Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

18/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 3 Inbetriebnahme 2017-09-29
3 Inbetriebnahme
Die Einsatzvorbereitung und Inbetr
iebnahme der Synco™ 700-Regler dürfen nur von
qualifiziertem Personal vorgenommen werden, das von SBT
HVAC Products
entsprechend geschult worden ist.
3.1 Einstieg in die Inbetriebnahme
Während der Inbetriebnahme bleiben die Regelung und die Sicherheit
sfunktionen der
Anlage ausgeschaltet! Die Relais sind in der Ruhestellung, das heisst A
rbeitskontakte
sind offen.
Beim erstmaligen Anlegen der Betriebsspannung startet der Regler mit dem Menü
Sprache.
Hier kann die Sprache für die Inbetriebnahme bzw. das Bedienen der Anlage gewählt
werden. Nachdem die Sprache mit Hilfe des Drehdruckknopfs "OK" am Bediengerät
gewählt und bestätigt worden ist, kann auf dieselbe Weise die Zeit, das Datum und das
Jahr eingestellt werden. Anschliessend erscheint das Menü Inbetriebnahme.
Die Zugriffsebene ist automatisch auf Passwortebene eingestellt.
Im Menü Anlagentyp steht eine Auswahl an Anlagentypen zur Verfügung.
Die erste Inbetriebnahme des Reglers erfolgt gemäss der Installationsanleitung G3133;
sie ist dem Regler beigelegt.
3.2 Grundkonfiguration
Das Konfigurieren einer Anlage erfolgt immer in den Passwortebenen und
(Fernheizparameter).
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Grundkonfiguration
Bedienzeile
Einstellbare Werte / Anzeige / Bemerkung
Anlagentyp
Grundtyp H / H0-1…H6-7
Position 1
--- / RMZ782 / RMZ783 / RMZ787 / RMZ789
Position 2
--- / RMZ782 / RMZ783 / RMZ787 / RMZ789
Position 3
--- / RMZ782 / RMZ783 / RMZ787 / RMZ789
Position 4
--- / RMZ782 / RMZ783 / RMZ787 / RMZ789
Auf der Bedienzeile Anlagentyp wird der Anlagentyp eingegeben bzw. angezeigt.
Auf den Zeilen Position 1 bis Position 4 wird gewählt bzw. angezeigt, welches
Erweiterungsmodul notwendig ist. Wenn für den gewählten Anlagentyp ein
Erweiterungsmodul vorgesehen ist, ist dieses bereits vorkonfiguriert.
Die Anzeige "---" bedeutet, dass kein Modul konfiguriert ist.
Anlagentyp
Position