Sortimentsbeschreibung

12
Projektierung und Inbetriebnahme
Die RXB Raum-Controller können stand-alone oder zusammen mit einem Gebäude-
automationssystem eingesetzt werden.
Die Inbetriebnahme geschieht je nach Einsatz mit einem der folgenden Tools:
ETS Professional
ACS
"HandyTool" (Parametrierfunktion des Raumgerätes QAX34.3)
In der Projektierungsphase bestimmt man gemäss der Raum- und Zonenaufteilung des
Gebäudes die Anzahl der RXB-Controller und deren Verknüpfungen untereinander und
zu Drittgeräten.
Bei der Inbetriebnahme werden die bei der Projektierung festgelegte Netzwerkstruktur,
die Applikation, die Parameter, die KNX-Verbindungen usw. in die RXB-Controller
geladen.
Projektstruktur
Je nach Grösse des Gebäudes empfiehlt es sich, eine Projektstruktur zu erstellen, z.B.
nach Gebäudeflügeln oder nach Geschossen.
Die ETS unterstützt diesen Schritt mit einer eigenen Gebäude-Ansicht. Auch in der
ACS lässt sich eine geeignete Busstruktur aufbauen. Das "HandyTool" unterstützt
diesen Schritt nicht; dazu dient das separate "Addressing Tool", das auf einer Excel-
Tabelle basiert.
Die Tools und ihre Funktionen
Tool
Thema
ETS ACS "HandyTool"
Erhältlich bei Konnex Association,
Brüssel
www.konnex.org
Siemens Building
Technologies
Erstellen eines Projektes
X
X
AT *)
Auswahl der Raum-
Controller
X X AT *)
Auswahl der Applikationen
X
X
X
Adressierung der Raum-
Controller
X X X
Konfiguration / Parametrie-
rung der Raum-Controller
X X X
Erstellen der Konnex S-
Mode-Verknüpfungen (für
Desigo und Drittsysteme)
X -- --
Erstellen der Konnex LTE-
Mode-Verknüpfungen mittels
Zonen (für Synco)
X X X
Projektdokumentation
X
X
AT *)
*) AT = Addressing Tool Hilfsmittel basierend auf Excel
wird von SBT gratis abgegeben