Basisdokumentation
13 / 60
Siemens Stellantriebe SAS.., SAT.. für Ventile CE1P4041de
Smart Infrastructure Projektierung 2019-04-09
2.9 Bemessung
2.9.1 Parallelschaltung von Stellantrieben
3-Punkt Stellantriebe müssen jeweils von einem eigenen Regler angesteuert
werden, siehe "Anschlussschaltpläne" (Seite 50).
Bis zu 10 Stellantriebe können bei einem Regler mit einer Strombelastbarkeit von
1 mA parallel angesteuert werden. Stetige Stellantriebe haben eine
Eingangsimpedanz von 100 kΩ.
2.9.2 Zulässige Leitungslängen und –querschnitte
Kabellängen und Drahtquerschnitte sind von folgenden Kriterien der Stellantriebe
abhängig:
· Stromaufnahme
· Zulässiger Spannungsabfall über den Zuleitungen
Die Regelgenauigkeit der stetigen Stellantriebe kann verbessert werden, indem ein
Vierleiteranschluss gewählt wird, so dass ein Spannungsabfall auf G0 das
Stellsignal nicht verfälscht.
Bei der Bestimmung von Leitungslänge und –querschnitt ist ausser dem
zulässigen Spannungsabfall über den Betriebsspannungs- und Signalleitungen
(siehe nachfolgende Tabelle) auch die Einhaltung der zulässigen Toleranz der
Betriebsspannung am Stellantrieb zu beachten.
Typ Betriebsspannung Klemme
Max. zulässiger
Spannungsabfall
SA..31.. AC 230 V N, Y1, Y2 je 2 % (total 4 %)
SA..61..
AC/DC 24 V
G0, Y, U je 1 % (bei DC 0…10 V)
SA..81.. G, Y1, Y2 je 4 % (total 8 %)
Folgende Kriterien sind zu berücksichtigen:
· Bei stetiger Ansteuerung darf der zulässige Stellsignalfehler, bedingt durch den
Spannungsabfall des Leiterstroms auf dem G0-Leiter, max. 1 % betragen.
· Der Spannungsabfall, hervorgerufen durch Ladestromspitzen der
Gleichrichterschaltung im Stellantrieb, darf max. 2 Vpp betragen.
· Bei unsachgemässer Dimensionierung des G0-Leiters können durch
Belastungsänderungen des Stellantriebs, infolge von Änderungen des
Gleichspannungsabfalls, Eigenschwingungen auftreten.
· Der Betriebsspannungsverlust bei AC/DC 24 V darf max. 8 % (4 % über dem
G0-Leiter) betragen.
SAS31.. und SAS81..
SAS61..
Hinweis
Prinzipschema
Spannungsabfall über
den Zuleitungen