Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

83/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 6 Kesselregelung 2017-09-29
Der Pumpennachlauf (siehe Abschnitt 5.4 "Pumpennachlauf und Mischernachlauf")
wirkt nach dem Ausschalten des Brenners auch auf die Bypasspumpe.
Zusätzlich zum Einschalten der Bypasspumpe, werden bei angeschlossenem
Rücklauftemperaturfühler bei Bedarf auch Sperrsignale erzeugt. Falls dies nicht
notwendig ist, kann die Einstellung "Keine" bei "Sperrsignal Rücklaufhochhaltung"
eingestellt werden.
Ist keine Rücklauftemperatur verfügbar, wird die Bypasspumpe parallel zum
Brennerbetrieb gesteuert. Die Bypasspumpe läuft immer dann, wenn sie freigegeben
und die Brennergrundstufe eingeschaltet ist.
Beim Kessel mit Mischer im Kesselrücklauf (Anlagentyp H4-x) wird die
Rücklaufhochhaltung durch den separaten Mischer wahrgenommen.
3133S73
MnPu
TBo
TRtBo
BoPu
VlvRtMx
VlvShOff
Der Dreiwegmischer übernimmt gleichzeitig die Kesselanfahrentlastung und die
Rücklaufhochhaltung.
Zusätzlich zur Kesselpumpe kann auch die Hauptpumpe konfiguriert werden. Dabei
muss verhindert werden, dass die Hauptpumpe gegen den geschlossenen Mischer
arbeitet. Hierfür kann ein Bypass- oder ein Überströmventil verwendet werden.
Die Hauptpumpe hat bei diesem Anlagentyp die Funktion einer Zubringerpumpe. Bei
diesem Anlagentyp muss verhindert werden, dass die Kesselpumpe gegen den
geschlossenen Mischer des Hauptreglers arbeitet. Es wird empfohlen, auf den Mischer
des Hauptreglers zu verzichten.
Für die Anpassung der Regelparameter an die Anlage (Antrieb und Regelstrecke) sind
dieselben Einstellparameter wie beim Mischerheizkreis verfügbar. Einzelheiten enthält
Abschnitt 5.7 "Mischerregelung".
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptmenü > Einstellungen > Kessel > Rücklaufregelung
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Antriebslaufzeit
1…600 s
120 s
P-Band Xp
1…100 K
50 K
Nachstellzeit Tn
0…600 s
60 s
Wenn ei
ne minimale Rücklauftemperatur sichergestellt werden soll, muss auch die
minimale Kesseltemperatur entsprechend gewählt werden. Die minimale
Kesseltemperatur muss über der minimalen Rücklauftemperatur liegen.
Bei Anlagen mit Mischer für die Rücklaufhochhaltung wird bei fehlerhaftem
Rücklauftemperaturfühler der Mischer zugefahren und anschliessend spannungslos
gemacht, damit eine manuelle Einstellung möglich wird.
Ohne konfigurierten Rücklauftemperaturfühler wird eine Störungsmeldung angezeigt.
Wenn zwar ein Rücklauftemperaturfühler konfiguriert, aber keine Rücklauftemperatur-
Begrenzung eingestellt ist, wird der Fühler nur für Anzeigezwecke verwendet.
Bypasspumpen
steuerung
parallel zum
Brennerbetrieb
Mischergesteuerte
Rücklaufhochhaltung
Fehler am
Rücklauftemperaturfühler