Basisdokumentation

Table Of Contents
74/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 6 Kesselregelung 2017-09-29
Bei kleinem Wärmebedarf taktet die Grundstufe. Wenn der Wärmebedarf steigt, wird
mit dem Dreipunktausgang oder mit einem DC 0…10 V-Ausgang die
Verbrennungsluftklappe angesteuert.
Die Brennstoffmenge wird auch erhöht, typischerweise durch einen zusätzlichen
Schalter an der Luftklappe oder durch eine simultane Steuerung des Brennstoffes
(Gas/Luft-Verhältnis).
2526z02
P M BV OH Q...
z
LK
SA
M
Grundsätzlicher Aufbau eines Gebläsebrenners
BV
Brennstoffventil(e)
LK
Verbrennungsluftklappe, fest eingestellt oder motorisch gesteuert
M
Gebläse
OH
Ölvorwärmer, bei kleinen Leichtölbrennern zwischen Düse und Düsenstock montiert,
bei grossen Schwerölbrennern als separate Einheit ausgeführt
P
Ölpumpe, axial mit Gebläsemotor gekoppelt
Q…
Flammenfühler (auch Lichtfühler genannt)
SA
Luftklappen-Stellantrieb für motorische Steuerung
Z
ndtransformator
Die Funktionsweise für das Zu- und Wegschalten der Grundstufe entspricht derjenigen
des 2-stufigen Brennerbetriebes. Die Freigabe der Modulation erfolgt analog der
Freigabe der Stufe 2.
Es werden dieselben Parameter für das Freigabe- und Rückstellintegral verwendet wie
für den 2-stufigen Brenner. Gegenüber dem 2-stufigen Brenner sollte jedoch das
Freigabeintergral kleiner gewählt werden (weil hier nicht die ganze Leistung der Stufe 2
zugeschaltet wird, sondern nur der modulierende Bereich freigegeben wird) und das
Rückstellintegral kann grösser gewählt werden.
Freigabeintegral Stufe 2 bzw. Modulation: 10 K×m
Rückstellintegral Stufe 2 bzw. Modulation 20 K×m
Sperrzeit Stufe 2 bzw. Modulation 10 min
Die Sperrzeit der Stufe 2 bzw. Modulation ist dem Brenner entsprechend anzupassen.
Damit kann erreicht werden, dass der Brenner immer eine minimale Zeit in der
Grundstufe läuft.
Nach einem Brennerstart und freigegebener Grundstufe, wird der Klappenantrieb vom
Regler eine Zeit lang zugefahren
. Damit erreicht man, dass nach dem
Brennerstartzyklus (Vorlüftung, Zündung, Flammstabilisierung etc.) der Klappenantrieb
in die Ausgangsposition fährt und damit nur mit der Leistung der Grundstufe geheizt
wird.
Das Wegschalten bzw. Sperren der Modulation erfolgt gleichzeitig mit dem Übergang
der Grundstufe in den Taktbetrieb. Der Klappenantrieb wird wiederum, sofern nicht
bereits erfolgt, vom Regler zugefahren.
Empfohlene Werte für
modulierende Brenner