Datenblatt
6
Siemens CE1N4581de
Smart Infrastructure 2020-07-09
Projektierung
SAS31.. und SAS81..
3-Punkt Stellantriebe müssen jeweils von einem eigenen Regler angesteuert werden, siehe
„Anschlussschaltpläne“.
SAS61..
Bis zu 10 Stellantriebe können bei einem Regler mit einer Strombelastbarkeit von 1 mA
parallel angesteuert werden. Stetige Stellantriebe haben eine Eingangsimpedanz von 100
kΩ.
SAS61../MO
Der Modbus-Konverter ist antriebsseitig auf eine analoge Ansteuerung mit 0…10 V
ausgelegt.
Hinweis: Die Einstellung des analogen Signals am Antrieb belassen (Schalter 1 auf „OFF“),
eine Verstellung ist nicht zulässig.
Die Stellantriebe sind werksseitig auf eine gleichprozentige Kennlinie parametriert, dies
entspricht einer Verwendung mit den Ventilen VVG/VXG44.
Bei Verwendung von SAS61../MO mit Ventilen der Baureihe VVG549, muss folgendes
eingestellt sein:
· Antrieb: DIL-Schalter (Antriebs-Interne Kennlinien-Umschaltung) auf "linear"
umschalten (Schalter 2 auf „ON“).
· Modbus-Register 263: "Y_U_Characteristic" auf “0 = linear" setzen.
Montage
Montagelagen
Innenanwendung Aussenanwendung
1) 2)
1)
Nur in Kombination mit Wetterschutzhaube ASK39.2. Gehäuseschutzart IP54 bleibt unverändert.
2)
SAS61../MO ist nicht für eine Aussenanwendung geeignet.
Wartung
Die Stellantriebe SAS.. sind wartungsfrei.
Antriebsmontage:
● Ventilkupplung nicht berühren bei heissen Komponenten (Ventil/Rohre)
● Elektrische Anschlüsse – falls notwendig – von den Klemmen lösen
Die Wieder-Inbetriebnahme des Stellantriebes soll erst nach vorschriftsgemässer Montage
auf dem Ventil erfolgen.