Lieferumfang 2 Schrauben 2 Stk. M5 x 20 mm 2 Stk. M6 x 20 mm 1 Wellen-Einsatz 1 Stk. 11 mm 1 Stk. 14 mm VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heisse Oberflächen! Eine Berührung der erwärmten Teile hat Verbrennungen zur Folge! · Teile abkühlen lassen. · Schutzhandschuhe tragen.
3.1.7 Drehantriebe auf Drosselklappen VKF45.. montieren Zuerst "Montagelagen" beachten (Seite 25). Montagesatz ASK35N Für VKF45.. Montagesatz (2 Teile) Lieferumfang 3 Schrauben Hinweis 1 Stk. 12 mm 1 Stk. 16 mm 4040U19 4040U15 2 Stk. M8 x 50 mm 1 Stk. M5 x 20 mm mit Mutter 2 Wellen-Einsätze 16 mm 12 mm Stellantriebe SAL.. sind nicht kompatibel mit den Montagesätzen ASK31, ASK32, ASK33, ASK35.., ASK40 und ASK41.
4 4 mm 4040J52 4040J53 3 6 6 mm 4040J55 5 34 / 87 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..
3.1.8 Besondere Hinweise zur Montage Zubehör montieren Vor der Montage der nachfolgenden Zubehörteile sind folgende Schritte zu beachten: SA..31.. Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen der Stellantriebe SA..31.. besteht unmittelbare Lebensgefahr. · Stellantrieb von Betriebsspannung trennen. 1. Stellantrieb ist an ein Siemens-Ventil mechanisch gekoppelt. 2. Kompatibilität und Kombinationsmöglichkeiten beachten. Siehe "Zubehör" (Seite 19). 3.
Potentiometer ASZ7.5 1 Potentiometer ASZ7.5 Lieferumfang 1 Schraube 2 Schraubenabdeckungen 1 Stk. Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 35). "Anmerkungen zu ASZ7.5 " beachten (Seite 19). Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Berührt ein gelöstes Kabel die Schrauben, so steht der gesamte Stellantrieb unter Spannung und es besteht unmittelbare Lebensgefahr. · Schraubenabdeckungen zuerst montieren. Zubehör-Steckplatz A 1 2 3 4 Nr.
6 7 Funktionsmodul AZX61.1 Nr.: 2 "Verkabelung" beachten (Seite 41) 8 "Anschlussklemmen" beachten (Seite 77) Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 35). 1 Funktionsmodul einstellen (Seite 54) 2 Nr.: 3 Zubehör-Steckplatz B 3 4 37 / 87 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..
Hilfsschalter ASC10.51 1 Hilfsschalter ASC10.51 Lieferumfang 1 Schraube 2 Schraubenabdeckungen 1 Stk. Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 35). Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Berührt ein gelöstes Kabel die Schrauben, so steht der gesamte Stellantrieb unter Spannung und es besteht unmittelbare Lebensgefahr. · Schraubenabdeckungen zuerst montieren. Zubehör-Steckplatz A 1 2 3 4 5 Nr.
6 Nr.: 1 Wenn Ausgangssituation: 0 Ω 7 "Verkabelung" beachten (Seite 41) Wenn Ausgangssituation: ∞ Ω 8 "Anschlussklemmen" beachten (Seite 77) Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 35). Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Berührt ein gelöstes Kabel die Schrauben, so steht der gesamte Stellantrieb unter Spannung und es besteht unmittelbare Lebensgefahr. · Schraubenabdeckungen zuerst montieren. Zubehör-Steckplatz B 1 2 3 4 Nr.
5 Schaltstellung einstellen (siehe auch "Manuell betätigen" Seite 69) 6 Nr.: 1 Wenn Ausgangssituation: 0 Ω 7 Stösselheizung ASZ6.6 Wenn Ausgangssituation: ∞ Ω 8 "Verkabelung" beachten (Seite 41) "Anschlussklemmen" beachten (Seite 77) Lieferumfang 1 Stösselheizung ASZ6.6 1 Schraube 1 Stk. M4 x 30 mm mit Mutter Zur Montage der Stösselheizung muss der Hubantrieb auf der Armatur montiert sein. Die Stösselheizung hat eine separate Betriebsspannung.
Wetterschutzhaube ASK39.1 Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 35). Lieferumfang Wetterschutzhaube ASK39.1 Hinweise 2 UV-beständige Kabelbinder · Zum Schutz vor Wettereinflüssen im Aussenbetrieb ist darauf zu achten, dass die Wetterschutzhaube immer montiert ist. · Bei mehrmaliger Montage müssen für die Wiedermontage zwei UV-beständige Kabelbinder (800 x 4 mm) bereitgehalten werden. · Handverstellung kann mit montierter Wetterschutzhaube nicht betätigt werden. · SA..61..
Vor der Installation müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: · Stellantrieb ist an ein Siemens-Ventil mechanisch gekoppelt. · Gehäusedeckel ist demontiert (Schritt 6 "Besondere Hinweise zur Montage", Seite 35). Kommunikative Antriebe 1 2 Nr.: 4 4040J42 Stellantrieb Der Stellantrieb ist mit einem festen Anschlusskabel versehen. Die linke Kabeldurchführung (A) ist aus diesem Grund belegt. 3 4 "Anschlussklemmen" beachten (Seite 77) 4040J78 G Hilfsschalter ASC10.51 1 + - 2 Nr.
Mechanisch 3.2 Inbetriebnahme und Betrieb 3.2.1 Funktionskontrolle und Kalibrierung Vor der Funktionskontrolle müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: · Umweltbedingen aus dem Kapitel "Technische Daten" (Seite 73). · Stellantrieb ist an eine Siemens-Armatur mechanisch gekoppelt. · Stellantrieb ist im "Manuell betätigen"-Modus (Seite 69). Mit Hilfe der "Handverstellung" (Seite 69) kann der Stellantrieb betätigt werden.
Funktionskontrolle für stetige Stellantriebe nach der Kalibrierung mit einem Punkttest gemäss folgender Tabelle durchführen: SAX61.03/03U, SAV61.00/00U und SAL61..
Hilfsschalter ASC10.
3.2.2 Inbetriebnahme Modbus RTU Die Geräte wurden speziell für den Einsatz der Climatix Drucktaster-Konfiguration, wie in Dokument CE1A3975 1) beschrieben, entwickelt. Die Buskonfiguration kann alternativ über das lokale HMI parametriert werden, siehe Kapitel "Bedieneroberfläche" (S. 47). Prüfen Sie bei der Inbetriebnahme Folgendes: · Buskonfiguration (Adresse, Baudrate, Übertragungsformat und optional Busabschluss).
Bedieneroberfläche Drucktaster-Bedienung Aktion Drucktaster-Bedienung Rückmeldung Aktuelle Modbus-Adresse wiedergeben Tasterdruck < 1s 1er: rot 10er: grün (beginnend mit kleinster AdressStelle) 100er: orange Wenn der Busabschluss eingeschaltet ist blinkt die LED nach der Adressanzeige einmal blau Beispiel: 124 = 4x rot, 2x grün, 1x orange Schaltet den Busabschluss Ein/Aus Einschalten 1. Taster 3x drücken 2. Taster 1x kurz drücken Blinken bzw.
Reset des Stellantriebs mit Drucktaster Adresse mit Drucktaster eingeben 1. Tasterdruck >10s à LED blinkt orange 2. Taster während des Blinkens loslassen à LED blinkt weitere 3s 3. Drückt man während dieser 3s den Drucktaster, wird der Reset abgebrochen 4. Nach diesen 3s à LED leuchtet rot (Reset), während das Gerät wieder auf startet. Die Modbus-Adresse kann ohne separates Tool eingestellt werden, indem die Drucktaster-Adressierung verwendet wird.
Adresse “50” einstellen: 1. Adressier-Modus aktivieren 2. 1er-Stellen überspringen: Taster drücken bis LED grün leuchtet – Taster loslassen 3. Eingabe der 10er-Stellen: Taster 5 mal drücken à LED blinkt je Tasterdruck grün 4. Speichern der Adresse (100er-Stellen überspringen): Taster drücken bis LED rot leuchtet – Taster loslassen à Adresse wird gespeichert und 1 mal zur Bestätigung wiedergegeben Adresse “5” einstellen: 1. Adressier-Modus aktivieren 2.
4 Funktionen und Steuerung 4.1 3-Punkt Ansteuerung Der Stellantrieb wird über die Anschlussklemmen Y1 oder Y2 mit einem 3-Punkt Stellsignal angesteuert. Die gewünschte Stellung wird auf die Armatur übertragen.
Die angegebenen Stellzeiten beziehen sich jeweils auf den Nennhub/-drehwinkel. Da sich bei Drehantrieben die Endpositionen im Drehantrieb selber befinden, beziehen sich die folgenden Ausführungen auf Hubantriebe. Je nach Ventiltyp ergeben sich abweichende effektive Hübe, so dass die Stellantriebe kürzere oder längere effektive Stellzeiten ausführen. Hub der Ventil Antriebskombination [mm] Stellzeit Hubmodell Stellzeit [sec] Legende Grafik A, A' B A…B Hinweise Mechanische Endstellung im SAX.. / SAV..
Hinweise 4.1.1 Kombination mit RVD.. Reglern zur direkten Brauchwasserbereitung über Wärmetauscher Das konstruktionsbedingt verzögerte Anfahren der Stellantriebe der Baureihe SAX31.., SAX81.., SAV31.., SAV81.., SAY31.., SAY81.., SAL31.. und SAL81.. erlaubt es dem Antrieb nicht auf sehr kurze Reglerimpulse zu reagieren. Nur wenn Reglerimpulse von ausreichender Länge (ca. > 300 ms) ausgegeben werden, erfolgt eine sichtbare Reaktion auf das Regelsignal.
4.2 Stetige Ansteuerung Das stetige Stellsignal steuert den Motor stufenlos. Der Stellsignalbereich (DC 0...10 V / DC 4...20 mA / 0...1000 Ω) entspricht im linearen Verhältnis dem Stellungsbereich (geschlossen...geöffnet, bzw. 0…100 % Hub). Der Stellantrieb wird über die Anschlussklemme Y oder die Zwangssteuerung Z (Seite 62) angesteuert. Der gewünschte Hub / die gewünschte Drehung wird auf den Ventilstössel / die Ventilspindel übertragen.
4.3 Funktionsmodul AZX61.1 DIL-Schalter Wirksinn Sequenzsteuerung OFF 1) Direkt wirkendes Stellsignal Y oder Z Sequenzsteuerung nicht aktiv ON 1) Umgekehrt wirkendes Stellsignal Y oder Z Sequenzsteuerung (Signalanpassung) 1) Werkseinstellung: alle Schalter auf "OFF" Das Funktionsmodul darf nicht in Kombination mit SA..61../MO verwendet werden. 4.3.
Beispiele Legende Grafik A B C H 4.3.
4.4 DIL-Schalter Stellsignal- und Kennlinienumschaltung Stellsignal Y 1) Stellungsrückmeldung U Durchflusskennlinie OFF 1) DC 0…10 V DC 0…10 V log = gleichprozentig ON DC 4…20 mA DC 0…10 V lin = linear Werkseinstellung: alle Schalter auf "OFF" Ω Durchflusskennlinien SAX61.03 / SAV61.00 mit VVF.. Stellantrieb Ventil VVF… / VVG41.. Gesamt Stellantrieb Ventil VPF43.. / VPF53.. Gesamt log lin Durchflusskennlinien SAY61P03 / SAX61P03 / SAV61P00 mit VPF..
4.5 Wirksinn- und Kennlinienumschaltung Die Wahl der Wirksinn- und Kennlinienumschaltung am DIL-Schalter des Funktionsmoduls AZX61.1 hängt vom Stellantrieb (mit, ohne Notstellfunktion) und dem zu kombinierenden Ventil (Ventilkennlinie, push to open, pull to open) ab. Ziel ist, dass mit zunehmendem Stellsignal (DC 0…10 V, DC 4…20 mA, 0...
Stellantrieb Stellsignal Y, Z Stellantrieb Stellungsrückmeldung U direkt wirkend indirekt wirkend Y, Z H U 4.7 Stellsignal Hub Stellungsrückmeldung Wirksinn: direkt wirkend Wirksinn: umgekehrt wirkend Interner Stellungsregler und Nullpunktsynchronisation Der interne Stellungsregler der Stellantriebe SAX/SAV/SAL61/SAY61.. arbeitet mit den Hall-Sensor Impulsen des brüstenlosen Gleichstrommotors aus denen ein internes Hubmodell die aktuelle Position berechnet.
Der Antrieb folgt im Anschluss dem anliegenden Steuersignal. Verhalten bei anliegendem Signal am Zwangssteuereingang Z Ein unmittelbar nach der Rückkehr in den Automatikbetrieb anliegendes Signal am Zwangssteuereingang Z (GND, AC/DC 24 V oder ein 0…1000 Ohm Wert) deaktiviert die Nullpunkt-Synchronisation solange wie das Signal am Eingang Z ansteht. Erst nach Wegfall des Signales an Z wird die Nullpunkt-Synchronisation ausgeführt. Hinweis Die Nullpunkt-Synchronisation erfolgt nur nach einem Handeingriff.
Hinweis · Während und nach der Kalibrierung die Statusanzeige (LED des Antriebs) beachten (Seite 70). · Detektiert der Stellantrieb die zweite Endstellung nicht innerhalb eines sinnvollen Hubbereichs (SAX.., SAY.. max. 25 mm; SAV.. max. 45 mm), so wird der erste Endanschlag übernommen und der Stellantrieb nutzt einen Arbeitsbereich von 20 mm, respektive 40 mm. 4.
Beim erstmaligen Erreichen eines Sitzes korrigiert der Stellantrieb sein Hubmodell. Beispiel Angenommene Position 50 %, Y = 2 V, Antrieb fährt 30 % des abgespeicherten Ventilhubes in Richtung "Antriebsspindel einfahren". Erreicht der Stellantrieb innerhalb dieser 30%-Fahrweg den Ventilsitz, so übernimmt er diese Position als "Ventil geschlossen" und verschiebt die Lage des Ventilhubes entsprechend, ohne die Länge des Ventilhubes zu verändern.
4.12 nur SA..61.. Zwangssteuerung Z Die Zwangssteuerung wird durch die Wirksinnumschaltung mit beeinflusst.
Sollwert im Register 1 automatisch auf den Aufstartsollwert (Register 516). Der Stellantrieb schliesst somit. Es kommt kurzzeitig zu einer Abweichung zwischen Sollwert und interner Hubposition Beim jeweils erstmaligen Erreichen eines Sitzes korrigiert der Stellantrieb sein Hubmodell. Beispiel Sollwert vor Spannungsausfall 35 %, keine Handverstellung während des Spannungsausfalles. Interner Hubpositionswert nach Spannungswiederkehr 50 %.
Die Kalibrierung durchläuft folgende Phasen: · Stellantrieb fährt Richtung oberen Endanschlag (1), Ventil schliesst. Detektion des oberen Endanschlags. · Stellantrieb fährt Richtung unteren Endanschlag (2), Ventil öffnet. Detektion des unteren Endanschlages. · Gemessene Werte werden gespeichert (3). Dann folgt der Stellantrieb dem Stellsignal. · Detektiert der Stellantrieb die zweite Endstellung nicht innerhalb eines sinnvollen Hubbereichs (max.
Parameter 259 Betriebsart R 1 = POS - 260 MinPosition R 0…100 % = 0…10000 0% 261 MaxPosition R 0…100 % = 0…10000 100 % 262 Antriebs-Laufzeit R 30 s 30 s 263 Stellsignal Kennlinie R zwischen Y und U 0 = Linear (z.B. SAX61../MO + V_G41) 1 = logarithmisch (z.B. SAS61..
Kommunikationseigenschaften Kommunikation Kommunikationsprotokoll Modbus RTU RS-485, nicht galvanisch getrennt Anzahl Knoten Max. 32 Adressbereich 1...248 / 255 Übertragungsformate 1-8-E-1 / 1-8-O-1 / 1-8-N-1 / 1-8-N-2 Werkseinst.: 255 Werkseinst.: 1-8-E-1 Baudraten (kBaud) Auto / 9,6 / 19,2 / 38,4 / 57,6 / 76,8 / 115,2 Werkseinst.: Auto Busabschluss 120 Ω elektronisch schaltbar Werkseinst.
Register 256 „Reset“ Der Antrieb unterstützt das folgende Reset-/Reinitialisierungsverhalten: · · Reset mit Drucktaster Reset über Bus mit dem Kommando „Remote-Reset“ Auswirkung eines Resets: · · · Prozesswerte ausser Istwert und Sollwert werden auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Busparameter (Register 513…516 und 764…768) werden nur dann auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, wenn ein lokaler Reset erfolgt.
Register 769 „Status“ Im Register 769 werden die Bits wie in der folgenden Tabelle beschrieben gesetzt, um die jeweilige Statusinformation wiederzugeben.
4.14.2 Kopplung SAX.., SAV.. Die Stössel-Kopplung (1) und die Hals-Kopplung (2) garantieren Rückwärtskompatibilität zu allen Siemens Grosshubventilen seit 1975. SAL.. Für Drosselklappen und Hähne stehen Montagesätze zur Verfügung. 4.14.3 Handverstellung Automatik Wenn der Motor fährt, dreht sich die Handverstellung mit. Dadurch dient die Handverstellung im Automatik-Modus als Bewegungsanzeige. In diesem Modus werden durch Festhalten der Handverstellung keine Kräfte auf das Getriebe übertragen.
4.14.4 Anzeigen A Bewegungsanzeige B Skala C Zeiger D LED Statusanzeige Stellungsanzeige Betriebsanzeige Die Handverstellung dient im automatischen Modus als Bewegungsanzeige. Siehe "Automatik" (Seite 69). Stellungsanzeige Die Stellungsanzeige ist auf zwei Seiten gegenüberliegend angebracht. Beim Betätigen der Handverstellung bewegt sich der Zeiger in dieselbe Richtung. Auf der Skala wird die Stellung des Hubes angezeigt. In den Anschlagpunkten ist das Ventil ganz geöffnet, bzw.
4.14.5 Elektrisches Zubehör Hilfsschalter ASC10.51 Der Hilfsschalter ASC10.51 schaltet bei einer bestimmten Stellung ein, bzw. aus. Der Schaltpunkt kann individuell zwischen 0…100 % eingestellt werden. AC 24 V...230 V / 6 (2) A S1 S3 S2 Die Schaltpunkte S1–S2 und S1–S3 können nicht unabhängig voneinander eingestellt werden. Ist S1–S2 geöffnet, so ist S1–S3 geschlossen. Schaltpunkt einstellbar Anwendungsbeispiel: Potentiometer ASZ7.5 Das Potentiometer ASZ7.
Funktionsmodul AZX61.1 Das Funktionsmodul AZX61.1 bietet folgende Einstellmöglichkeiten zur Modifikation der Ansteuerung: · Wirksinnumschaltung (Seite 55) · Sequenzsteuerung (Signalanpassung), (Seite 54) Stösselheizung ASZ6.6 Die Stösselheizung ASZ6.6 verhindert Eisbildung am Stössel bei Mediumstemperaturen < 0 °C. Sie kann universell bei Armaturen mit einem Stösseldurchmesser von 10 oder 14 mm eingesetzt werden. Die Stösselheizung erhitzt sich auf bis zu 85 °C. Dies ist ein PTC-Element, d. h.
5 Technische Daten SAY.. Speisung Betriebsspannung SA..31.. SA..61.. SA..81.. Frequenz SAX.. SAV.. SAL.. AC 230 V ± 15 % AC 24 V ± 20 % / DC 24 V + 20 % / -15 % (SELV) AC 24 V ± 20 % / DC 24 V + 20 % / -15 % (SELV) 45…65 Hz Externe Absicherung der Zuleitung (EU) · · · Schmelzsicherung 6 A…10 A träge Leitungsschutzschalter max 13 A, Auslösecharacteristik B,C,D nach EN 60898 Stromversorgung mit Strombegrenzung von max. 10 A Leistungsaufnahme bei 50 Hz SAX31.
SAY.. Funktionsdaten Stellzeiten (für den angegebenen Nennhub / Nenndrehwinkel) SAX..00, SAV..,SAL..00 SAY..03, SAX..03.., SAL..03 Stellkraft Drehmoment Signaleingänge Y-Stellsignal SA..31.. Spannung SA..81.. Spannung SA..61.. (DC 0…10 V) Stromaufnahme Eingangsimpedanz SA..61.. (DC 4…20 mA) Stromaufnahme Eingangsimpedanz Kommunikation Kommunikationsprotokoll Modbus RTU Anzahl Knoten Adressbereich Übertragungsformate Baudraten (kBaud) Busabschluss Parallelschaltung SA..61..
Umweltbedingungen Betrieb IEC 60721-3-3 Klimatische Bedingungen Montageort Klasse 3K5 Innenraum, wettergeschützt Temperatur allgemein -5…55 °C Feuchte (ohne Betauung) 5…95 % rF Transport Klimatische Bedingungen Temperatur Feuchte Lagerung Klimatische Bedingungen Temperatur Feuchte Max. Mediumstemperatur am angekoppelten Ventil 6) IEC 60721-3-2 Klasse 2K3 -25…70 °C < 95 % rF IEC 60721-3-1 Klasse 1K3 -15…55 °C 5…95 % rF 130 °C SAY.. Normen und Produktnorm Standards 130 °C 7) 130 °C SAX..
6 Schaltpläne und Massbilder 6.1 Geräteschaltpläne SA..31.. A Zubehör und / oder B 1x ASC10.51 AC 24 V...230 V / 6 (2) A S1 1x ASC10.51 AC 24 V...230 V / 6 (2) A S1 S3 S2 oder 1x ASZ7.5 S3 S2 SA..61.. A 1x ASC10.51 AC 24 V...230 V / 6 (2) A SA..61../MO Zubehör und / oder B 1x ASC10.51 AC 24 V...230 V / 6 (2) A S1 S1 S3 S2 S3 S2 AC 24 V / DC 24 V A 1x ASC10.51 AC 24 V...230 V / 6 (2) A Zubehör und / oder B 1x ASC10.51 AC 24 V...230 V / 6 (2) A S1 S1 S3 S2 S3 S2 SA..81..
SA..31.. 6.2 Anschlussklemmen 6.2.1 Stellantriebe AC 230 V, 3-Punkt Systemnull (SN) Stellsignal (Antriebsstössel fährt aus / Antriebsspindel dreht im Uhrzeigersinn) Stellsignal (Antriebsstössel fährt ein / Antriebsspindel dreht gegen Uhrzeigersinn) SA..61.. AC/DC 24 V, DC 0…10 V / 4…20 mA / 0…1000 Ω Systemnull (SN) Systempotential (SP) Stellsignal für DC 0…10 V / 4…20 mA Messnull Stellungsrückmeldung DC 0…10 V - (Bezugspotential ist Messnull M) Stellsignal Zwangssteuerung AC/DC ≤ 24 V, 0...
6.3 SA..31.. Anschlussschaltpläne AC 230 V L L Y1 Y2 N A L N N1 Y1, Y2 N1 Stellantrieb Phase Neutral Regler Stellsignale N SA..61.. A F1 F2 F3 F4 M N1 SN SP U Y Z Stellantrieb Temperaturbegrenzer Frostschutzthermostat; Klemmen: 1 – 2 Frostgefahr / Fühler ist aus (Thermostat schliesst bei Frost) 1 – 3 Normalbetrieb Temperaturwächter Frostschutzwächter mit 0…1000 Ω Signal-Ausgang, unterstützt NICHT QAF21.. oder QAF61..
SA..81.. SA..81.. AC/DC 24 V 4041G10b SP A N1 SN SP Y1, Y2 Y1 Y2 Stellantrieb Regler Systemnull Systempotential AC/DC 24 V Stellsignale G G0 N1 SN 79 / 87 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..
6.4 Massbilder 6.4.1 Hubantriebe B C1 C2 M25 4040M01_02 A M20 E 1 2 Typ SAX.. / SAV..: SAX..U/ SAV..U: SAX.. / SAV..: SAX..U/SAV..U: M25 ½" (Ø 21,5 mm) M20 ½" (Ø 21,5 mm) A B C C1 C2 D E ► ►► 242 124 150 68 82 80 100 100 200 +25 154 300 200 100 - - - - 265 124 150 68 82 80 100 100 200 +25 154 300 200 100 - - - - 242 124 150 68 82 80 100 100 200 1) SAX.. (U ) SAX../MO 3) Mit ASK39.1 1) SAV.. (U ) SAV../MO Mit ASK39.1 1) SAY.. (U ) SAY.
Externer Modbus Konverter A6V101006034M01 6.4.2 Typ SA../MO 1) X 250 [kg] 0,15 1) Im Gesamtgewicht bereits enthalten Masse in mm 81 / 87 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..
6.4.3 Drehantriebe B C1 C2 H G F A 1 D 1 2 Typ A B C SAL.. 160 124 150 Mit ASK39.1 +25 154 300 E M8 M6 4040M02 2 M5 SAL..: M25 SAL..: M20 C1 ► C2 D E F G H ► 68 82 82 88 42 50 70 100 200 1,475 1,600 1,625 200 100 - - - - - - - 1,710 1,835 1,860 ► SAL..T10 SAL..T20 SAL..T40 Mit Montagesatz ASK3..N Typ A1 D1 E1 E2 SAL.. mit ASK3..N 188 88 80 44 Mit ASK39.
7 Revisionsnummern Typ SAX31.00 SAX31.03 SAX31P03 SAX81.00 SAX81.03 SAX81.03U SAX81P03 SAX61.03 SAX61.03U SAX61P03 SAX61.03/MO SAX61P03/MO Gültig ab Rev.-Nr. ..H ..H ..H ..H ..H ..H ..H ..H ..H ..H ..H ..A SAV31.00 SAV61.00 SAV61.00U SAV61P00 SAV81.00 SAV81.00U SAV81P00 SAV61.00/MO SAV61P00/MO ..B ..B ..B ..B ..B ..B ..B ..A ..A Typ SAL31.00T10 SAL31.00T20 SAL31.00T40 SAL31.03T10 SAL61.00T10 SAL61.00T20 SAL81.00T40 SAL61.03T10 SAL81.00T10 SAL81.00T20 SAL81.00T40 SAL81.03T10 Gültig ab Rev.-Nr. ..E ..
8 Glossar 8.1 Symbole Gefahrenzeichen – Hinweise sind zu beachten! Gefahrenzeichen, heisse Oberfläche – Hinweise sind zu beachten! Auslieferungszustand Kreuzschlitzschraubendreher (Pozidriv) Schlitzschraubendreher Schraubenschlüssel Innensechskantschlüssel 8.2 Begriffe Climatix TM Komplettes Sortiment an flexiblen und skalierbaren Regel- und Steuerungslösungen, standardisiert bis frei programmierbar. Spezialisiert für HLK-Applikationen.
Stichwortverzeichnis 3-Punkt Ansteuerung.................................................. 50 A/D-Wandlung ..................................................... 50, 53 Abmessung ................................................................ 75 Abweichungen ........................................................... 51 Änderungsnachweis ..................................................... 6 Ankopplung.................................................................. 9 Anschlusskabel ......................
Lieferumfang .............................................................. 12 Lieferung .................................................................... 12 Marken......................................................................... 7 Massbilder............................................................ 80, 81 Drehantriebe .......................................................... 82 Hubantriebe ..................................................... 80, 81 Mechanisches Zubehör ......................
Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a 6300 Zug Schweiz Tel. +41 58-724 24 24 www.siemens.com/sbt © Siemens Schweiz AG, 2010 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten Frei verwendbar Siemens Smart Infrastructure 87 / 87 Stellantriebe SAX.., SAY.., SAV.., SAL..