Basisdokumentation

Table Of Contents
53/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen 2017-09-29
5.6 Wärmebedarf und Leistungssteuerung
5.6.1 Wärmebedarf
Wärmeverbraucher (Heizkreise, Brauchwasserbereitung, usw.) melden ihren
Wärmebedarf in die Wärmeverteilzone "Erzeuger".
Auch von einem Universalregler RMU… oder einem Einzelraumregler RXB… kann ein
Bedarfssignal empfangen werden. Diese werden von einem Bedarfstransformator in
ein entsprechendes Wärmebedarfssignal umgewandelt (siehe dazu Abschnitt 7.3
"Wärmebedarfs-Transformator").
Wärmeerzeuger oder Vorregler empfangen die Wärmebedarfssignale und werten sie
aus. In der Regel besteht die Auswertung aus einer Maximalwertbildung der
Temperaturen aus den Wärmebedarfssignalen.
Ein Wärmeerzeuger (Beispiel 1) stellt die von den Verbrauchern gewünschte Wärme
zur Verfügung. Ein Vorregler (Beispiel 2) stellt ebenfalls diese Wärme zur Verfügung,
sendet aber zusätzlich ein Wärmebedarfssignal an einen Wärmeerzeuger.
T
T
3131B15
T
Wärme-
verbraucher
Wärme-
verbraucher
Wärme-
erzeuger
Wärmebedarf
Leistungsteuerung
T
Wärme-
verbraucher
T
Wärme-
verbraucher
Wärme-
erzeuger
3131B17
T
T
T
T
Wärme-
verbraucher
Wärme-
verbraucher
r meverbraucher/
Vorregler
Die Wärmebedarfssignale können mit einer Priorität versehen sein.
Wird die Brauchwasserbereitung im absoluten Vorrang betrieben, muss deren
Wärmebedarfssignal vorrangig behandelt werden. Diese Temperaturanforderung wird
deshalb die bestimmende Grösse sein.
Bei der Brauchwasserbereitung kann zudem parametriert werden, ob der Wärmebedarf
während der Brauchwasserbereitung als maximaler Wert oder normal ausgewertet
werden soll.
Beispiele
Beispiel 1:
Wärmeerze
uger und
Verbraucher
Beispiel 2:
Wärmeerze
u
ger, Vorregler
und Verbraucher