Basisdokumentation

Table Of Contents
162/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 10 Brauchwasserbereitung 2017-09-29
2. Tv bei maximaler Last in Schritten von 1…2 Sekunden verkleinern (ist der Wert 0
erreicht, so hat der Regler PI-Verhalten)
Genügt dies nicht:
3. Tn bei maximaler Last in Schritten von 10…20 Sekunden verkleinern
Kommt es zu starkem Überschwingen oder sogar zu anhaltendem Pendeln, müssen
die Einstellparameter Xp, Tv und Tn bei maximaler Last schrittweise vergrössert
werden. Ein neuer Korrekturschritt darf erst vorgenommen werden, nachdem der
Ausregelvorgang des vorhergehenden Schrittes beendet ist.
t
TDhw
TDhwSetpt
3132D11
1. Xp bei maximaler Last in Schritten von ca. 25 % des vorhergehenden Wertes
vergrössern
2. Tv bei maximaler Last in Schritten von 2…5 Sekunden vergrössern.
Genügt dies nicht:
3. Tn bei maximaler Last in Schritten von 10…20 Sekunden vergrössern
Zur Überprüfung der Regelung wird wiederum mit den voreingestellten
Regelparametern begonnen, diesmal aber bei einer minimalen Last.
Minimale Last bedeutet niedrigste Fliessgeschwindigkeit auf der Brauchwasserseite
(z.B. Zirkulationslast) bei Reduziert-Sollwert.
Die Last bei Frostschutz ist für die Regelung von geringer Bedeutung; daher sollte
nicht der Frostschutz-Sollwert gewählt werden.
Der Regler soll den Sollwert bei dieser minimalen Last für einige Zeit stabil halten.
Dann den Sollwert um 5…10 % höher oder niedriger stellen.
Falls der Ausregelvorgang nicht das gewünschte Verhalten aufweist, sollten diesmal
die Regelparameter Xp, Tv und Tn bei minimaler Last gemäss obigen beiden Absätzen
"Regelung reagiert zu langsam" und "Regelung reagiert zu schnell" angepasst werden.
Sinngemäss gilt dabei beim Verstellen von Parametern "…bei minimaler Last" (und
nicht bei "…bei maximaler Last").
10.5.2 Anforderungen an die Anlage
Wichtig ist die richtige Platzierung des Sekundärvorlauffühlers! Ist kein
Durchflussschalter vorhanden, muss der Vorlauftemperaturfühler unbedingt so
eingebaut sein, dass er in den Wärmetauscher hineinragt.
Ist der Vorlauftemperaturfühler nicht korrekt platziert,
besteht die Gefahr, dass der
Wärmetauscher überhitzt wird.
Nebst hydraulischen Voraussetzungen ist eine gute Regelqualität nur unter folgenden
Bedingungen zu erreichen:
1. Einsatz eines schnellen Stellantriebs mit einer Laufzeit von ≤15 s
2. Die Fühlerzeitkonstante des Sekundärvorlauffühlers als Tauchfühler soll 2 s betragen
3. Der Sekundärvorlauffühler sollte 10…20 cm ausserhalb des Wärmetauschers
montiert werden (dazu muss Punkt 4. erfüllt sein, sonst Montageanweisungen oben)
4. Einsatz eines Durchflussschalters
5. Die Zirkulationsleitung mündet beim Wärmetauscher in die Brauchwasser-Zuleitung
Regelung reagiert zu
schnell
Überprüfen der
Regelfunktion bei
Minimallast
Hinweise zur Minimallast