User Manual

5/12
Siemens RXC10 Raum-Controller CA2N3830de_06
Building Technologies 2015-12-23
Die Service-Taste dient der Identifikation des Controllers bei der Inbetriebnahme.
Beim Drücken der Taste wird die Identifikationsnummer des Controllers zum
Inbetriebnahme- und Service-Tool RXT10 gesendet.
Entsorgung
Die Geräte gelten für die Entsorgung als Elektronik-Altgerät im Sinne der Europäi-
schen Richtlinie 2012/19/EU (WEEE) und darf nicht als Haushaltmüll entsorgt werden.
Die Geräte sind über die dazu vorgesehenen Kanäle zu entsorgen.
Die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung ist zu beachten.
Projektierungshinweise
Das Handbuch Installationsgrundlagen CA110334 enthält die für die Projektierung
relevanten Angaben für den L
ONWORKS®-Bus (Topologie, Repeater, Busabschluss
etc.) sowie für die Wahl und Dimensionierung der Anschlusskabel für Speisung und
Feldgeräte.
Der Controller wird mit AC 24 V betrieben. Angeschlossene Ventile werden ebenfalls
direkt vom Controller gespeist.
Dieses Gerät bietet keinen Leitungsschutz für die Versorgungsleitungen zu externen
Verbrauchern (Feldspeisung)!
Die Leitungsisolation muss immer der vorhandenen Bemessungsspannung genügen.
Bei einer Weiterleitung von Versorgungsspannungen (auch 24V Kleinspannung) an
externe Verbraucher, müssen die verwendeten Leiterquerschnitte in jedem Falle auf
den Bemessungswert des vorgeschalteten Überstromschutzorgans angepasst sein.
Beachten Sie hierzu in jedem Falle die örtlichen Vorschriften.
Die gleichzeitige Belastung der Ausgänge Y1 und Y2 darf 9,5 VA nicht übersteigen.
Beispiel: Y1 (Heizen) 2 thermische Ventilantriebe STP72E 6 W
Y2 (Kühlen) 2 thermische Ventilantriebe STP72E 6 W
Die max. Belastung beträgt in der Heiz- und in der Kühlsequenz je 9,5 VA.
Dies ist zulässig, weil die beiden Sequenzen nie gleichzeitig aktiv sind.
Montagehinweise
Die Montageanleitung inkl. Bohrschablone ist auf der Verpackung des Gerätes
aufgedruckt.
Installationshinweise
Örtliche Installationsvorschriften sind zu beachten!
Das Gerät ist nicht gegen Falschverdrahtung mit AC 230 V geschützt.
Inbetriebnahmehinweise
Die Inbetriebnahme des Controller RXC10 erfolgt mit dem Inbetriebnahme- und
Service-Tool RXT10 und wird dabei an der Tool-Anschlussbuchse des Controllers auf
den L
ONWORKS®-Bus aufgeschaltet.
Die detaillierten Inbetriebnahmeschritte für das ganze Desigo RXC-Sortiment sind im
Benutzerhandbuch RXT10, CM110669 beschrieben.
Service-Taste
Vorsicht
Triacausgänge AC 24 V
STOP
Beachte!