Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

31/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 3 Inbetriebnahme 2017-09-29
3.2.6 Grundkonfiguration
Die Konfiguration des Reglers beginnt immer mit der Definition des Anlagentyps.
Aufgrund des Anlagentyps werden dann die benötigten Erweiterungsmodule bestimmt
und auf den nachfolgenden Zeilen angezeigt:
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Grundkonfiguration
Bedienzeile
Einstellbare Werte / Anzeige / Bemerkung
Anlagentyp
H / H0-1…H6-7
Position 1
--- / RMZ782 / RMZ783 usw. bis RMZ789
Position 2
--- / RMZ782 / RMZ783 usw. bis RMZ789
Position 3
--- / RMZ782 / RMZ783 usw. bis RMZ789
Position 4
--- / RMZ782 / RMZ783 usw. bis RMZ789
--- = kein Modul konfiguriert
Auf der Bedienzeile "Anlagentyp" wird der Anlagentyp eingegeben bzw. angezeigt.
Auf den Bedienzeilen Position 1…Position 4 wird angezeigt, welches Erweiterungsmodul
notwendig ist. Auf diesen Bedienzeilen können die Vorgaben geändert oder ergänzt
werden. Beim Ändern eines vorgegebenen Erweiterungsmoduls müssen alle
Einstellungen in der Zusatzkonfiguration betreffend dieser Erweiterungsmodule
angepasst werden.
Position 1 Position 2
RMH760B RMZ782B RMZ787
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Grundkonfiguration
Bedienzeile
Einstellbare Werte / Anzeige / Bemerkung
Anlagentyp
Grundtyp H / H0-1…H6-7
Position 1
RMZ782 (1)
Position 2
RMZ787
Auf der Position 1 wird in diesem Beispiel das Erweiterungsmodul RMZ782B ausgewählt
Anschliessend wird auf der Position 2 das Modul RMZ787 gewählt
Die Positionen 3 und 4 bleiben leer. Sie haben die Einstellung "---" und werden mit
OK bestätigt und damit leer gelassen.
Während der Konfiguration kann mit der Taste ESC zur vorherigen Ei
nstellung zurück
gesprungen we
rden.
Ein Abbrechen der angefangenen Konfiguration ist nicht möglich! Die Konfiguration
muss bis zur folgenden Meldung weitergeführt werden:
Achtung!
Neue Konfiguration
ESC
OK
Hier kann die Konfiguration abgebrochen werden.
In der Zusatzkonfiguration können zusätzliche Ein- und Ausgänge mit Funktionen
belegt werden. Wenn die maximale Anzahl Erweiterungsmodule nicht ausreicht,
müssen Teile der Anlage auf einen zweiten RMH760B verdrahtet und konfiguriert
werden.
Anlagentyp
Position …
Konfigurationsbeispiel
Position 1
Position 2
Positionen 3 und 4
Zusätzliche Ein
- und
Ausgänge