Operation Manual
100
Web-Konfigurator
Gigaset S450 IP / BRD / A31008-M1713-B121-2-19 / web_server.fm / 08.02.2007
Version 4, 16.09.2005
¤ Web-Seite Einstellungen ¢ Telefonie
¢ Weitere Einstellungen öffnen.
Nehmen Sie im Bereich DTMF in VoIP-Ver-
bindungen die gewünschten Einstellungen
für das Senden von DTMF-Signalen vor.
Beachten Sie dabei die Vorgaben Ihres Pro-
viders.
¤ Aktivieren Sie Audio oder RFC 2833,
wenn DTMF-Signale akustisch (in
Sprachpaketen) übertragen werden
sollen.
¤ Aktivieren Sie SIP Info, wenn DTMF-Sig-
nale als Code übertragen werden sol-
len.
¤ Klicken Sie anschließend auf die Schalt-
fläche Sichern, um die Einstellungen zu
speichern.
Lokale Kommunikationsports
für VoIP festlegen
¤ Web-Seite Einstellungen ¢ Telefonie
¢ Weitere Einstellungen öffnen.
Geben Sie im Bereich Listen Ports für VoIP-
Verbindungen an, welche lokalen Ports das
Telefon für die VoIP-Telefonie benutzen
soll. Die Ports dürfen von keinem anderen
Teilnehmer im LAN verwendet werden.
SIP-Port
Legen Sie den lokalen Kommunika-
tionsport fest, über den das Telefon
Signalisierungsdaten senden und emp-
fangen soll. Geben Sie eine Zahl zwi-
schen 1024 und 49152 an. Standard-
Portnummer für die SIP-Signalisierung
ist 5060.
RTP-Port
Geben Sie den lokalen Kommunika-
tionsport an, über den das Telefon
Sprachdaten senden und empfangen
soll. Geben Sie eine gerade Zahl zwi-
schen 1024 und 49152 ein. Die Port-
nummer darf nicht mit der Portnum-
mer im Feld SIP-Port übereinstimmen.
Geben Sie eine ungerade Zahl ein, wird
automatisch die nächstniedrigere
gerade Zahl eingestellt (z.B. geben Sie
5003 ein, wird 5002 gesetzt). Stan-
dard-Portnummer für die Sprachüber-
tragung ist 5004.
Zufällige Ports benutzen
Klicken Sie auf die Option Ja, wenn das
Telefon für SIP-Port und RTP-Port keine
festen sondern beliebige freie Ports
verwenden soll.
Die Verwendung zufälliger Ports ist
sinnvoll, wenn an demselben Router
mit NAT mehrere Telefone betrieben
werden sollen. Die Telefone müssen
dann unterschiedliche Ports verwen-
den, damit das NAT des Routers einge-
hende Gespräche und die Sprachdaten
nur an ein Telefon (das adressierte)
weiterleiten kann.
Klicken Sie auf Nein, verwendet das
Telefon die in SIP-Port und RTP-Port
angegebenen Ports.
¤ Klicken Sie anschließend auf die Schalt-
fläche Sichern, um die Einstellungen zu
speichern.
Wählregeln festlegen
Sie können für Ihr Telefon benutzerspezifi-
sche Wählregeln festlegen.
¤ Öffnen Sie die Web-Seite Einstellungen
¢ Telefonie ¢ Wählregeln.
Automatische Ortsvorwahl einstellen
Bei VoIP-Anrufen müssen Sie im Allgemei-
nen immer die Ortsvorwahl mitwählen –
auch bei Ortsgesprächen.
Sie können sich bei Ortsgesprächen die
lästige Eingabe der Ortsvorwahl sparen,
indem Sie die Funktion Automatische Orts-
vorwahl aktivieren. Bei VoIP-Anrufen wird
dann die eingetragene Ortsvorwahl allen
Nummern vorangestellt, die nicht mit 0
beginnen – auch beim Wählen von Num-
Hinweis:
Die Einstellungen für die DTMF-Signalisierung
gelten für alle VoIP-Verbindungen (VoIP-
Accounts).










