User Manual

4/10
Siemens RXC40 Erweiterungsmodul für Lichtsteuerung CA2N3842de_06
Building Technologies 2015-12-23
Eine Zugentlastung für die Leitungen zu den Klemmen
7 ... 12 und 15 ... 17 (AC 230 V) ist zwingend nötig.
Die Leitungen müssen mit Kabelbindern (siehe Bild
rechts) an den vorgesehenen Laschen am
Gehäusesockel fixiert werden.
3834J01
Steckklemmen, an denen Netzspannung angeschlossen ist, müssen vor dem Ein-
oder Ausstecken spannungsfrei gemacht werden!
Das Erweiterungsmodul RXC40 kommuniziert über eine serielle Bus-Verbindung (PE-
Bus) mit dem Controller RXC30 / RXC31 / RXC38. Die PE-Busleitungen sind durch das
Gerät auf den Anschlussstecker für das nächstfolgende Erweiterungsmodul geschlauft.
Es besteht keine direkte Verbindung zum L
ONWORKS®-Bus.
Entsorgung
Die Geräte gelten für die Entsorgung als Elektronik-Altgerät im Sinne der Europäi-
schen Richtlinie 2012/19/EU
(WEEE) und darf nicht als Haushaltmüll entsorgt werden.
Die Geräte sind über die dazu vorgesehenen Kanäle zu entsorgen.
Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist zu beachten.
Projektierungshinweise
RXC40 kann nur in Kombination mit einem Basismodul RXC30 / RXC31 / RXC38 (und
ev. weiteren Erweiterungsmodulen) eingesetzt werden. Die Steckverbindung zwischen
Basis- und Erweiterungsmodulen beinhaltet sowohl die Kommunikation als auch die
Speisung. Die Speisung ist begrenzt auf maximal zwei Erweiterungsmodule.
Die Kabel zu den Meldeeingängen D1 ... D4 (SELV / PELV) sind isoliert von AC 230 V-
Kabeln zu führen. Die Isolation muss SELV / PELV-Anforderungen genügen. Die Si-
cherheitskleinspannung und das Netz dürfen nicht im selben Kabel geführt werden
An die Meldeeingänge dürfen nur potentialfreie Elektrotaster mit Impulsfunktion
(ohne mechanische Arretierung) angeschlossen werden.
Die potentialfreien Relaisausgänge erlauben das Schalten von Glühlampen bis 2,5
kW oder von Leuchtstofflampen bis 1,5 kVA.
Die Dimensionierung der Leitungen richtet sich nach der angeschlossenen Last und
den örtlichen Vorschriften.
Null- und Schutzleiter werden über das Gerät geschlauft, so dass keine externen
Klemmen notwendig sind.
Die Schaltkreise sind extern mit maximal 16 A (Q13) abzusichern, es besteht kein
interner Schutz.
Die Leitungen müssen am Gerät mit einer Zugentlastung gesichert werden.
STOP
Beachte!
Warnung!
Kommunikation
Meldeeingänge
Wichtig
Potentialfreie
Relaisausgänge bis
AC 250 V