User Manual
Table Of Contents
- Desigo™ RXC Systembeschreibung
- Inhaltsverzeichnis
- Behaglichkeit und Komfort in jedem Raum
- Sortimentsübersicht
- Die Raum-Controller-Familie
- Die Raumgeräte: der Schlüssel zu individuellem Komfort.
- Einsatzmöglichkeiten (Applikationen)
- Installation
- Projektierung und Inbetriebnahme
- Integration ins Gebäudeautomations-System
- Geräteübersicht Desigo RXC

19
Zeitprogramme für Gebäudenutzung und Raumbelegung
Eine häufig genutzte Möglichkeit auf der Automationsebene oder in der Management-
station Desigo Insight sind die zentralen Zeitprogramme Gebäudenutzung und
Raumbelegung. Mit ihnen kann die Energiebereitstellung optimal auf unterschiedliche
Belegungszeiten der Räume abgestimmt werden.
Mit dem Zeitprogramm Gebäudenutzung wird die Nutzungsdauer des gesamten
Gebäudes bestimmt. Ausserhalb der Nutzungsdauer sind die Anlagen (z.B. HLK-
Primäranlage) reduziert verfügbar.
Mit dem Zeitprogramm Raumbelegung werden die Belegungszeiten von einzelnen
Räumen oder von Raumgruppen bestimmt. So kann z.B. jeder Mieter eines Gebäudes
seine eigenen Belegungszeiten definieren.
Zentrale und lokale Steuerung des Betriebszustandes
Das untenstehende Diagramm zeigt ein Beispiel des Zusammenspiels von zentralen
Zeitprogrammen (Gebäudenutzung, Raumbelegung) mit der lokalen
/Auto -Taste am
Raumgerät (im Sinne einer Präsenzfunktion).
Die lokale Steuerung kann auch mit einem Präsenzmelder erfolgen.
Auto
01533de
05.00
07.00
Pre-Comfort (Stand-by)
2)
Auto
4)
t
Auto
17.00
22.00
Auto
Betriebszustand des Raumes
Comfort
1)
Economy
3)
lokal /Auto
zentral Raumbelegung
zentral Gebäudenutzung
Gebäudenutzung
Raumbelegung
Beispiel eines typischen Tagesablaufs
1) Comfort Die Raumtemperatur liegt im behaglichen Bereich.
2) PreComfort (Stand-by) Die Heiz- oder Kühlleistung wird etwas reduziert
(vorübergehende Abwesenheit des Raumbenutzers)
3) Economy Die Heiz- oder Kühlleistung wird stark reduziert.
4) Ausserhalb der Gebäudenutzungszeit hat die lokale Bedienung keinen Einfluss auf den Betriebszustand.