Basisdokumentation

Table Of Contents
219/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 15 Kommunikation 2017-09-29
Die neuen Werte werden über den KNX-Bus an den Uhrzeit-Master gesendet. Dieser
verteilt die neue Zeit an alle Bus-Teilnehmer. Für den Anlagenbenutzer ist die
Bedienung also gleich wie am Uhrzeitmaster.
RM..
RM..
3131Z07
Uhrzeit
Uhrzeit
Slave
Gerät 2
Master
Gerät 1
Legende für alle Abbildungen
in diesem Kapitel:
Signal-Sender
Signal-Empfänger
Wirkungen bei aktivierter Kommunikation sind:
Störungsmeldungen werden immer über den Bus gesendet und können von anderen
Synco™-Geräten weiter verarbeitet werden
Störungsmeldungen anderer Synco™-Geräte werden in der Anzeige angezeigt unter:
Hauptmenü > Störungen > Störungsmeldung Bus
Störungsmeldungen anderer Synco™-Geräte können auf ein Störungsrelais gegeben
werden (siehe Abschnitt 14.10 "Störungsrelais")
Alle Störungsmeldungen können fernquittiert werden (z. B. von der Bedienstation aus
über OCI700.1 / OCI702 . Der RMH760B kann keine Störungsmeldungen anderer
Synco™-Geräte fernquittieren oder fernentriegeln.)
Es ist wählbar, ob Störungsmeldungen mit Selbsthaltung auch fernentriegelt werden
dürfen oder ob das Entriegeln der Selbsthaltung immer am lokalen Taster erfolgen
muss.
15.2 Kalenderdaten (Ferien und Sondertage)
In jedem RMH760B existieren vier Kalender für Ferien und Sondertage. Bei Bedarf
kann ein Kalender auch von Anlagen (Heizkreis, Brauchwassererbereitung, Lüftung
usw.) auf anderen Geräten genutzt werden.
Oder die Anlagen im Gerät können wahlweise einen der vier internen Kalender nutzen.
Auch dies erfolgt über die Kommunikationseinstellungen.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Raum Heizkreis 1 (bzw. 2 oder 3)
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Kommunikation > Brauchwasser
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Ferien/Sondertage-Betrieb
Autonom / Slave /
Master
Autonom
Ferien/Sondertage-Zone
1…31
1
Die vorgenommenen Einstellungen werden auch angezeigt unter:
Hauptmenü > Geräte-Informationen > Kommunikation > …
Störung-Fernentriegelung
Kommunikation