Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

71/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 6 Kesselregelung 2017-09-29
Ist der Ausschaltpunkt vor dem Ablauf der minimalen Brennerlaufzeit erreicht, bleibt der
Brenner bis zum Ablauf dieser Zeit eingeschaltet (Brennertaktschutz). Die minimale
Brennerlaufzeit hat Vorrang.
Der Brennerausschaltpunkt wird um eine halbe Kesselschaltdifferenz angehoben.
Steigt die Kesseltemperatur innerhalb der minimalen Brennerlaufzeit um mehr als die
ganze Schaltdifferenz über den Sollwert, wird der Brenner trotz laufender minimaler
Brennerlaufzeit ausgeschaltet. Nach Ablauf der minimalen Brennerlaufzeit wird der
Brennerausschaltpunkt auf Kesselsollwert plus eine halbe Schaltdifferenz gesetzt.
0
1
0
1
TBo
t
BuRuntMin
Bu
3133D10
TBoSetpt + SDBo
TBoSetpt +
1
/
2
SDBo
TBoSetpt
TBoSetpt -
1
/
2
SDBo
BuRuntMin BuRuntMin
BuRuntMin
TBo
Bu
Brenner
BuRuntMin
Minimale Brennerlaufzeit
SDBo
Kesselschaltdifferenz
t
Zeit
TBo
Kesseltemperatur
TBoSetpt
Kesseltemperatur-Sollwert
6.5.2 2-Punktregelung für 2-stufigen Brenner
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptmenü > Einstellungen > Kessel > Brenner
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Freigabeintegral Stufe 2
0…500 K×m
50 K×m
Rückstellintegral Stufe 2
0…500 K×m
10 K×m
Sperrzeit Stufe 2
0…60 min
10 min
6.5.3 Regelung der Brennergrundstufe und der Stufe 2
Dieser Abschnitt beschreibt die Schaltlogik der Grundstufe sowie die Freigabe- und
Rückstellkriterien für den 2-stufigen Brennerbetrieb.
Solange die Stufe 2 noch gesperrt ist, arbeitet die Grundstufe wie ein 1-stufiger
Brenner.
Sobald die Stufe 2 freigegeben ist, gelten die berechneten Ein- und Ausschaltpunkte
für die Stufe 2.
Ausnahme: Die zweite Brennerstufe wird ausgeschaltet, sobald sich die
Kesseltemperatur um den Einstellwert Delta Kesseltemp.max. (Stufe 2) (siehe Abschnitt
6.6.12 "Schutz vor Druckschlägen") der maximalen Kesseltemperatur genähert hat.
Beim Überschreiten der maximalen Kesseltemperatur wird auch die Grundstufe
ausgeschaltet und die Stufe 2 wird gesperrt.
Minimale
Brennerlau
fzeit,
Brennertaktschutz
Grundstufe