Basisdokumentation

Table Of Contents
188/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 11 Logikfunktionen 2017-09-29
11.1.7 Betriebsschalter
Im Hauptmenü kann über den Betriebsschalter die Betriebsart des Logikblock-
Ausgangs vorgegeben werden (Vorgabe). Der aktuelle Zustand wird dargestellt
(Zustand).
Die Einschalt- und Ausschaltverzögerung sowie die minimale Einschaltdauer und die
minimale Ausschaltdauer werden berücksichtigt.
Hauptmenü > Betriebsschalter 1...4
Bedienzeile
Bemerkung
Vorgabe
Auto, Aus, Ein
Zustand
Anzeige des aktuellen Zustandes: Aus, Ein
Wird der Betriebsschalter nachträglich wieder wegkonfiguriert, muss vorher unbedingt
sichergestellt sein, dass er auf Position "Auto" steht. Andernfalls steht der Ausgang
nachher permanent auf "Ein" oder "Aus".
11.1.8 Verdrahtungstest
Während des Verdrahtungstests können die Ausgänge der Logik-Blöcke über den
Steuerschalter direkt ein- und ausgeschaltet werden. Die Verzögerungs- und
Einschaltzeiten wirken nicht im Verdrahtungstest.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Logikfunktionen > Logik 1…4 > Ausgänge
Bedienzeile
Bemerkung
Logik 1…4 Aus, Ein
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Verdrahtungstest > Logikfunktionen > Logik 1…4 > Eingänge
Bedienzeile
Bemerkung
[Logik A] Eingang 1
[Logik A] Eingang 2
[Logik A] Eingang 3
[Logik B] Eingang 1
[Logik B] Eingang 2
Die Anzeige von internen Verbindungen (d) anderen Logikblöcken oder Komparatoren
werden im Verdrahtungstest nicht upgedated.
11.1.9 Prioritäten
Im Betrieb der Logik gelten die folgenden Prioritäten:
1. EIN/AUS während des Verdrahtungstests
2. AUS durch "Ausschaltdauer minimal"
3. EIN durch "Einschaltdauer minimal"
4. AUS durch Einschaltverzögerung
5. EIN durch Ausschaltverzögerung
6. EIN durch Betriebsschalter
7. EIN durch Logik-Eingänge
Anzeigewerte
Wichtiger Hinweis
Verdrahtungstest
Hinweis