Building Technologies RXB Raumautomationssystem Systemübersicht
Inhaltsverzeichnis Behaglichkeit und Komfort in jedem Raum ................................................................ 5 Sortimentsübersicht ...................................................................................................... 6 Die Raum-Controller-Familie ........................................................................................ 7 Die Raumgeräte: der Schlüssel zu individuellem Komfort ........................................ 8 Einsatzmöglichkeiten (Applikationen) .......
Behaglichkeit und Komfort in jedem Raum Die meisten Menschen in den Industrieländern verbringen 90 % ihrer Zeit in geschlossenen Räumen. Ungefähr ein Drittel dieser Zeit halten sie sich am Arbeitsplatz auf. Es ist leicht nachzuvollziehen, dass die Qualität der Raumluft, die richtige Temperatur und zugfreier Luftaustausch zu entscheidenden Voraussetzungen für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit werden.
Sortimentsübersicht RXB ist ein innovatives Sortiment von Raum-Controllern und Raumgeräten. Die Datenkommunikation basiert auf der KNX-Technologie. Die RXB-Geräte sind von der Konnex Association zertifiziert. Die RXB-Hardware Das Sortiment besteht aus Raum-Controllern und Raumgeräten für die HLK-Bedienung. Die kompakten Controller sind für das jeweilige Einsatzgebiet bezüglich der Ein- / Ausgangskonfiguration und der Gehäusebauart optimiert.
Die Raum-Controller-Familie Kompakte Raum-Controller RXB21.1, RXB22.1 und RXB39.1 für Fan-Coils Diese Controller sind in Bezug auf die Ein- / Ausgangskonfiguration und die Montage für Fan-Coil-Anwendungen optimiert. Sie können in der Fan-Coil-Einheit, im Schaltschrank oder in der Brüstung montiert werden. Kompakter Raum-Controller RXB24.
Die Raumgeräte: der Schlüssel zu individuellem Komfort Die Raumgeräte des Sortimentes RXB decken unterschiedlichste Bedürfnisse der Raumbenutzer ab. Beim Design der Raumgeräte wurden neben der Formgebung besonders ergonomische Gesichtspunkte in den Vordergrund gestellt.
Typ Funktionalität der Raumgeräte Integrierter Raumtemperaturfühler Verstellung des Raumtemperatursollwertes Wahl der Betriebsart ( /Auto) Wahl der Betriebsart ( /Auto) und der Ventilatorstufen Auto: : QAX 31.1 1) QAX 32.1 QAX 33.1 QAX 34.3 QAX 84.
Einsatzmöglichkeiten (Applikationen) Die Einsatzmöglichkeiten von RXB sind durch die Applikationen definiert. Unten folgt eine Übersicht über die Applikationen und die zugehörigen Geräte. Die Geräte werden ab Werk mit einer Gruppe von Applikationen ausgeliefert. Mit Hilfe eines Tools (ETS, ACS oder "HandyTool") wird die gewünschte Applikation aktiviert. Durch die weitgehend vordefinierten Applikationen wird das Engineering auf die Definition einiger weniger Parameter reduziert, z.B.
Installation Die RXB-Controller sind für verschiedene Installationsvarianten ausgelegt (Schraubmontage oder Montage auf DIN-Schiene): • In Fan-Coil-Geräten • In Schaltschränken • In Zwischendecken • In Hohlböden • In Brüstungs- oder Bodenkanälen. 01654 Mögliche Installationsvarianten Für die Montage ausserhalb von Schaltschränken oder Fan-Coil-Geräten sind Klemmenabdeckungen erforderlich (siehe Seite 18, Zubehör) 70227 Beispiel: RXB21.
Projektierung und Inbetriebnahme Die RXB Raum-Controller können stand-alone oder zusammen mit einem Gebäudeautomationssystem eingesetzt werden. Die Inbetriebnahme geschieht je nach Einsatz mit einem der folgenden Tools: – ETS Professional – ACS – "HandyTool" (Parametrierfunktion des Raumgerätes QAX34.3) In der Projektierungsphase bestimmt man gemäss der Raum- und Zonenaufteilung des Gebäudes die Anzahl der RXB-Controller und deren Verknüpfungen untereinander und zu Drittgeräten.
Parametrierung Detaillierte Informationen finden Sie in den Dokumenten CM110384 und CM110385. Kommunikationsverknüpfungen Für die Einbindung in Gebäudeautomationssysteme werden die Kommunikationsverknüpfungen mittels Gruppenadressen erstellt (ETS).
Adressierung Jedes Gerät braucht eine eigene physikalische Adresse. Die Zuordnung kann mit einem der drei Tools erfolgen. Anschlussmöglichkeiten für die Tools 1 1. 2. 3. 4. 5.
Integration in GebäudeautomationsSysteme BACnet USB OCI700 / OCI702 KNX / EIB Backbone RMH... RMU... Busspeisung Autonomer Betrieb der Feldebene Das Raumautomationssystem kann autonom betrieben werden. Die KNX-Kommunikation zwischen den RXB-Controllern und mit allfälligen KNX-Drittgeräten ermöglicht alle notwendigen Funktionen.
Einbindung in die Managementebene Eine Managementstation beinhaltet je nach Komplexität z.B. folgende Programmteile für den Anwender: • • • • • Grafische Bedienung der Anlage (Anlagengrafik) Zeitprogramme für verschiedenste Schaltvorgänge Anzeige und Änderung von Datenpunktwerten Weiterleitung von Alarmmeldungen usw. Beispiel einer grafischen Bedienoberfläche.
Zentrale und lokale Steuerung des Betriebszustandes Das untenstehende Diagramm zeigt ein Beispiel des Zusammenspiels von zentralen Zeitprogrammen (Gebäudenutzung, Raumbelegung) mit der lokalen /Auto-Taste am Raumgerät (im Sinne einer Präsenzfunktion). Die lokale Steuerung kann auch mit einem Präsenzmelder erfolgen. 01533de Gebäudenutzung Raumbelegung Betriebszustand des Raumes Comfort 1) Pre-Comfort (Stand-by) 2) Economy 3) lokal /Auto Auto 07.00 zentral Raumbelegung zentral Gebäudenutzung Auto 05.
Übersicht RXB RXB Raum-Controller Dokumentation RXB21.1, RXB22.1 Raum-Controller für Fan-Coil-Anlagen CM2N3873 RXB24.1 Raum-Controller für Kühldecken und Heizkörper CM2N3874 RXB Raumbedienung QAX30.1 Raumgerät mit Temperaturfühler CA2N1741 QAX31.1 Raumgerät mit Temperaturfühler und Sollwertverstellung CA2N1741 QAX32.1 Raumgerät mit Temperaturfühler, Sollwertverstellung und Taste /Auto CA2N1641 QAX33.
Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301 Zug Tel. +41 41-724 24 24 Fax +41 41-724 35 22 www.buildingtechnologies.siemens.