Basisdokumentation

Table Of Contents
54/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen 2017-09-29
5.6.2 Leistungssteuerung
Mit der Leistungssteuerung hat die Wärmeerzeugung die Möglichkeit, bei den
Wärmeverbrauchern die Wärmeabnahme zu reduzieren (Leistungsreduktion durch
Sperrsignale) oder zu forcieren (Leistungserhöhung durch Zwangssignale).
Bei der Leistungssteuerung durch Sperrsignale wird zwischen kritischen und
unkritischen Sperrsignalen unterschieden.
Bei den Zwangssignalen wird ebenfalls zwischen kritischen und unkritischen
unterschieden.
Diese Unterscheidungen ermöglichen es den Verbrauchern, differenziert auf die
Leistungssteuerung reagieren zu können.
Beispiele, bei denen eine Leistungsreduktion veranlasst werden kann, sind:
Kesselanfahrentlastung (die Kesseltemperatur befindet sich noch unter der
minimalen Kesseltemperatur):
Leistungsreduktion durch kritische Sperrsignale
Rücklaufhochhaltung ohne separaten Mischer (mit Wirkung auf Heizkreise):
Leistungsreduktion durch kritische oder unkritische Sperrsignale
Welche Art von Sperrsignalen generiert werden, ist parametrierbar
Gleitender Brauchwasservorrang (wenn der Kesseltemperatursollwert während der
Brauchwasserbereitung nicht erreicht wird, werden die Heizkreise in der
Leistungsabnahme eingeschränkt):
Leistungsreduktion durch unkritische Sperrsignale
Absoluter Brauchwasservorrang (die Brauchwasserbereitung hat gegenüber den
Heizkreisen Vorrang; die Heizkreise dürfen keine Wärme beziehen:
Leistungsreduktion durch unkritische Sperrsignale
Beispiel, bei denen eine Leistungserhöhung verlangt wird, ist der Überhitzungsschutz
(Pumpennachlauf, Mischernachlauf).
Beim Pumpen-/Mischernachlauf wird von den Wärmeverbrauchern verlangt, dass sie
während einer gewissen Zeit (Nachlaufzeit) noch Wärme auf demselben Niveau
abnehmen, obwohl sie keinen Wärmebedarf mehr melden. Der Nachlauf wird
typischerweise von einem Kessel nach dem Ausschalten des Brenners ausgelöst, um
ein Überhitzen des Kessels zu vermeiden.
Bei den Verbrauchern lässt sich einstellen, ob und in welchem Mass sie auf die
verschiedenen Signale der Leistungssteuerung reagieren sollen.
Heizkreise und Brauchwasserkreise reagieren immer auf kritische Sperrsignale.
Brauchwasserkreise reagieren nie auf unkritische Sperrsignale.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptmenü > Einstellungen > Heizkreis 1 (bzw. 2 oder 3) > Mischerregler
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Reaktion unkrit Sperrsignale
Ja / Nein
Ja
Sperrsignalverstärkung*
0…200 %
100 %
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptme > Einstellungen > Brauchwasser > Regler-Primärkreis
Hauptmenü > Einstellungen > Hauptregler > Mischerregler
Hauptmenü > Einstellungen > Vorregler > Mischerregler
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Sperrsignalverstärkung*
0…200 %
100 %
* Die Sperrsignalverstärkung gilt sowohl für kritische als auch unkritische Sperrsignale.
Beispiele für
Leistungsreduktion
Beispiel für
Leistungserhöhung
Heizkreise
Vorregler