Basisdokumentation

Table Of Contents
15/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 2 Bedienung 2017-09-29
2.2 Bedienung mit Bediengerät
2.2.1 Funktionen des Bediengerätes
Am Bediengerät werden alle für das Bedienen des Reglers erforderlichen Handlungen
wie Einstellen und Ablesen vorgenommen. Alle Eingaben am Bediengerät werden in
den Regler übertragen, in diesem verarbeitet und gespeichert; das Bediengerät selber
speichert keine Daten. Die Informationen für den Anlagenbenutzer werden im Regler
gebildet und dem Bediengerät zugeführt; dieses zeigt sie an.
2.2.2 Bedienkonzept
Alle Einstell- und Ablesewerte sind softwaremässig als Datenpunkte des Menübaums
angeordnet. Mit den Bedienelementen kann jeder Datenpunkt angewählt und abgele-
sen bzw. eingestellt werden. Alle Menüs werden auf der Anzeige (LCD) im Klartext
dargestellt.
Im Regler sind mehrere Sprachen programmiert; bei der Inbetriebnahme ist die zutref-
fende Sprache zu aktivieren. Die Bedienungsanleitung für den Anlagenbenutzer liegt
dem Regler bei; sie enthält jeweils die im Regler geladenen Sprachen.
3
4
2
1
5
3111Z07
Aufgesetztes
Bedie
ngerät RMZ790
3
4
3112Z08
2
1
5
Abgesetztes
Bedie
ngerät RMZ791
1
Anzeigefeld
2
Infotaste "INFO"
Funktion 1:
Wichtige Anlagedaten abrufen
Funkt
ion 2:
Erläuterungen zu den einzelnen Datenpunkten im aktuellen Menü
abrufen
3
Drehdruckknopf "OK"
Drehen:
Bedienzeile anwählen bzw. Wert verstellen
Drücken:
Bedienzeile bzw. Einstellung bestätigen
4
Rücktaste "ESC": Ins vorherige Menü zurückspringen
5
Störungstaste mit Leuchtdiode (LED)
LED:
Störung anzeigen
Drücken:
Störung quittieren bzw. entriegeln
Wird ein Bedienelement betätigt, schaltet die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige
automatisch ein. Nach einer Ruhezeit von 30 Minuten schaltet sie aus und die
Startseite erscheint.
Grundlagen
Bedienelemente