Datenblatt

7 / 16
Siemens RXB24.1 Raum-Controller CM2N3874de_08
Building Technologies 2016-05-18
Projektierungshinweise
Das KNX / EIB-Projektierungs-Handbuch Gebäudesystemtechnik und System-
grundlagen (siehe Literaturhinweis Seite 10) enthält die für die Projektierung
relevanten Angaben für den KNX / EIB-Bus (Topologie, Repeater etc.) sowie für
die Wahl und Dimensionierung der Anschlusskabel für Speisung und Feldgeräte.
Der Raum-Controller RXB24.1 wird mit Netzspannung AC 230 V betrieben.
Stellgeräte (Ventilantriebe) werden direkt vom Raum-Controller gespeist. Somit
ist für die Controller und ihre Feldgeräte keine separate AC 24 V-Speisung
erforderlich.
Die Dimensionierung und Absicherung der Speiseleitungen richtet sich nach der
Gesamtlast und den örtlichen Vorschriften.
Eine geschlaufte Speisung wird unterbrochen, wenn der Stecker 19/21 vom
Controller abgezogen wird. (die Brücken 19-19 und 21-21 sind auf dem Print,
nicht auf dem Stecker, siehe Klemmenpläne Seiten 11 und 12)
Die Speiseleitungen müssen am Raum-Controller mit einer Zugentlastung
gesichert werden.
Die gleichzeitige Belastung der Ausgänge Y1 ... Y4 darf 9,5 VA nicht übersteigen.
Y1 (Heizen) 2 thermische Ventilantriebe STP73 / STA73 5 W
Y2 (Kühlen) 2 thermische Ventilantriebe STP73 / STA73 5 W
Die max. Belastung beträgt in der Heiz- und in der Kühlsequenz je 9,5 VA.
Dies ist zulässig, weil die beiden Sequenzen nie gleichzeitig aktiv sind.
Bei kleinen Lasten (< 2VA) kann die Spannungstoleranz > +20% sein
(siehe technische Daten).
Speiseleitungen
AC 230 V
Triacausgänge AC 24 V
Beispiel: