Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

245/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 17 Anhang 2017-09-29
Anlagentyp H4-5
a
a a a d da
Q Q
x x
1
2
x x
3
4
0...1 0 V
Y Q
d
d
B
d
B
V
Q
2
)
1
)
3
P
R1
Q
R2
Q
d
d d
Q
Y Q
a a a a d d
a
Q
0...1 0 V
Y Q
d
d
B
d
B
V
Q
2
)
1
)
3
P
a
R1
Q
R
2
Q
d d
Q
a a
a a d da
Q
0...1 0 V
Y Q
d
d
B
d
B
V
Q
2
)
1
)
3
P
a
R
1
Q
R
2
Q
d d
Q
RMH760
N .X5
x
N. X6
x
N.X4
x
N.X3
x
N.X2
x
N.X1
x
A7.X3
x
A7.X4
x
A7 .X2
x
A7.X1
x
RMZ789 (2)
A9.X6
x
A9 .X5
x
A9.X3
x
A9 .X4
x
A9 .X2
x
A9.X1
x
RMZ789 (1)
( )
A2.X3
x
A2 .X2
x
A2.X1
x
A2.X3
x
A2 .X2
x
A2.X1
x
A 3.X3
x
A3.X4
x
A3.X2
x
A 3.X1
x
RMZ782 (2) RMZ783
RMZ787
A9
.X6
x
A
9.X5
x
A9.X3
x
A9 .X4
x
A 9.
X2
x
A9
. X1
x
a d d
d
Q
d d
B
d
B
V
Q
1
)
DC 0...10 V
a
0...1 0 V
Y
a
2
)
3
P
a d d d
Q
d d
B
d
B
V
Q
1
)
D C 0 ...10 V
a
0...1 0 V
Y
a
2
)
3
P
i i i i
1
2
3
4
1. 2.
da da ddd
Q Q Q
d
Q
d
B
d
B
V
Q
a
0...1 0 V
Y
0...1 0 V
Y
2
)
2
)
1
)
3
P
3
P
Y
d d d
a xa
Q
a
a
d
0...1 0 V
Y
2
)
3
P
N.Y1
Y
N. Q4
Q
N. Q1
Q
N.Q2
Q
N.Q3
Q
N. Q5
Q
A9.Q2
Q
A9.Q3
Q
A9.Q4
Q
A9.Q1
Q
A7.Q1
Q
A
7.Q2
Q
A
7.Q3
Q Q
A7.Q5
N1 N2 N
1 N2 N3 N
4
N.Y2
Y
A9.Y1
Y
A9.Y2
Y
A9.Q2
Q
A9.Q3
Q
A9.Q4
Q
A9.Q1
Q
N1 N
2
N
3 N4
A9.Y1
Y
A9.Y2
Y
3
P
3
P
3
P
3
P
3
P
A2.Q2
Q
A2.Q3
Q
N1 N2
A2.Y1
Y
3
P
A2.Q2
Q
A2.Q3
Q
N
1 N
2
A2.Y1
Y
3
P
A3.Q2
Q
A3.Q3
Q
A3.Q5
Q
N
1
N
2
A3.Y1
Y
3
P
A3.Q4
Q
3
P
RMZ782
(1)
V
a a
a da ad dd
Q
Y
3
P
Q QY
3
P
Q Q
V
d d
B
d
0...1 0 V
2
)
B
0...1 0 V
2
)
1
)
B
1
)
B
V
dd d
B
da
Q Q
B
0...1 0 V
Y
2
)
3
P
Q
dd
1
)
a
A2.Q1
Q
A2.Q1
Q
A3.Q1
Q
1 2 21
x x x x
A B
3
x
Q
d
C
1 2 21
x x x x
A
B
3
x
Q d
C
1 2 21
x x x x
A B
3
x
Q
d
C
1 2 21
x x x x
A
B
3
x
Q
d
C
Q
a a
d
A - B
Q
a a
d
A
-
B
x x xxx x x
...
...
X
1
2
3
4
X X X
Vorlauf
Rücklauf
Raum
Raum rel.
Timer
Raum abs.
Betriebsart
zu
auf
Relais 1
Relais 2
Stö
rung
en
Heizkreis 1
Heizkreis-
pum pe
Stör'ta ste
Heizgrenze
Heizkennlinie
Wä
rme
bed
arf
Betriebsart
Au sse n
Vorlauf
Rücklauf
Raum
Raum rel.
Raum abs.
Betriebsart
Timer
auf
zu
Heiz kreis -
pumpe
Heizgrenze
Betriebsart
Vorlauf
Rücklauf
Raum
Raum rel.
Raum abs.
Au sse n
Betriebsart
Timer
zu
auf
Heizgrenze
Betriebsart
Heizkreis-
pum pe
Heizkreis 3Heizkreis 2
X = Universeller Eingang
Y
= Anal
oger Au
sgang
Q = Relais-Ausgang
x = analog oder digital
a = analog
d = digital
i = impuls
= von hier
= nach da = Stetiger Ausgang
=
Störun
g
= Rückmeldung
= Schaltuhr
= Ferien
= Sondertag
=
2-Punk
t Ausga
ng
Konfiguration vornehmen:
Von Gross-Buchstabe n ach Gross-Buchstabe
Von klein-Buchstabe nach klein-Buchstabe
Gross-Buchsta be = Physikalischer Ein- oder Ausgang
Klein-Buchstabe = Inte
rnes Si
gnal
= Oder-Auswahl
= Und-Auswahl
H
aup
treg
ler
Wärmeanford
Fr o st
Vorlauf
Rücklauf
zu
auf
Ha
upt
-
pu
mpe
Div
erse
s
Anzeige 1
Anzeige 8
Win d
Sonne
Au sse n
Primär
Durchfluss
Vorlauf
Sekundär
zu
auf
Zähle
r
Abgas
F
r
e
ig
a
b
e
Abgasmessbetr.
Brenner
Ke sse l
Rücklauf
Brenner
Absperrklappe
Kesselp.
Bypassp.
(Wassermangel) 1
(Überdruck) 2
(Unterdruck) 3
Pum
penf
kt :
Kessel
Modulierend
Stufe
zu
auf
Sollwertführung
zu
auf
Rücklauf-
Hochhalt.
Vorlauf
Rücklauf
Heizkennlinie
Fr o st
Vorregler
W
ä
r
m
e
a
n
f
o
r
d
.
Zu b
rin
ger
-
pu
mp e
zu
auf
4 Erw
eiterun
gsmodu
le
1) 6 Einzel- oder Zwillingspumpen
2)
6
Stella
usg änge
(DC 0
...10 V
oder 3-Punkt)
3-Punkt Ausgang paarweise Q1/Q2, Q3/Q4
Konfi
gurati
onssche
ma
RMH760B
Maxima
lkonfi
guratio
n:
Anl
agentyp
Legionellen-
funktion-Relais
Primär
Vorlauf
Rücklauf
Vorlauf
Sekundär
V
er-
bra
uche
r
Z
irku
-
la
tio
n
Speicher
Betriebsart
zu
auf
zu
auf
zu
auf
Hoch-
haltung
oben
unten
Vorlauf
Zwangsladung
Rücklauf
B
W
3133W01_H_de_a
Komparator 2
K
ompa
rat
or
1
Logi k 1
Logi k 2
Lo
gi k
3
Logi k 4
T
rend
H4-5