Basisdokumentation

Table Of Contents
231/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 15 Kommunikation 2017-09-29
Ein Logikausgang eines RMH760B (Gerät 1) möchte einem zweiten Gerät als
Freigabebefehl zur Verfügung gestellt werden. Dabei wird ein in Gerät 1 gebildeter
Freigabebefehl als Sendeobjekt über einen Digital-Ausgang versendet. Gerät 2 nutzt
diesen Befehl zum Start eines dezentralen Aggregates.
In umgekehrter Richtung wird eine allfällige Betriebsmeldung, die in Gerät 2 entsteht
als Sendeobjekt über einen Digital-Ausgang an Gerät 1 gesendet, wo es entsprechend
angezeigt wird.
Für die Beispielaufgabe werden folgende Sende- und Empfangszonen projektiert:
RMH760B, Gerät 1
RMH760B, Gerät 2
Wert
Klemme
Sendezone
Klemme
Empfangszone
N.Q4 1 N.X6 1 Freigabe Haupt-
regler (Gerät 2)
Klemme
Empfangszone
Klemme
Sendezone
N.X4 2 N.Q3 2 Anzeige/Betriebs-
meldung Haupt-
regler (Gerät 2)
= Senden
= Empfangen
Am RMH760B, Gerät 1 wird für das Senden der Freigabe an den Hauptregler (Gerät 2)
folgendes konfiguriert:
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > LTE-Sendezonen
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
N.Q4
1
Am RMH760B, Gerät 1 wird für das Empfangen der Anzeige- und Betriebsmeldung
vom Hauptregler (Gerät 2) folgendes konfiguriert:
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Diverses > Eingänge
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Anzeige-Eingang 1: N.X4
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Zusatzkonfiguration > Diverses> Eingangsbezeichner
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
Anzeige-Eingang 1:
Digital
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > LTE-Empfangszonen
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
N.X4
2
Am RHM760B, Gerät 2 wird für das Empfangen der Freigabe folgendes konfiguriert:
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > LTE-Empfangszonen
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
N.X6
1
Am RMH760B, Gerät 2 wird für das Senden der Anzeige- und Betriebsmeldung des
Hauptreglers folgendes konfiguriert:
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > LTE-Sendezonen
Bedienzeile Bereich Werkeinstellung
N.Q3
2
Beispiel 2
Konzeption des
Datenaustauschs
Konfiguration Gerät 1
Konfiguration Gerät 2