Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

213/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 14 Funktionsblock Störungen 2017-09-29
Für jede Störungsmeldung ist einstellbar:
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptmenü > Einstellungen > Störungen > Störungseingang 1 (bzw. 2, 3 oder 4)
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Störungstext Max. 20 Zeichen [Störungseingang 1]
Störung*
Störungsmeldeverzögerung 00.00…59.55 m.s
(Minuten.Sekunden)
00.05 m.s
Störungsquittierung Keine / Quittieren /
Quittieren und entriegeln
Keine
Störungspriorität
Dringend / Nicht dringend
Nicht dringend
Störungswirkung
Kein Stopp / Stopp
Keine
Grenzwert Störung Ein
0 / 1**
1
Grenzwert Störung Aus
0 / 1**
0
* bzw. Störungseingang 2, 3 oder 4
** Abhängig vom Eingangsbezeichner
Diese Einstellungen können nur vorgenommen werden, wenn der entsprechende
Eingang vorgängig in der Zusatzkonfiguration aktiviert worden ist.
Einzelheiten siehe auch im Abschnitt 14.5 "Störungseigenschaften".
Der Text für die Störungseingänge ist mit [Störungseingang 1]Störung bis [Störungseingang
4]Störung vorgegeben. Die Texte können editiert werden.
Signal am
Störungseingang
3131D31
Störungsmeldung
Meldeverzögerung
Mit der Störungsmeldeverzögerung kann eingestellt werden, wie lange eine Störung
anliegen muss, bis sie als Störung behandelt wird.
Die Parametrierung "Stopp" bei den universellen Störungseingängen bedeutet, dass
alle Funktionsblöcke (Kessel, Haupt-, Vorregler, Heizkreise, Brauchwasser) vom Regler
ausgeschaltet werden. Der Frostschutz bleibt aber weiterhin wirksam.
Nummer Text Wirkung
9001
[Störungseingang 1]Störung*
Gemäss Einstellungen
9002
[Störungseingang 2]Störung*
Gemäss Einstellungen
9003
[Störungseingang 3]Störung*
Gemäss Einstellungen
9004
[Störungseingang 4]Störung*
Gemäss Einstellungen
* Werkeinstellung; der Text ist frei editierbar
Die digitalen Störungseingänge können nicht überwacht werden. Empfohlen wird eine
Verdrahtung, bei welcher das Signal bei einer anstehenden Störung abfällt.
Störungstext
Störungsmeld
ev
erzögerung
Störungswirkungen
Störungsmeldungen
Störungsbehandlung