Operation Manual
69
Mehrere Mobilteile nutzen
Gigaset S450 IP / BRD / A31008-M1713-B121-2-19 / T-NetBox_SAG-registration.fm / 08.02.2007
Version 4, 16.09.2005
Anklopfen annehmen/abweisen bei 
internem Gespräch
Erhalten Sie während eines internen 
Gesprächs einen externen Anruf, hören 
Sie den Anklopfton (kurzer Ton). Bei 
Nummernübermittlung wird im Display 
die Nummer bzw. der Name des Anrufers 
angezeigt. 
Internen Anruf abbrechen, externen 
annehmen
§Abheben§ Display-Taste drücken.
Das interne Gespräch wird beendet. Sie 
sind mit dem externen Anrufer verbun-
den.
Externen Anruf abweisen
Voraussetzung: Der externe Anruf klopft 
auf der Festnetz-Verbindung an. 
§Abweis.§ Display-Taste drücken.
Der Anklopfton wird abgeschaltet. Sie 
bleiben mit dem internen Teilnehmer ver-
bunden. Der Klingelton ist an weiteren 
angemeldeten Mobilteilen noch zu hören. 
Mobilteil für Babyalarm nutzen
Ist der Babyalarm-Modus eingeschaltet, 
wird die gespeicherte Zielrufnummer 
angerufen, sobald ein definierter 
Geräuschpegel im Raum erreicht ist. 
Als Zielrufnummer können Sie eine 
interne oder externe Nummer in Ihrem 
Mobilteil speichern. 
Der Babyalarm zu einer externen Nummer 
bricht nach ca. 90 Sek. ab. Der Babyalarm 
zu einer internen Nummer (Mobilteil) 
bricht nach ca. 3 Min. ab (basisabhängig). 
Während eines Babyalarms sind alle Tas-
ten gesperrt bis auf die Auflegen-Taste 
a. Der Lautsprecher des Mobilteils ist 
stummgeschaltet. Mit der Auflegen-Taste 
kann das Mobilteil nur ausgeschaltet wer-
den.
Im Babyalarm-Modus werden ankom-
mende Anrufe an dem Mobilteil ohne 
Klingelton signalisiert und nur am Display 
angezeigt. Display und Tastatur sind nicht 
beleuchtet, auch Hinweistöne sind abge-
schaltet.
Nehmen Sie einen ankommenden Anruf 
an, wird der Babyalarm-Modus für die 
Dauer des Telefonats unterbrochen, die 
Funktion bleibt eingeschaltet.
Wenn Sie das Mobilteil ausschalten, wird 
der Babyalarm-Modus beendet. Sie müs-
sen die Funktion nach dem Einschalten 
des Mobilteils erneut aktivieren. 
Hinweis: 
Anrufe auf der VoIP-Verbindung können Sie 
nicht abweisen. 
Achtung!
– Prüfen Sie bei Inbetriebnahme unbe-
dingt die Funktionsfähigkeit. Testen Sie 
z. B. die Empfindlichkeit. Überprüfen Sie 
den Verbindungsaufbau, wenn Sie den 
Babyalarm auf eine externe Nummer 
umleiten. 
– Die eingeschaltete Funktion verringert die 
Betriebszeit Ihres Mobilteils erheblich. Das 
Mobilteil ggf. in die Ladeschale stellen. 
Dadurch wird sichergestellt, dass sich die 
Akkus nicht leeren.
– Der Abstand zwischen Mobilteil und Baby 
sollte optimal 1 bis 2 Meter betragen. Das 
Mikrofon muss zum Baby zeigen. 
– Der Anschluss, an den der Babyalarm wei-
tergeleitet wird, darf nicht durch einen ein-
geschalteten Anrufbeantworter blockiert 
sein.










