Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

235/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 16 Hilfestellung bei Störungssuche 2017-09-29
16 Hilfestellung bei Störungssuche
Bei einer Störungsanzeige ist es in jedem Fall sinnvoll, im Hauptmenü auf der
Bedienzeile Störungen > Störungen aktuell alle allenfalls vorhandenen Störungsmeldungen
durchzusehen, bevor mit der Störungsbehebung begonnen wird. Liegt eine Störung
eines Erweiterungsmoduls vor, ist auf jeden Fall zuerst diese Störung zu beheben, da
sie Folgestörungsmeldungen mit sich ziehen kann.
Eine ausführliche Beschreibung der Anzeige, der Quittierung und der Entriegelung von
Störungen enthält das Kapitel 14 "Funktionsblock Störungen".
16.1 Störungsnummernliste
Nummer Bezeichnung Erläuterungen siehe Abschnitt …
0
Keine Störung
1
Anlage in Ordnung
2
Störung
10
Aussentemp.-Fühlerfehler 1
13.3.2
11
>1 Aussentemperaturfühler HK 1
13.3.2
12
Aussenfühler 1 Simulation aktiv
13.3.2
13
Aussentemp.-Fühlerfehler 2
13.3.2
14
>1 Aussentemperaturfühler HK 2
13.3.2
15
Aussenfühler 2 Simulation aktiv
13.3.2
16
Aussentemp.-Fühlerfehler 3
13.3.2
17
>1 Aussentemperaturfühler HK 3
13.3.2
18
Aussenfühler 3 Simulation aktiv
13.3.2
20
Sonnenintensit.-Fühlerfehler
13.3.2
21
>1 Sonnenintens’fühler in Zone
13.3.2
30
Windgeschw.-Fühlerfehler
13.3.2
31
>1 Windgeschw’fühler in Zone
13.3.2
40
Kessel-Fühlerfehler
6.11
41
Kesselrückl.-Fühlerfehler
6.11
50
[Heizkreis 1] VL-Fühlerfehler
9.11
51
[Heizkreis 1] RL-Fühlerfehler
9.11
52
[Heizkreis 3] VL-Fühlerfehler
9.11
53
[Heizkreis 3] RL-Fühlerfehler
9.11
54
Hauptregler VL-Fühlerfehler
8.10
55
[Heizkreis 2] VL-Fühlerfehler
9.11
56
[Heizkreis 2] RL-Fühlerfehler
9.11
57
Vorregler Vorlauf-Fühlerfehler
8.10
58
Vorregler Rücklauf-Fühlerfehler
8.10
59
Hauptregler RL-Fühlerfehler
8.10
60
Raumtemp.-Fühlerfehler HK 1
9.11
61
>2 Raumfühler in Heizkreis 1
9.11
65
Raumtemp.-Fühlerfehler HK 2
9.11
66
>2 Raumfühler in Heizkreis 2
9.11
68
Raumtemp.-Fühlerfehler HK 3
9.11
69
>2 Raumfühler in Heizkreis 3
9.11
71
BW Speicherfühler oben Fehler
10.12