User Manual

2/4
Siemens Building Technologies Heizkörperregler thermostatisch CE1N2143D
HVAC Products 08.10.2003
sel das Ventil stetig geschlossen und die Wärmeabgabe des Heizkörpers reduziert. Bei
sinkender Raumtemperatur dehnt sich der Faltenbalg wieder und öffnet das Ventil. Die
Wärmeabgabe des Heizkörpers wird vergrössert.
Dadurch entsteht eine stufenlose Betätigung des Heizkörperventils mit einer feinen
Regelung des Heizmittelstromes zum Heizkörper. Das Resultat ist eine konstante
Raumtemperatur nach dem gewünschten Sollwert in den einzelnen Räumen.
Typenübersicht
Bezeichnung Typ Gewicht
Thermostatkopf mit Frostschutz- und Schliessposition
RT56.05 126 g
Thermostatkopf mit Frostschutzposition
RT56.15 126 g
Schutzabdeckung, Farbe RAL9016
AL148 30 g
Technik
EN 215 geprüft und zertifiziert
Hochwertiger Flüssigkeitsfühler mit hoher Regelgenauigkeit
Grosser spezifischer Hub und sehr kleine Hysterese
Begrenzungsreiter für Min- oder Max- Temperaturbegrenzung oder Arretierung auf
den gewünschten Sollwert
Das Fühlerelement besteht aus einer mit Flüssigkeit gefüllten Metallkapsel, in die ein
Faltenbalg (Wellrohr) mit innenliegendem Stössel hineinragt.
1
2
3
4
2143Z01
1) Flüssigkeitsgefülltes Fühlerelement
2) Überhubvorrichtung
3) Stössel für Ventilbetätigung
4) Begrenzungsreiter
Ausführung
Der Drehknopf, welcher den Fühler einschliesst, ist mit Lüftungsschlitzen versehen, die
eine radiale Durchlüftung ermöglichen. Die Anströmung der Raumluft auf das Fühler-
element ist somit wirkungsvoller und begünstigt eine raschere und exakte Erfassung
der Raumtemperatur.
Zwei leicht verstellbare Begrenzungsreiter ermöglichen die Einstellung des gewünsch-
ten Sollwertbereiches.
Der Drehknopf ist mit Einstellzahlen und Symbolen versehen, die folgenden Raumtem-
peratursollwerten entsprechen:
0
1 2 3 4 5
Ventil ganz ge-
schlossen (nur bei
RT56.05)
Frostschutz bei
8 °C
12 °C 16 °C 20 °C 24 °C 28 °C