Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

67/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 6 Kesselregelung 2017-09-29
In den meisten Fällen kann der Kessel durch ein Absperrorgan hydraulisch abgekoppelt
werden. Bei Anlagen mit einem Mischer für die Rücklauftemperaturminimalbegrenzung
wird diese Funktion vom Mischer übernommen. Wenn der Kessel nicht freigegeben ist,
fährt der Mischer zu, so dass der Kessel hydraulisch von der Anlage getrennt ist.
Absperrklappe für das hydraulische Absperren des Kessels vom System. Es besteht
die Möglichkeit das Absperrorgan auf Klemmen zu konfigurieren, welche einen
Umschaltkontakt besitzen, so dass sowohl ein Auf- als auch ein Zu-Kontakt vorhanden
ist.
Das Absperrorgan wird oft "parallel" zur Kesselpumpe angesteuert (gemeinsamer
Ausgang), oder die Kesselpumpe wird parallel zum Absperrorgan angesteuert, aber
erst eingeschaltet, wenn das Absperrorgan offen ist.
T
3132S69
Y1 Y2 3
4
BuSt1
VlvShOff
BuSt1
Brennerstufe 1
VlvShOff
Absperrorgan
Falls das Absperrorgan und die Kesselpumpe ab separaten Ausgängen angesteuert
werden, muss das Absperrorgan erst ganz öffnen, bevor die Kesselpumpe und der
Brenner eingeschaltet werden. Das vollständige Öffnen des Absperrorgans wird
entweder durch das Rückmeldungssignal vom Absperrorgan oder durch die
eingestellte Einschaltverzögerung der Pumpe sichergestellt.
Ist eine Rückmeldung vorgesehen, muss für diese der Eingang Rückmeldung
Absperrklappe konfiguriert werden. Wenn eine Rückmeldung vom Absperrorgan
konfiguriert ist und diese nach der eingestellten Meldeverzögerungszeit keine
Rückmeldung liefert, wird eine Störungsmeldung generiert. Diese Störung führt zu einer
Kesselstörung.
Einzelheiten dazu siehe Abschnitt 6.9 "Kesselstörung".
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptmenü > Einstellungen > Kessel > Störungseinstellungen > Rückmeldung Absperrklappe
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Meldeverzögerung Start
00.05…59.55 m.s
02.00 m.s
Wenn die Kesselpumpe im Bypass platziert ist, muss mit dem Einschalten nicht
gewartet werden, bis das Absperrorgan geöffnet hat. In diesem Falle kann die
Einschaltverzögerung der Pumpe auf 0 gestellt werden.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptmenü > Einstellungen > Kessel > Betriebseinstellungen
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Einschaltverzögerung Pumpe
0…255 s
0 s
Einschaltverzögerung Brenner
0…255 s
0 s
Absperrklappe (Kes'lhochhaltung)
Offen / Geschlossen
Offen
Wenn sowohl die Pumpen-Einschaltverzögerung als auch die Brenner-
Einschaltverzögerung parametriert sind, wird nach Ablauf der Pumpe-
Einschaltverzögerungszeit zunächst die Pumpe eingeschaltet; anschliessend wird die
Brenner-Einschaltverzögerungszeit abgewartet, bis der Brenner freigegeben wird.
Die eingestellte Nachlaufzeit wirkt auf die Kesselpumpe und das Absperrorgan
(Einstellung der Nachlaufzeit siehe Abschnitt 6.6.4 "Kesselüberhitzungsschutz").
Absperrkla
ppe