Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

37/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 3 Inbetriebnahme 2017-09-29
3.7 Geräte-Informationen
Im Menü Geräte-Informationen können Regler-Informationen wie Software-Versionen
usw. angesehen werden.
Hauptmenü > Geräte-Informationen > Regler
Bedienzeile Einstellbare Werte / Anzeige / Bemerkung
Anlagentyp
Anzeige des Anlagentyps
Anlagentyp angepasst Anzeige eines Eingriffs in die programmierte
Anwendung (Ja / Nein)
Dateiname Hat nur in Verbindung mit ACS7… eine
Funktion. Anzeige des Dateinamens der
aktuell geladenen Anwendung.
Kann unter Einstellungen > Texte > Dateiname
editiert werden.
Gerätetyp
RMH760B-1
Software-Version
Anzeige der Software-Version
Hardware-Version
Anzeige der Hardware-Version
Hauptmenü > Geräte-Informationen > Position 1…4
Bedienzeile
Einstellbare Werte / Anzeige / Bemerkung
Erweiterungsmodul
Anzeige der Modul-Typenbezeichnung
Software-Version
Anzeige der Software-Version
Hardware-Version Anzeige der Hardware-Version
3.8 Passwortebene verlassen
Nach Abschluss der Inbetriebnahme ist die Benutzerebene (Zugriffsebene für den
Anlagenbenutzer) einzustellen. Dies geschieht wie folgt:
1.
Nach Abschluss der Inbetriebnahme ist das Hauptmenü wieder erreicht worden
2.
Drehdruckknopf "OK" und Taste "ESC" gemeinsam drücken
3.
Es erscheint das Menü Zugriffsebenen
4.
Benutzerebene durch Drehen des Drehdruckknopfes "OK" wählen
5.
Wahl durch Drücken des Drehdruckknopfes "OK" bestätigen
3.9 Kennzeichnung eines Eingriffs
Wurde die interne Standardanwendung angepasst oder erfolgte nachträglich ein Zugriff
auf das Untermenü Zusatzkonfiguration erhält der Anlagentyp vor seiner Typen-
bezeichnung ein
* (Stern).
Der Stern weist darauf hin, dass der Anlagentyp durch Zusatzfunktionen ergänzt
worden ist.
Der Stern wird beim Ausstieg aus dem Menü Zusatzkonfiguration automatisch gesetzt;
auch wenn nichts geändert wurde. Zusätzlich wird im Menü Geräte-Information in der
Bedienzeile Anlagentyp angepasst der Wert Ja gesetzt.
Wenn im Menü Grundkonfiguration für den Anlagentyp die alte oder eine neue
Standardanwendung geladen wird, erlischt der Stern und in der Zeile Anlagentyp
angepasst erscheint Nein. Es folgt eine Neu-Konfiguration auf der Basis der gewählten
Anwendung.
Anzeigewerte
Kennzeichnung
Rücksetzung der
Kennzeichnung