Basisdokumentation

Table Of Contents
246/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 17 Anhang 2017-09-29
Anlagentyp H5-7
a a a a d d
a
Q Q
x x
1
2
x x
3
4
0...1 0 V
Y Q
d
d
B
d
B
V
Q
2
)
1
)
3
P
R1
Q
R2
Q
d
d d
Q
Y Q
a a a a d d
a
Q
0...1 0 V
Y
Q
d
d
B
d
B
V
Q
2
)
1
)
3
P
a
R1
Q
R
2
Q
d d
Q
a a a a d d
a
Q
0...1 0 V
Y
Q
d
d
B
d
B
V
Q
2
)
1
)
3
P
a
R
1
Q
R
2
Q
d d
Q
RMH760
N .X5
x
N. X6
x
N.X4
x
N.X3
x
N.X2
x
N.X1
x
A7.X3
x
A7.X4
x
A7 .X2
x
A7.X1
x
RMZ789 (2)
A9.X6
x
A9 .X5
x
A9.X3
x
A9 .X4
x
A9 .X2
x
A9.X1
x
RMZ789 (1)
( )
A2.X3
x
A2 .X2
x
A2.X1
x
A2.X3
x
A2 .X2
x
A2.X1
x
A 3.X3
x
A3.X4
x
A3.X2
x
A 3.X1
x
RMZ782
(2)
RMZ783 RMZ787
A9 .X6
x
A9.X5
x
A9.X3
x
A9 .X4
x
A 9.X2
x
A9.X1
x
a d d d
Q
d d
B
d
B
V
Q
1
)
DC 0...10 V
a
0...1 0 V
Y
a
2
)
3
P
a d d d
Q
d
d
B
d
B
V
Q
1
)
D C 0 ...10 V
a
0...1 0 V
Y
a
2
)
3
P
i i
i i
1
2
3
4
1. 2.
da da ddd
Q Q Q
d
Q
d
B
d
B
V
Q
a
0...1 0 V
Y
0...1 0 V
Y
2
)
2
)
1
)
3
P
3
P
Y
d d d
a
xa
Q
a
a d
0...1 0 V
Y
2
)
3
P
N.Y1
Y
N. Q4
Q
N. Q1
Q
N.Q2
Q
N.Q3
Q
N. Q5
Q
A9.Q2
Q
A9.Q3
Q
A9.Q4
Q
A9.Q1
Q
A7.Q1
Q
A
7.Q2
Q
A
7.Q3
Q Q
A7.Q5
N1 N2
N1 N2
N3 N4
N.Y2
Y
A9.Y1
Y
A9.Y2
Y
A9.Q2
Q
A9.Q3
Q
A9.Q4
Q
A9.Q1
Q
N1 N2 N3
N4
A9.Y1
Y
A9.Y2
Y
3
P
3
P
3
P
3
P
3
P
A2.Q2
Q
A2.Q3
Q
N1 N2
A2.Y1
Y
3
P
A2.Q2
Q
A2.Q3
Q
N1 N
2
A2.Y1
Y
3
P
A3.Q2
Q
A3.Q3
Q
A3.Q5
Q
N
1 N2
A3.Y1
Y
3
P
A3.Q4
Q
3
P
RMZ782 (1)
V
a a
a da ad dd
Q
Y
3
P
Q QY
3
P
Q Q
V
d d
B
d
0...1 0 V
2
)
B
0...1 0 V
2
)
1
)
B
1
)
B
V
dd d
B
da
Q Q
B
0...1 0 V
Y
2
)
3
P
Q
dd
1
)
a
A2.Q1
Q
A2.Q1
Q
A3.Q1
Q
1 2 21
x x x x
A B
3
x
Q
d
C
1 2 21
x x x x
A
B
3
x
Q
d
C
1 2 21
x x x x
A B
3
x
Q
d
C
1 2 21
x x x x
A
B
3
x
Q
d
C
Q
a a
d
A - B
Q
a a
d
A
-
B
x x xxx x x
...
...
X
1
2
3
4
X X X
Vorlauf
Rücklauf
Raum
Raum rel.
Timer
Raum abs.
Betriebsart
zu
auf
Relais 1
Relais 2
Störungen
Heizkreis 1
Heizkreis-
pum pe
Stör'ta ste
Heizgrenze
Heizkennlinie
Wä
rme
bed
arf
Betriebsart
Au sse n
Vorlauf
Rücklauf
Raum
Raum rel.
Raum abs.
Betriebsart
Timer
auf
zu
Heiz kreis -
pu
mp e
Heizgrenze
Betriebsart
Vorlauf
Rücklauf
Raum
Raum rel.
Raum abs.
Au sse n
Betriebsart
Timer
zu
auf
Heizgrenze
Betriebsart
Heizkreis-
pum pe
Heizkreis 3Heizkreis 2
X = Universeller Eingang
Y = Analoger Ausgang
Q = Relais-Ausgang
x =
analog oder di
gital
a = analog
d = digital
i = impuls
= vo
n hier
= nach da = Stetiger Ausgang
= Störung
= Rückmeldung
= Schaltuhr
= Ferien
= Sondertag
= 2-Punkt Ausgang
Konfiguration vornehmen:
Von Gross-Buchstabe n ach Gross-Buchstabe
Von klein-Buchstabe nach klein-Buchstabe
G
ross-Buchsta b
e = Physikali
s
cher Ein- ode
r Ausgang
Klein-Bu
chstabe = Int
ernes Signal
= Oder-Auswah
l
= Und-Ausw
ahl
Hauptregler
Wärmeanford
Fr o st
Vorlauf
Rücklauf
zu
auf
Haupt-
pumpe
Diverses
Anzeige 1
Anzeige 8
Win d
Sonne
Au sse n
Pr
imä
r
Durchfluss
Vorlauf
Se
kundär
zu
auf
Zähler
Abgas
F
re
ig
a
b
e
Abgasmessbetr.
Brenner
Ke sse l
Rücklauf
Brenner
Absperrklappe
Kesselp.
Bypassp.
(Wassermangel) 1
berdruck) 2
(Unterdruck) 3
Pumpenfkt:
Kessel
Modulierend
Stu
fe
zu
auf
Sollwertführung
zu
auf
Rücklauf-
Ho
chh
alt
.
Vorlauf
Rücklauf
Heizkennlinie
Fr o st
Vorregler
W
ä
r
m
e
a
n
f
o
r
d
.
Zu bringe r-
pumpe
zu
auf
4 Er
weiterungsmod
ule
1) 6 Ei
nzel- oder Zw
illingspumpen
2) 6 Stellausg änge (DC 0...10 V oder 3-Punkt)
3
-Punkt
Ausgang paarweise Q1/Q2, Q3/Q4
Konfigurationsschema
RMH760B
Maxim
alkonfigurati
on:
Anla
gentyp
Legionellen-
funktion-Relais
Pri
r
Vorlauf
Rücklauf
Vorlauf
Sek
undär
Ver-
braucher
Zirku-
lation
Speic
her
Betriebsart
zu
auf
zu
auf
zu
auf
Hoch-
haltung
oben
unten
Vorlauf
Zwangsladung
Rücklauf
BW
3133W01_H_de_a
Komparator 2
Komparator 1
Logi k
1
Logi k 2
Logi k 3
Logi k 4
Trend
H5-7