Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

78/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 6 Kesselregelung 2017-09-29
6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
Mit dieser Einstellung wird der Kesseltemperatur-Sollwert nach oben begrenzt. Dieser
Wert stellt für die Brennersteuerung den Ausschaltpunkt dar. In diesem Bereich wird
die Kesselschaltdifferenz nach unten berechnet.
Die Kesselmaximalbegrenzung ist immer aktiv. Einz
ige Ausnahme ist der
Verdrahtungstest.
20 10 0 -10 -20
40
30
60
50
80
70
TBo
TBoMax
TBoMin
TBoSetpt
SDBo
3131D39
HD
°C
0
HD
Wärmebedarf
SDB0
Kesselschaltdifferenz
TBo
Kesseltemperatur
TBoMax
Kesseltemperatur-Maximalgrenzwert
TBoMin
Kesseltemperatur-Minimalgrenzwert
TBoSetpt
Kesseltemperatur-Sollwert
6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
Mit dieser Einstellung wird der Kesseltemperatur-Sollwert nach unten begrenzt. Dieser
Wert stellt für die Brennersteuerung den Einschaltpunkt dar. In diesem Bereich wird die
Kesselschaltdifferenz nach oben berechnet.
Wann die minimale Kesseltemperatur eingehalten wird, ist von der Einstellung
Kesselabschaltung abhängig (siehe unten).
Wenn eine Wärmeanforderung vorhanden ist, ist die minimale Kesseltemperatur immer
wirksam.
Falls eine minimale Rücklauftemperatur gewünscht wird, muss sicherg
estellt werden,
dass die minimale Kesseltemperatur einige Kelvin über der minimalen
Rücklauftemperatur eingestellt wird.
6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
Hat die Optimierung der Kesselminimaltemperatur die Einstellung Ein, wird der
Einschaltpunkt von der Regelung so gewählt, dass die minimale Kesseltemperatur im
Normalfall nicht unterschritten wird. Mit dieser Funktion kann eine lastabhängige
Vorverlegung des Brennereinschaltpunktes erreicht werden. Die
Kesselminimaltemperatur muss in diesem Falle nicht mehr mit einem unnötig grossen
Sicherheitszuschlag beaufschlagt werden, da der Brenner bei grosser Last früher
einschaltet und bei kleiner Last später. Damit kann der Bereich, in welchem die
Kesseltemperatur gleitend betrieben werden kann, vergrössert werden.
Der Regler berechnet aufgrund des Kesseltemperaturgradienten den
Brennereinschaltpunkt, damit die minimale Kesseltemperatur nicht unterschritten wird.
Bei ausgeschalteter Funktion schaltet der Regler den Brenner bei der minimalen
Kesseltemperatur TBoMin ein.