3 3873P01 873 RXB RXB21.1 RXB22.1 Raum-Controller Für Fan-Coil-Applikationen FC-10, FC-11, FC12 mit Konnex-Buskommunikation (S-Mode und LTE-Mode) Die Raum-Controller RXB21.1 und RXB22.1 werden für die Temperaturregelung in Einzelräumen eingesetzt.
Anwendung Die Raum-Controller RXB21.1 und RXB22.1 sind für die Regelung von Fan-CoilSystemen in Einzelräumen optimiert. Bei Fan-Coil-Systemen können folgende Varianten realisiert werden • RXB21.1: 1- bis 3-stufige automatische Ventilatorsteuerung • RXB22.1: 1- bis 3-stufige automatische Ventilatorsteuerung mit integriertem Relais für Elektro-Nacherwärmung Die Anwendung, im Folgenden "Applikation" genannt, wird durch die Anwendungssoftware bestimmt.
Applikationen Folgende Applikationen sind für die RXB2... Raum-Controller verfügbar: Applikationsgruppe (Typ) Fan-Coil-Applikationen FC-10 (mit RXB21.
Gerätekombinationen Für die Raum-Controller RXB2... stehen die Feldgeräte von Siemens Building Technologies sowie KNX / EIB-kompatible Drittgeräte zur Verfügung. Siehe Hardwareübersicht DESIGO RX, CA2N3804. Ausführung Die Raum-Controller RXB2... bestehen aus einem Gehäusesockel, einem Gehäuseoberteil und der Leiterplatte mit seitlich herausgeführten Anschlussklemmen. Weiter verfügen die Controller über eine Tool-Anschlussbuchse, eine Service-LED und eine Programmier-Taste.
Optional sind Klemmenabdeckungen (RXZ20.1) erhältlich, welche die Anschlussklemmen vor Berührung und Verschmutzung schützen. Die Programmier-LED ist auch bei montierter Klemmenabdeckung sichtbar; die Programmier-Taste kann mit einem Werkzeug betätigt werden. Die Kabelzuführung zum Raum-Controller erfolgt durch Ausbrechen der Kabeleinlasszungen. 3873J02 Klemmenabdeckung Abnehmen der Klemmenabdeckung Identifikationsnummer (Unique Serial Number) 3873Z04 Aufdruck (Beispiel RXB21.
Kommunikation Die Raum-Controller RXB2... kommunizieren über folgende Schnittstellen mit anderen Geräten: • PPS2-Schnittstelle (proprietär) für den Datenaustausch mit den Raumgeräten • KNX / EIB-Bus (Klemmen CE+, CE-), zur Kommunikation mit: Interface PX KNX (zu DESIGO INSIGHT) Interface OCI700 / OCI702 (zu Synco) weiteren RXB-Controllern KNX / EIB-konformen Feldgeräten (z.B.
Entsorgung Das Gerät gilt für die Entsorgung als Elektronik-Altgerät im Sinne der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU und darf nicht als Haushaltmüll entsorgt werden. • Entsorgen Sie das Gerät über die dazu vorgesehenen Kanäle. • Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung.
Montagehinweise 3873J07 3873J06 Die Raum-Controller können in beliebiger Lage mit folgenden Befestigungsmöglichkeiten montiert werden: Hutschienenmontage Der Gehäusesockel ist mit einer Schnappvorrichtung für die Montage auf DINHutschienen, Typ EN50022-35x7,5 ausgestattet (ausklinkbar mit Schraubenzieher) Direktmontage Für die Montage mit Schrauben sind zwei Bohrlöcher vorhanden (Bohrplan siehe "Massbilder"). Der Gehäusesockel hat erhöhte Auflageflächen. Schrauben: ∅ max. 3,5 mm, Länge min.
STOP Vorsicht! • Bei lange anliegendem Kurzschluss (ca. 4 Minuten) oder Überlastung kann die Thermosicherung im Transformator ansprechen. Das Gerät muss anschliessend ausgetauscht werden. • Auf AC 24 V-Seite besteht kein Schutz vor Fehlverdrahtungen mit AC 230 V.
Schnittstellen Schnittstelle zum Raumgerät KNX / EIB-Bus Leitungsanschlüsse Anzahl anschliessbarer Raumgeräte Schnittstellen-Typ, für Raumgerät für ETS Professional / ACS Baudrate PPS2 Baudrate KNX / EIB-Bus Schnittstellen-Typ Transceiver Busstrom Baudrate Bus-Topologie: siehe KNX / EIB-Handbuch Anschlussklemmen für Signale und Stromversorgung (steckbare Schraubklemmen) Anschlussklemmen für KNX / EIB-Bus (steckbare Schraubklemmen) Einfache Leitungslängen Meldeeingänge D1, D2 Messwerteingang B1 Triacausgä
Literaturhinweis Handbuch Gebäudesystemtechnik, Grundlagen, Handbuch Gebäudesystemtechnik, Anwendungen Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEH) Stresemannallee 19, D-60596 Frankfurt a. M. 3873A08 CE – EIB / KNX T 2 Q34 Q24 Q14 Q13 AC 230V 5(4)A L L N AC 230V 1 4 3 QAX... M M N 17 18 CE + CE – CP + CE + 10 11 12 13 14 15 16 CP – 9 G D2 Y1 8 Y4 7 Y3 6 G 5 Y2 4 D1 3 GND 2 M 1 B1 RXB21.1 N.C.
D2 Y1 G Y2 3873A09 GND CE – D1 17 18 10 11 12 13 14 15 16 CE + 9 CE – 8 CE + 7 CP + 6 N.C. 5 CP – 4 N.C. 3 N.C. 2 N.C. 1 B1 RXB22.1 M Anschlussklemmen EIB / KNX T 2 1 4 3 QAX... M 19 19 21 21 22 23 24 Q34 Q24 Q14 AC 230V 5(4)A Q13 Q44 Q43 N.C.
Anschlussschaltpläne Anschluss von Feldgeräten, Raumgerät, KNX / EIB-Bus und Speisung N1 1 M 2 D1 4 GND 5 D2 6 Y1 7 G 8 Y2 9 T B1 D1 D2 Y1 Y1.1 GL Y2 Y3 Y3 10 G 11 Y4 12 1 2 D1 4 GND 5 D2 6 Y1 7 G 8 Y2 9 T M M B1 D1 D2 Y1.2 Y1 Y1.1 Y1.2 M M GL M Y2 Y3.2 Y3.1 GL B1 M 3873A11_01 N2 B1 Y2.
Paralleler Anschluss mehrerer thermischer Ventilantriebe Bis zu 2 thermische Antriebe pro Sequenz können direkt am Raum-Controller angeschlossen werden. Bei mehr als 2 thermischen Antrieben ist ein Leistungsverstärker UA1T nötig. Das Beispiel gilt sinngemäss auch für den Ausgang Y2. Die gleichzeitige Belastung der Ausgänge Y1 und Y2 ist zu beachten (max. 9,5 VA) Leistungsaufnahme am Eingang X1 des UA1T: 0,5 VA.
Massbilder 4,4 alle Masse in mm 3,3 35,3 133,2 3873M14 ohne Klemmenabdeckung 3,9 1 62 51,5 5 62 3,9 1 167 35,3 3873M15 mit Klemmenabdeckung 112,4 107,8 15/16 Siemens Building Technologies RXB21.1, RXB22.
Bohrplan 1:1 3873M16 39 78 3,6 43,2 86,3 Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Gubelstrasse 22 6301 Zug Schweiz Tel. +41 41-724 24 24 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens Schweiz AG, 2006 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten 16/16 Siemens Building Technologies RXB21.1, RXB22.