Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

219/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 15 Kommunikation 2017-09-29
Die neuen Werte werden über den KNX-Bus an den Uhrzeit-Master gesendet. Dieser
verteilt die neue Zeit an alle Bus-Teilnehmer. Für den Anlagenbenutzer ist die
Bedienung also gleich wie am Uhrzeitmaster.
RM..
RM..
3131Z07
Uhrzeit
Uhrzeit
Slave
Gerät 2
Master
Gerät 1
Legende für alle Abbildungen
in diesem Kapitel:
Signal-Sender
Signal-Empfänger
Wirkungen bei aktivierter Kommunikation sind:
• Störungsmeldungen werden immer über den Bus gesendet und können von anderen
Synco™-Geräten weiter verarbeitet werden
• Störungsmeldungen anderer Synco™-Geräte werden in der Anzeige angezeigt unter:
Hauptmenü > Störungen > Störungsmeldung Bus
• Störungsmeldungen anderer Synco™-Geräte können auf ein Störungsrelais gegeben
werden (siehe Abschnitt 14.10 "Störungsrelais")
Alle Störungsmeldungen können fernquittiert werden (z. B. von der Bedienstation aus
über OCI700.1 / OCI702 . Der RMH760B kann keine Störungsmeldungen anderer
Synco™-Geräte fernquittieren oder fernentriegeln.)
Es ist wählbar, ob Störungsmeldungen mit Selbsthaltung auch fernentriegelt werden
dürfen oder ob das Entriegeln der Selbsthaltung immer am lokalen Taster erfolgen
muss.
15.2 Kalenderdaten (Ferien und Sondertage)
In jedem RMH760B existieren vier Kalender für Ferien und Sondertage. Bei Bedarf
kann ein Kalender auch von Anlagen (Heizkreis, Brauchwassererbereitung, Lüftung
usw.) auf anderen Geräten genutzt werden.
Oder die Anlagen im Gerät können wahlweise einen der vier internen Kalender nutzen.
Auch dies erfolgt über die Kommunikationseinstellungen.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Raum Heizkreis 1 (bzw. 2 oder 3)
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Brauchwasser
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Ferien/Sondertage-Betrieb
Autonom / Slave /
Master
Autonom
Ferien/Sondertage-Zone
1…31
1
Die vorgenommenen Einstellungen werden auch angezeigt unter:
Hauptmenü > Geräte-Informationen > Kommunikation > …
Störung-Fernentriegelung
Kommunikation