Basisdokumentation

Table Of Contents
164/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 10 Brauchwasserbereitung 2017-09-29
Der Einfluss des Durchflussschalters und des PID-Reglers sind so aufeinander
abgestimmt, dass der Antrieb so schnell wie möglich auf die neue Position fährt.
Nachdem der Durchflussschalter angesprochen hat, übernimmt wieder die Regelung
die Steuerung des primärseitigen Stellantriebs.
Das Zapfungsende wird vom Durchflussschalter ebenfalls erkannt und der
primärseitige Stellantrieb mit einem ZU-Signal übersteuert.
Anders als bei den Anlagentypen mit Speicher können hier die Zirkulationsverluste
nicht dem Speicher entnommen werden, sondern müssen laufend aus dem
Heizungsnetz bezogen werden.
Wenn der Durchflussschalter das Ende einer Zapfung anzeigt, wird deshalb das
Primärventil nicht vollkommen geschlossen. Ist das Ventil weiter geöffnet als der
eingestellte "Mindesthub bei Durchflussmeldung", wird es bis zum Mindesthub
geschlossen. Ab dieser Stellung wird das Ventil dann weiter geregelt. Darum muss der
Regler Kenntnis über extern betriebene Zirkulationspumpen haben:
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptmenü > Einstellungen > Brauchwasser > Brauchwasser
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Externe Zirkulationspumpe
Ja / Nein
Nein
Es wird davon ausgegangen, dass die externe Zirkulationspumpe 24 Std. in Betrieb ist.
Weitere Einstellmöglichkeiten der Zirkulationspumpe sind im Abschnitt 10.11.3
"Zirkulationspumpe" beschrieben
Der Zusammenfluss des kalten Brauchwassers mit dem Brauchwasser aus der
Zirkulationsleitung muss unmittelbar beim Wärmetauscher erfolgen. Ist dies
anlagentechnisch nicht möglich, muss der eingestellte "Mindesthub bei
Durchflussmeldung" auf 0 % gesetzt werden.
10.5.4 Maximale Ladedauer
Die maximale Ladedauer wirkt auch bei der direkten Brauchwasserbereitung. Abschnitt
10.4.3 "Maximale Ladedauer" enthält weitere Einzelheiten zu dieser Funktion.
Die Funktion ist in der Werkeinstellung ausgeschaltet.
10.5.5 Legionellenschutz im direkten Brauchwasser
Die Zirkulationspumpe muss während aktivem Legionellenprogramm eingeschaltet sein.
Daneben gelten für die direkte Brauchwasserbereitung die Angaben im Abschnitt 10.6
"Legionellenschutz".
Ist keine Zirkulationspumpe vorhanden, wird empfohlen, die Legionellenfunktion zu
deaktiveren. Dazu muss die Legionellenschutz-Häufigkeit auf "Nie" gesetzt werden.
10.6 Legionellenschutz
Die Funktion Legionellenschutz kann eine wichtige Massnahme sein, um das
Wachstum von Legionellen zu verhindern.
Das Legionellenprogramm ist jedoch
keine Garantie für das Unterbinden des
Legione
llenwachstums, da dieses in Anlagenteilen vorkommen kann, die nicht im
Wirkungsbereich der Funktion liegen!
Durchflussschalter mit
Zirkulationspumpe
Einstellung
Hinweis
Hinweise