3 874 s RXB RXB24.1 Raum-Controller Für Kühldecken- und Radiator-Applikationen CC-02 mit Konnex-Buskommunikation (S-Mode und LTE-Mode) Der Raum-Controller RXB24.1 wird für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.
Anwendung Der Raum-Controller RXB24.1 ist für die Regelung von Kühldecken- und RadiatorSystemen in Einzelräumen optimiert. Die Anwendung, im Folgenden "Applikation" genannt, wird durch die Anwendungssoftware bestimmt. Die Controller werden mit einer fest gespeicherten Applikationsgruppe, bestehend aus verschiedenen Einzelapplikationen, ausgeliefert.
Typenübersicht Der Raum-Controller RXB24.1 hat folgende Ausgänge: Typ Triacausgänge AC 24 V RXB24.1 für 2 therm. Ventilantriebe oder zwei 3-Punkt-Antriebe RXZ20.1 Zubehör: Klemmenabdeckungen Bestellung Bei der Bestellung sind Stückzahl, Name, Typenbezeichnung und Applikationsgruppe anzugeben. 30 Beispiel: Raum-Controller RXB24.1/CC-02 Gerätekombinationen Für den Raum-Controller RXB24.1 stehen die Feldgeräte von Siemens Building Technologies sowie KNX / EIB-kompatible Drittgeräte zur Verfügung.
Service -LED Die Programmier-LED zeigt den Betriebsstatus des Raum-Controllers wie folgt an: Grün blinken Rot ON OK, Gerät arbeitet • Adressier-Modus (ACS / ETS) • Fehler (falls nicht im Adressier-Modus) Parameter-Download • Keine Versorgungsspannung • Fehler • Service-LED softwaremässig ausgeschaltet • Aufstart (ca. 5 sec) • Fehler Orange / grün blinken OFF Andere Muster Programmier-Taste Die Programmier-Taste dient der Identifikation des Controllers bei der Inbetriebnahme.
3874Z04 Identifikationsnummer (Unique Serial Number) Aufdruck Strichcode der ID, Code 128 Schutzart Temperaturbereich (0 ... 50 °C) Serienummer Prüfdatum, Serie (Z, A, B, C ...) 010025CA9900 060215B 513 Hinweise in dieser Dokumentation beachten Aktivierte Applikation Standort Anschlussklemmen Verwendung der Beschriftungsfelder "Appl." und "Loc.": Handschriftlicher Eintrag des Standortes und der aktivierten Applikationsgruppe. Alle Anschlussklemmen sind steckbar.
Tool-Anschluss Die Tools ETS Professional bzw. Synco ACS können zur Erleichterung der Inbetriebnahme an drei verschiedenen Stellen ( A) an eine Anlage angeschlossen werden: − am KNX / EIB-Buskabel an beliebiger Stelle − am Controller RXB24.1 (Tool-Anschlussbuchse RJ45) − am Raumgerät (Tool-Anschlussbuchse RJ45). A A A A A B B Hinweise Vorsicht! • Die Tool-Anschlussbuchse ist proprietär. Es muss ein Siemens Anschlusskabel verwendet werden (z.B. PXA-C1).
Projektierungshinweise Das KNX / EIB-Projektierungs-Handbuch Gebäudesystemtechnik und Systemgrundlagen (siehe Literaturhinweis Seite 10) enthält die für die Projektierung relevanten Angaben für den KNX / EIB-Bus (Topologie, Repeater etc.) sowie für die Wahl und Dimensionierung der Anschlusskabel für Speisung und Feldgeräte. Speiseleitungen AC 230 V • Der Raum-Controller RXB24.1 wird mit Netzspannung AC 230 V betrieben. Stellgeräte (Ventilantriebe) werden direkt vom Raum-Controller gespeist.
Montagehinweise 3873J07 3873J06 Die Raum-Controller können in beliebiger Lage mit folgenden Befestigungsmöglichkeiten montiert werden: Hutschienenmontage Der Gehäusesockel ist mit einer Schnappvorrichtung für die Montage auf DINHutschienen, Typ EN50022-35x7,5 ausgestattet (ausklinkbar mit Schraubenzieher) Direktmontage Für die Montage mit Schrauben sind zwei Bohrlöcher vorhanden (Bohrplan siehe "Massbilder"). Der Gehäusesockel hat erhöhte Auflageflächen. Schrauben: ∅ max. 3,5 mm, Länge min.
STOP Vorsicht! • Bei lange anliegendem Kurzschluss (ca. 4 Minuten) oder Überlastung kann die Thermosicherung im Transformator ansprechen. Das Gerät muss anschliessend ausgetauscht werden. • Auf AC 24 V-Seite besteht kein Schutz vor Fehlverdrahtungen mit AC 230 V.
Leitungsanschlüsse Anschlussklemmen für Signale und Stromversorgung (steckbare Schraubklemmen) Anschlussklemmen für KNX / EIB-Bus (steckbare Schraubklemmen) Einfache Leitungslängen Meldeeingänge D1, D2 Messwerteingang B1 Triacausgänge AC 24 V, Y1 ... Y4 Schnittstelle zum Raumgerät Kabeltyp KNX / EIB-Bus Kabeltyp Tool-Anschlusskabel Gehäuseschutzart Schutzklasse Umgebungsbedingungen Normen, Richtlinien und Zulassungen eu.bac Abmessungen Gewicht Draht oder Litze 0,25 ...
D2 Y1 G Y2 3874A08 GND 17 18 CE – D1 10 11 12 13 14 15 16 CE + 9 CE – 8 CE + 7 CP + 6 Y4 5 CP – 4 G 3 Y3 2 N.C. 1 B1 RXB24.1 M Anschlussklemmen EIB / KNX T 2 M 1 4 3 QAX...
Anschlussschaltpläne B1 1 M 2 D1 4 GND 5 D2 6 D2 Y1 7 Y1 G 8 Y2 9 Y2 Y3 10 Y3 G 11 Y4 12 T GL M Y1.1 GL M Y2.1 Y4 2 CP + 14 1 CE + 15 4 CE – 16 3 CE – 18 B1 D1 CP – 13 CE + 17 3874A11 N1 Anschluss von Feldgeräten, Raumgerät, KNX / EIB-Bus und Speisung PPS2 B2 KNX / EIB KNX / EIB N 19 N 19 N L 21 L L 21 AC 230 V N1 RXB24.1 B1 Temperaturfühler LG-Ni 1000 D1, D2 potenzialfreie Kontakte (Fensterkontakt, Präsenzmelder etc.) Y1...
Paralleler Anschluss mehrerer thermischer Ventilantriebe Bis zu 2 thermische Antriebe pro Sequenz können direkt am Raum-Controller angeschlossen werden. Bei mehr als 2 thermischen Antrieben ist ein Leistungsverstärker UA1T nötig. Das Beispiel gilt sinngemäss auch für den Ausgang Y2. Die gleichzeitige Belastung der Ausgänge Y1 und Y2 ist zu beachten (max. 9,5 VA) Leistungsaufnahme am Eingang X1 des UA1T: 0,5 VA.
Massbilder 4,4 alle Masse in mm 3,3 35,3 133,2 3873M14 ohne Klemmenabdeckung 3,9 1 62 51,5 5 62 3,9 1 167 35,3 3873M15 mit Klemmenabdeckung 112,4 107,8 14 / 16 Siemens Building Technologies RXB24.
Bohrplan 1:1 3873M16 39 78 3,6 43,2 86,3 15 / 16 Siemens Building Technologies RXB24.
Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens Schweiz AG, 2007 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten 16 / 16 Siemens Building Technologies RXB24.