SAS31.03 SAS61.53 SAS61.33 SAS61.03/MO Acvatix™ Stellantriebe SAS.., SAT..
Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a 6300 Zug Schweiz Tel. +41 58-724 24 24 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens Schweiz AG, 2019 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten 2 / 60 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAS.., SAT..
Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Dokumentation .................................................................... 5 1.1 Navigation ............................................................................................. 5 1.2 Änderungsnachweis............................................................................... 5 1.3 Referenzierte Dokumente ...................................................................... 5 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 Bevor Sie beginnen .........................
.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 Signalprioritäten................................................................................... 33 Ventilsitzerkennung.............................................................................. 34 Fremdkörperdetektion .......................................................................... 34 Zwangssteuerung Z ............................................................................. 35 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 Kommunikative Antriebe Modbus RTU ..............
1 Zu dieser Dokumentation 1.1 Navigation Informationen zu einem Stellentrieb verteilen sich über die gesamte Basisdokumentation. Der Aufbau der Kapitel 2 - 4 ist folgendermassen: Hinweis Glossar und Stichwortverzeichnis befinden sich am Ende des Dokuments. 1.2 Änderungsnachweis Revision Erstausgabe 2.0 Datum 2015-05-19 2016-02-26 2.1 2017-05-08 2.2 2019-04-09 1.
1.4 Bevor Sie beginnen 1.4.1 Marken Die folgende Tabelle zeigt die in dieser Dokumentation verwendeten Drittmarken und deren juristische Inhaber. Die Nutzung der Marken unterliegt den internationalen und landesspezifischen rechtlichen Bestimmungen. Marken TM Acvatix Juristische Inhaber Siemens Schweiz AG Alle in der Tabelle aufgeführten Produktnamen sind registrierte (®) oder nicht registrierte (™) Marken der in der Tabelle aufgeführten jeweiligen Inhaber.
1.4.4 Dokumentnutzung / Leseaufforderung Die mit unseren Produkten (Geräte, Applikationen, Tools, etc.) zur Verfügung gestellten oder parallel erworbenen Dokumentationen müssen vor dem Einsatz der Produkte sorgfältig und vollständig gelesen werden. Wir setzen voraus, dass die Nutzer der Produkte und Dokumente entsprechend autorisiert und geschult sind, sowie entsprechendes Fachwissen besitzen, um die Produkte anwendungsgerecht einsetzen zu können.
2 Projektierung 2.1 Produktbeschreibung Die Kleinantriebsbaureihe besteht aus den Hubantrieben SAS.. und SAT.. Geräteaufbau 1 Benutzerschnittstelle Elektrische Anschlüsse 2 Kraftübertragung und -aufbereitung Leiterplatte Motor 3 Ankopplung an die Armatur (Ventile, Hähne) SAS.., SAT.. Bauteile SAS.. / SAT.. A1 A2 A3 B C D E F G H Netzwerkfunktionen SAS..33..
2.3 Typenübersicht 2.3.1 Hubantriebe Alle Typen: Typ SAS31.00 Art.-Nr. Betriebsspannung · Hub · Stellkraft Stellsignal S55158-A106 5,5 mm SAS.. SAT.. 400 N 300 N Leistungsaufnahme Stellzeit 2,8 / 2,4 VA 5) 120 s 3,5 / 2,9 VA 5) 30 s Notstellfunktion /-zeit Handver8) stellung nein / ‒ ja SAS31.03 S55158-A107 SAS31.50 S55158-A108 3,5 / 2,9 VA 5) 120 s ja / <28 s 6) SAS31.53 S55158-A109 5,5 / 3,8 VA 5) 30 s ja / <14 s 6) SAS61.03 S55158-A100 5,3 / 4,5 VA 5) SAS61.
2.5 Gerätekombinationen 2.5.1 2-Weg- und 3-Weg-Gewindeventile mit Hubantrieb SAS.. Typische Anwendungen: · Heizungsanlagen · Fernheizungsanlagen · Lüftungs- und Klimaanlagen PN 16 Medium Datenblatt VVG44.. PN 16 1…120 °C Medium N4364 Datenblatt 1) VVG44.15-.. Stellantriebe Hub Stellkraft Datenblatt SAS.. 5,5 mm 400 N N4581 VXG44.. SAS.. 1…120 °C DN N4464 G kvs ∆pmax ∆ps 3 [Zoll] [m /h] [kPa] [kPa] 1) 15 G1B 0,25 / 0,4 / 0,63 400 1600 1) 725 1) VXG44.15-.. 1) VXG44.15-.
2.6 Zubehör 2.6.1 Elektrisches Zubehör Typ Zubehör Bezeichnung SAS.. / SAT.. ASC10.51 Hilfsschalter 2.6.2 Mechanisches Zubehör Typ Zubehör SAS.. / SAT.. ASK39.2 SAS.. ASK30 1) Bezeichnung 1) Wetterschutzhaube 2) Aufbausatz SAS61../MO ist nicht für eine Aussenanwendung geeignet 2) Mit Hilfe des Aufbausatzes können alle Ex-Landis & Gyr-Ventile mit 4 mm oder 5,5 mm Hub betätigt werden: X3i.., VVG45.., VXG45.., VXG46.., VVI51... 2.7 Produktaustausch Austausch von SQS..
2.7.2 Hinweise Elektrisches Zubehör · Werden Hilfsschalter eingesetzt, sind deren Schaltpunkte auf dem Anlagenschema anzugeben. · Die Konsole und das Gehäuse des Stellantriebs und der Ventilsstössel dürfen nicht isoliert werden, um die Luftzirkulation zu gewährleisten. · Ein Nichtbefolgen dieser Vorschrift bedeutet Unfall- und Brandgefahr! · Eine Berührung der erwärmten Teile ohne Schutzmassnahmen hat Verbrennungen zur Folge! Hubantriebe ASC9.6 Hilfsschalter 2.8 SQS.. ASC9.6 SAS.. ASC10.
2.9 Bemessung 2.9.1 Parallelschaltung von Stellantrieben SAS31.. und SAS81.. 3-Punkt Stellantriebe müssen jeweils von einem eigenen Regler angesteuert werden, siehe "Anschlussschaltpläne" (Seite 50). SAS61.. Bis zu 10 Stellantriebe können bei einem Regler mit einer Strombelastbarkeit von 1 mA parallel angesteuert werden. Stetige Stellantriebe haben eine Eingangsimpedanz von 100 kΩ. 2.9.
Aus folgendem Diagramm können die Kabellängen und Drahtquerschnitte bestimmt werden. Leitungslänge L L/P-Diagramm für AC/DC 24 V Leistung P Zulässige Leitungslänge L in Funktion der Leistung P und als Parameter die Leitungsquerschnitte Hinweis Formeln für Leitungslängen P ist die massgebende Leistungsaufnahme aller parallel geschalteten Antriebe. Bei AC 24 V ist mit der Leistungsaufnahme in VA zu rechnen, bei DC 24 V mit der Leistungsaufnahme in W. Betriebsspannung Zul.
3 Handhabung 3.1 Montage und Installation 3.1.1 Montagelagen Innenanwendung 1) Aussenanwendung 1) Nur in Kombination mit Wetterschutzhaube ASK39.2, Gehäuseschutzart IP54 bleibt unverändert. SAS61../MO ist nicht für eine Aussenanwendung geeignet. 3.1.2 Hubantrieb SAS.. auf Gewindeventile montieren Montagelagen beachten (siehe 3.1.1 Montagelagen). SAS..0.. SAT..0.. 1 2 3 von Hand satt anziehen SAS..5.. 1 2 3 - von Hand satt anziehen 15 / 60 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAS.
3.1.3 Besondere Hinweise zur Montage Zubehör Vor der Montage der nachfolgenden Zubehörteile sind folgende Schritte zu beachten: 1. Stellantrieb ist mechanisch an ein Siemens-Ventil gekoppelt. 2. Kompatibilität und Kombinationsmöglichkeiten beachten. Siehe "Zubehör" (Seite 11). 3. Stellantrieb, Hilfsschalter von der Betriebsspannung trennen. Bei AC 230 V besteht sonst Lebensgefahr! 4.
Hilfsschalter ASC10.51 Zubehör-Steckplatz Lieferumfang · 1 Hilfsschalter · 1 Schraube · Kabelbinder Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 16). 1 3 4 2 Nr.: 1 Schaltstellung einstellen (siehe auch "Manuell betätigen" Seite 42) Ohne Notstellfunktion (SA..1.0..) 5 Mit Notstellfunktion (SA..1.3.. / SA..1.5..) Nr.: 1 Wenn Ausgangssituation: 0 Ω Wenn Ausgangssituation: ∞ Ω 17 / 60 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAS.., SAT..
6 "Verkabelung" beachten (Seite 19) 8 7 "Anschlussklemmen" beachten (Seite 48) 9 max. 1.2 Nm Hinweis Bei Inbetriebnahme mit dem Regler ist die genaue Position nochmals zu prüfen, siehe "Hilfsschalter ASC10.51", Seite 23. Wetterschutzhaube ASK39.2 Zuerst "Besondere Hinweise zur Montage" beachten (Seite 16). Lieferumfang Wetterschutzhaube ASK39.
Aufbausatz ASK30 Aufbausatz für frühere Landis & Gyr Ventile mit 4 mm oder 5,5 mm Hub: X3i.., VVG45.., VXG45.., VXG46.., VVI51... Siehe Montageanleitung M4365.2 3.1.4 Verkabelung (Installation) Der elektrische Anschluss ist gemäss den örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen und Kapitel 6.2 "Anschlussklemmen" auf Seite 48 durchzuführen.
Hinweise Voraussetzungen · Ohne Verschraubungen ist der IP-Schutz nicht gewährleistet! · Das Kabel ist in einer Schlaufe zur Kabelverschraubung zu führen, damit möglicherweise auftretendes Wasser abtropfen kann. Vor der Installation müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: · Stellantrieb ist mechanisch an ein Siemens-Ventil gekoppelt. · Gehäusedeckel ist demontiert. Kommunikative Antriebe Stellantrieb Der Stellantrieb ist mit einem festen Anschlusskabel versehen.
Hilfsschalter ASC10.51 1 2 Nr: 3 3 Manuell 4 "Anschlussklemmen" beachten (Seite 48) 3.2 Inbetriebnahme und Betrieb 3.2.1 Funktionskontrolle und Kalibrierung Vor der Funktionskontrolle müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: · "Umweltbedingungen" aus dem Kapitel "Technische Daten" (Seite 45). · Stellantrieb ist mechanisch an eine Siemens-Armatur gekoppelt. · Stellantrieb ist im "Manuell betätigen"-Modus (Seite 42).
SA..61.. Die Kalibrierung wird bei den stetigen Stellantrieben SA..61.. vor dem Funktionstest durchgeführt. Allgemeine Hinweise zur Kalibrierung Vor der Kalibrierung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: · Eine Beschreibung zur Funktion der Kalibrierung befindet sich im Kapitel "Kalibrierung" (Seite 32). · Der Gehäusedeckel ist demontiert (Schritt 6 "Besondere Hinweise zur Montage", Seite 16).
Hilfsschalter ASC10.51 Funktionskontrolle des eingebauten Hilfsschalters mit einem Punkttest gemäss folgender Tabelle durchführen – Beispiel Schaltpunkt bei 25% Stellung: Anschlussklemmen Spannung an Y2 Y=0V Keine Spannung Y=0V an Y1 und Y2 Spannung an Y1 für gewünschte VentilVentilstellung % + stellung 2 % x Stellzeit % + 2% Beispiel: Y = 2,7 V SAS31.00 = 27 % x 120 sec = 32.5 sec Schaltstellung mit Spannungsmesser überprüfen 3.2.
Beispiel: Die Tabelle zeigt die Registerwerte vor und nach Änderung über Buszugriff. Reg. Name Vor Änderung Nach Änderung 764 Modbus Adresse 246 12 765 Baudrate 0 = auto 1 = 9600 766 Übertragungsformat 0 = 1-8-E-1 3 = 1-8-N-2 767 Busabschluss 0 = Aus 0 = Aus 768 Buskonf.
LED Farben und Blinkmuster Farbe Blinkmuster Beschreibung Grün 1s an / 5s aus Normalbetrieb ohne Busverkehr Flackernd Normalbetrieb mit Busverkehr Orange / grün 1s orange / 1s grün Gerät ist im Zwangssteuerungsbetrieb Orange 1s an / 1s aus Busparameter noch nicht konfiguriert 1s an / 5s aus Gerät ist im Backup Mode (Ersatzbetrieb) Rot Stetig leuchtend Mechanischer Fehler, Gerät blockiert, manueller Eingriff oder Kalibrierung 1s an / 5s aus Interner Fehler 0,1s an / 1s aus Ungültige Ko
Beispiel Adresse “124” einstellen: 1. Adressier-Modus aktivieren 2. Eingabe der 1er-Stellen: Taster 4 mal drücken à LED blinkt je Tasterdruck rot 3. Speichern der 1er-Stellen: Taster drücken bis LED grün leuchtet – Taster loslassen 4. Eingabe der 10er-Stellen: Taster 2 mal drücken à LED blinkt je Tasterdruck grün 5. Speichern der 10er-Stellen: Taster drücken bis LED orange leuchtet – Taster loslassen 6. Set Eingabe der 100er-Stellen: Taster 1 mal drücken à LED blinkt je Tasterdruck orange 7.
4 Funktionen und Steuerung 4.1 3-Punkt Ansteuerung Beispiel: Bürstenloser DC Motor mit Notstellfunktion Der Stellantrieb wird über die Anschlussklemmen Y1 oder Y2 mit einem 3-Punkt Stellsignal angesteuert. Die gewünschte Stellung wird auf die Armatur übertragen.
Die angegebenen Stellzeiten beziehen sich jeweils auf den Nennhub. Je nach Ventiltyp ergeben sich abweichende effektive Hübe, so dass die Stellantriebe kürzere oder längere effektive Stellzeiten ausführen. Hub der Ventil Antriebskombination [mm] Stellzeit Hubmodell Stellzeit [sec] Legende Grafik A B X Hinweise Mechanische Endstellung im Antrieb Ventile mit 5,5 mm Nennhub Zeit zum Überbrücken des Leerhubs (Totzeit), siehe Glossar Seite 56.
4.1.1 Hinweise Kombination mit RVD.. Reglern zur direkten Brauchwasserbereitung über Wärmetauscher Das konstruktionsbedingt verzögerte Anfahren der Stellantriebe der Baureihe SAS31.., SAS81.. und SAT31.. erlaubt es dem Antrieb, nicht auf sehr kurze Regelimpulse zu reagieren. Nur wenn Regelimpulse von ausreichender Länge (ca. >50 ms für SAS31.53, SAS81.33 und SAT31.. bzw. ca. >300 ms für die restlichen SAS31.. und SAS81.. Typen) ausgegeben werden, erfolgt eine sichtbare Reaktion auf das Regelsignal.
4.2 Stetige Ansteuerung Das stetige Stellsignal steuert den Motor stufenlos. Der Stellsignalbereich (DC 0...10 V / DC 4...20 mA / 0...1000 Ω) entspricht im linearen Verhältnis dem Stellungsbereich (geschlossen...geöffnet, bzw. 0…100 % Hub). Der Stellantrieb wird über die Anschlussklemme Y oder die Zwangssteuerung Z (Seite 35) angesteuert. Der gewünschte Hub wird auf den Ventilstössel übertragen.
4.2.1 Stellsignal- und Kennlinienumschaltung DIL-Schalter Stellsignal Y Stellungsrückmeldung U Durchflusskennlinie ON OFF DC 4...20 mA DC 0…10 V lin = linear DC 0…10 V DC 0…10 V log = gleichprozentig ON OFF Werkseinstellung: alle Schalter auf "OFF" (=bisher) Werkeinstellung SAS..: · Kennlinie: log = gleichprozentig (Schalter auf „OFF“) · Stellsignal: DC 0...10 V (Schalter auf „OFF“) Werkeinstellung SAT..: · Kennlinie: lin = linear (Schalter auf „ON“) · Stellsignal: DC 0...
4.2.2 Stellungsrückmeldung U Die Stellungsrückmeldung U (DC 0...10 V) ist immer proportional zum Hub H des Stössels. Stellantrieb Stellsignal Y, Z Stellantrieb Stellungsrückmeldung U Stellantrieb Stellsignal Y, Z Stellantrieb Stellungsrückmeldung U lin = linear log = gleichprozentig Y, Z H U 4.2.
4.2.4 Signalprioritäten Stellantriebe werden über verschiedene Stellsignalwege (Stellsignal Y, Zwangssteuereingang Z, Handrad) angesteuert, die miteinander verknüpft sind. Die Signalwege weisen dabei folgende Prioritäten auf (1 = höchste Priorität, 4 tiefste Priorität): Stellantrieb ohne Notstellfunktion Priorität 1 2 3 Beispiele Beschreibung Die Handverstellung hat immer 1. Priorität und übersteuert somit alle Signale, die an Z oder Y anliegen, unabhängig davon ob Betriebsspannung anliegt oder nicht.
4.2.5 Ventilsitzerkennung SAS.. Die Stellantriebe verfügen über eine kraftabhängige Sitzerkennung. Nach erfolgter Kalibrierung ist der exakte Ventilhub im Speicher des Stellantriebes abgelegt. Sollte in den berechneten Endlagen kein Kraftaufbau erfolgen (z. B. durch Temperatureinflüsse), so fährt der Stellantrieb so lange weiter, bis ein Kraftaufbau auf Nennstellkraft erfolgt. Somit ist sichergestellt, dass die Armatur immer ganz geschlossen wird.
4.2.7 Zwangssteuerung Z Die Zwangssteuerung hat verschiedene Betriebsmodi: Z-Modus Ganz geöffnet Ganz geschlossen Übersteuern des Y-Stellsignals durch 0…1000 Ω Übertragung Beschaltung Keine Funktion Gleichprozentige oder lineare Kennlinie Z-Kontakt nicht verbunden, Ventil folgt Y-Stellsignal SAS..
Richtung "Antriebsspindel einfahren" und erreicht den Ventilsitz. Interne Hubposition wird auf 0% gesetzt. Der Stellantrieb folgt nun ab sofort der veränderten Ventilhub-Lage. 4.3.2 Fremdkörperdetektion Der Stellantrieb erkennt ein Blockieren des Ventils und stellt sein Betriebsverhalten darauf ein, um eine Beschädigung der Ventil-Antriebskombination zu vermeiden.
Abweichung zwischen Sollwert und Hubposition meldet dies im Register 769 mit einer Warnmeldung “Mechanischer Fehler, Gerät blockiert, manueller Eingriff oder Kalibrierung”. Die LED auf dem Deckel des Stellantriebs blinkt grün, die LED am Kabeladapter leuchtet rot. Nach Abschluss der Kalibration folgt der Stellantrieb dem externen Sollwert, die Warnmeldung wird zurückgesetzt, die LED auf dem Deckel wechselt zu grün dauerlicht und die am Kabeladapter auf grün blinkend (kommunikation aktiv).
4.3.5 Reg. Parameter und Funktionsbeschreibung Name R/W Einheit Skalierung Bereich / Auflistung Prozesswerte 1 Sollwert RW % 0.01 0..100 2 Zwangssteuerung RW -- -- 0 = Aus / 1 = Öffnen / 2 = Schliessen 3 Istwert Position R % 0.01 0..100 256 Kommando RW -- 3 = Stop / 4 = Min / 5 = Max 0 = Bereit / 1 = Adaption / 2 = Selbsttest 3 = Reinitialisieren / 4 = Remote-Reset Parameter 259 Betriebsart RW -- -- 1 = POS 260 MinPosition RW % 0.01 0..
Reg. Name R/W Wert Beispiel Geräteinformation 1281 Index R Zwei Bytes, jedes codiert ein ASCIIZeichen 00 5A à 00 “Z” Gerät hat Serienstand “Z” 1282 Herstelldatum HWord R Zwei Bytes, das niedrigere codiert das Jahr (hex) Reg. 1282 à 000F 1283 Herstelldatum LWord R 1284 Seriennummer HWord R 1285 Seriennummer LWord R Reg.
o Stopp BackupModus 513, · Falls die Kommunikation mit dem ansteuernden Regler verloren geht, kann 514, der Antrieb so konfiguriert werden, dass er in einem vordefinierten Zustand 515 übergeht. · Werkseinstellung ist „Letzter Sollwert“, d.h. im Fall des Kommunikationsverlusts hält der Anrieb den letzen erhaltenen Sollwert.
Funktionsprinzip 4.4 Technik und Ausführung 4.4.1 Kraftübertragung Eingehende Stellsignale werden in Stellbefehle für den Motor umgesetzt. Stellschritte des Motors werden über ein Getriebe an die Ausgangsstufe übertragen. Hier erfolgt die Umwandlung der Dreh- in eine Hubbewegung. Dem Getriebe angekoppelt sind die elektrischen und mechanischen Zubehörteile sowie die Handverstellung zur manuellen Bedienung.
4.4.4 Handverstellung Ohne Notstellfunktion Mit Notstellfunktion (SA..33..) Automatik Wenn der Motor fährt, dreht sich die Handverstellung mit. Dadurch dient die Handverstellung im Automatik-Modus als Bewegungsanzeige. In diesem Modus werden durch Festhalten der Handverstellung keine Kräfte auf das Getriebe übertragen. Manuell betätigen Durch Runterdrücken (1) wird die Handverstellung eingekuppelt und der Stellantrieb kann manuell betätigt werden.
4.4.5 Anzeigen A Bewegungsanzeige B Skala C Zeiger D LED Statusanzeige Stellungsanzeige Betriebsanzeige Die Handverstellung dient im automatischen Modus als Bewegungsanzeige. Siehe "Automatik" (Seite 42). Stellungsanzeige Beim Betätigen der Handverstellung bewegt sich der Zeiger der Stellungsanzeige. Auf der Skala wird die Stellung des Hubes angezeigt. In den Anschlagpunkten ist das Ventil ganz geöffnet, bzw. ganz geschlossen.
4.4.6 Hilfsschalter ASC10.51 Elektrisches Zubehör Der Hilfsschalter ASC10.51 schaltet bei einer bestimmten Stellung ein bzw. aus. Der Schaltpunkt kann individuell zwischen 0…100 % eingestellt werden. Schaltpunkt einstellbar Die Schaltpunkte S1–S2 und S1–S3 können nicht unabhängig voneinander eingestellt werden. Ist S1–S2 geöffnet, so ist S1–S3 geschlossen.
5 Technische Daten SAS.. Stromversorgung Betriebsspannung SA..31.. SA..61.. SA..81.. Frequenz Absicherung Externe Absicherung der Zuleitung (EU) Funktionsdaten Signaleingänge Kommunikation SAS61../MO Leistungsaufnahme bei 50 Hz SAS31.00 SAT31.008 SAS31.03 SAT31.51 SAS31.50 SAT61.008 SAS31.53 SAT61.51 SAS61.03 SAS61.03U SAS61.03/MO SAS61.33 SAS61.33U SAS61.53 SAS81.00 SAS81.03 SAS81.03U SAS81.33 SAS81.33U Stellzeit für Nennhub SAS..0 SAT..008 SAS..3/..3U SAT..
Parallelschaltung Zwangssteuerung Stellungsrückmeldung Anschlusskabel SA..61.. Z-Stellsignal SA..61.. R = 0…1000 Ω Z mit G verbunden Z mit G0 verbunden Spannung Stromaufnahme U Spannungsbereich SA..61.. Lastimpedanz Belastung Leitungsquerschnitte Kabeleingänge SA.. SA..U SAS61../MO Festes Anschlusskabel 0,9 m Adernzahl 5 x 0,75 mm Gehäuseschutzart Isolationsschutzklasse Stellantriebe SA..31.. AC 230 V Stellantriebe SA..61.. AC / DC 24 V Stellantriebe SA..81..
SA..31.0.. 6 Schaltpläne und Massbilder 6.1 Geräteschaltpläne SA..31.5.. Zubehör Steckplatz A 1x ASC10.51 ASC10.51 SA..61.. Zubehör Steckplatz A 1x ASC10.51 ASC10.51 US Installation, UL & cUL AC 24 V class 2 5 A Gen. Purp. SAS61../MO Zubehör Steckplatz A 1x ASC10.51 AC 24 V / DC 24 V ASC10.51 US Installation, UL & cUL AC 24 V class 2 5 A Gen. Purp. SAS81.0.. SAS81.33, SAS81.33U AC/DC 24 V Zubehör Steckplatz A 1x ASC10.51 ASC10.51 M US Installation, UL & cUL AC 24 V class 2 5 A Gen. Purp.
SAT31.008 Zubehör Steckplatz A - SA..31.. (ohne SAT31.008) 6.2 Anschlussklemmen 6.2.1 Stellantriebe AC 230 V, 3-Punkt Systemnull (SN) Stellsignal (Antriebsstössel fährt aus) Stellsignal (Antriebsstössel fährt ein) SA..31.5.. AC 230 V, 3-Punkt Systemnull (SN) Stellsignal (Antriebsstössel fährt aus) Stellsignal (Antriebsstössel fährt ein) Notstellfunktion SA..61..
SAT31.008 AC 230 V, 3-Punkt Systemnull (SN) Stellsignal (Antriebsstössel fährt aus) Stellsignal (Antriebsstössel fährt ein) Systempotential (SP) 6.2.2 Hilfsschalter ASC10.51 Elektrisches Zubehör Einstellbare Schaltstellungen, AC 24…230 V Systempotential (SP) Schliesst (Antriebsstössel fährt aus) Öffnet (Antriebsstössel fährt aus) 6.2.3 Kabelbezeichnungen Die Adern sind farbcodiert und beschriftet. Anschluss Kabel Nr.
6.3 Warnung Anschlussschaltpläne Wenn ein Sicherheitsbegrenzer F1 eingesetzt wird, muss bei der Verdrahtung sichergestellt werden, dass kein Isolationsfehler auftreten kann, der die Wirkungsweise des Temperaturbegrenzers aufheben kann (gilt sowohl für 230V als auch für 24V Typen). Bei Erdung von SN (z. B. PELV) unbedingt Warnung oben beachten. SA..31.. SA..31.. SA..31.5.. SAT31.
SA..61.. SA..61.. SAS61.33 SAS61.33U SAS61.53 SAT61.51 A F1 F2 F3 F4 M N1 SN SP U Y Z SAS61../MO Stellantrieb Temperaturbegrenzer Frostschutzthermostat; Klemmen: 1 – 2 Frostgefahr / Fühler ist aus (Thermostat schliesst bei Frost) 1 – 3 Normalbetrieb Temperaturwächter Frostschutzwächter mit 0…1000 Ω Signal-Ausgang, unterstützt NICHT QAF21.. oder QAF61.. Messnull Regler Systemnull Systempotential AC/DC 24 V Stellungsrückmeldung Stellsignal Stellsignal Zwangssteuerung SAS61.
SA..81.. SAS81.33, SAS81.33U SAS81.0.. A F1 N1 SN SP Y1, Y2 Stellantrieb Temperaturbegrenzer Regler Systemnull Systempotential AC/DC 24 V Stellsignale 52 / 60 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAS.., SAT..
6.4 Massbilder 6.4.1 Hubantriebe Stellantriebe SA.. mit Handverstellung Typ SAS.. / SAT.. SAS../MO 2) Mit ASK39.2: A B C C1 C2 D E F [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [Zoll] 151 80 93 21,9 71,1 155 126 248 99 149 [mm] [mm] 1 2 M16 1) 3) M20 1) 3) [kg] 0,40 29,9 21,8 G¾ 100 1) SA..U: ½“ (Ø 21,5 mm) 2) Gerät ist mit festem Anschlusskabel versehen - linke Kabeldurchführung belegt 3) Gewindelänge max.
Stellantriebe SA.. ohne Handverstellung Typ SAS.. A B C C1 C2 D E F [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [Zoll] [mm] [mm] [kg] 137,6 1) 80 106,5 21,9 84,6 29,9 21,8 G¾ 100 200 0,68 126 248 99 149 1 2 M16 3) M20 3) 151 2) Mit ASK39.2: 155 1) Schwarzer Deckel 2) Blaues Handrad 3) Gewindelänge max. 9 mm 0,83 54 / 60 Siemens Smart Infrastructure Stellantriebe SAS.., SAT..
Externer Modbus Konverter A6V101006034M01 6.4.2 X Typ SAS../MO 1) [mm] [kg] 250 0,15 1) Im Gesamtgewicht bereits enthalten Masse in mm 7 Revisionsnummern Typ Gültig ab Rev.-Nr. Typ Gültig ab Rev.-Nr. SAS31.00 ..B SAT31.008 ..B SAS31.03 ..B SAT31.51 ..B SAS31.50 ..B SAT61.008 ..B SAS31.53 ..B SAT61.51 ..B SAS61.03 ..B SAS61.03U ..B SAS61.03/MO ..B SAS61.33 ..B SAS61.33U ..B SAS61.53 ..B SAS81.00 ..B SAS81.03 ..B SAS81.03U ..B SAS81.33 ..B SAS81.33U ..
8 Glossar 8.1 Symbole Gefahrenzeichen – Hinweise sind zu beachten! Gefahrenzeichen, heisse Oberfläche – Hinweise sind zu beachten! Auslieferungszustand Kreuzschlitzschraubendreher (Pozidriv) Schlitzschraubendreher Schraubenschlüssel Innensechskantschlüssel 8.2 Climatix TM DIL-Schalter Begriffe Komplettes Sortiment an flexiblen und skalierbaren Regel- und Steuerungslösungen, standardisiert bis frei programmierbar. Spezialisiert für HLK-Applikationen.
Nullpunktsynchronisation Synchronisation der mechanischen Position mit dem internernen Stellungsregler (nach Rückkehr aus Handbetrieb). PN PN-Stufe [bar]: Kenngrösse bezogen auf Kombinationen von mechanischen und masslichen Eigenschaften eines Bauteils im Rohrleitungssystem. Stellungsrückmeldung Signal, das zur Erfassung der Stellung über einen Eingang zurückgeführt wird. Zwangssteuerung Die Zwangssteuerung dient dem Übersteuern des Automatik-Modus und wird in der übergeordneten Steuerung realisiert.
Stichwortverzeichnis 3-Punkt Ansteuerung ........................................ 28 A/D-Wandlung .............................................. 28, 30 Abmessung ...............................Siehe Massbilder Abweichungen .................................................... 29 Änderungsnachweis ........................................... 5 Ankopplung .......................................................... 8 Anschlussklemmen .......................................... 48 3-Punkt ..........................
Projektierung ...................................................... 8 Qualitätssicherung.............................................. 6 Referenzierte Dokumente ................................... 5 Regelfunktionen ............................................ 28, 30 Revisionsnummern........................................... 56 Richtungssteuerung ............................................ 28 Schaltpläne ....................................................... 47 Schnellzugriff ............................
Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a 6300 Zug Schweiz Tel. +41 58-724 24 24 www.siemens.