Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

132/256
Siemens CE1P3133de
Building Technologies
Modularer Heizungsregler
RMH760B 9 Heizkreisregelung 2017-09-29
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptmenü > Einstellungen > Heizkreis 1 (bzw. 2 oder 3) > Optimierungen / Einflüsse
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Frühabschaltung maximal
00.00…06:00 h.min
00:00 h.min
Mit der maximalen Frühabschaltung wird die maximale Vorverlegungszeit begrenzt.
Wird 00:00 eingestellt, ist die Ausschaltoptimierung deaktivert.
9.7.3 Schnellabsenkung und Schnellaufheizung
Mit der Schnellabsenkung kann erreicht werden, dass bei einem Wechsel der
Raumbetriebsart der neue Sollwert früher erreicht wird.
Während aktiver Schnellabsenkung wird die Heizkreispumpe abgeschaltet und der
Heizkreismischer geschlossen. Der Heizkreis bleibt ausgeschaltet, bis die gewünschte
Raumtemperatur erreicht ist.
Die Funktion Schnellabsenkung kann in der Serviceebene deaktivert werden.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptmenü > Einstellungen > Heizkreis 1 (bzw. 2 oder 3) > Optimierungen / Einflüsse
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Schnellabsenkung
Aus / Ein
Ein
D
ie Schnellabsenkung wird bei einem Raumbetriebsartwechsel von Komfort
bzw.
Prekomfort
auf Economy oder Schutzbetrieb gestartet.
Die Funktion wird beendet, wenn die Raumtemperatur den neuen Sollwert erreicht hat
oder auf Komfort
zurückgewechselt wird.
I
st ein Raumtemperaturfühler vorhanden, wird der Raumtemperatur-Istwert für den
Abbruch der Schnellabsenkung verwendet.
Ohne Fühler wird mit der Temperatur des Raummodells gerechnet. Die Absenkzeit ist
dann von der Aussentemperatur und der Gebäudezeitkonstante abhängig.
D
urch die Funktion Schnellaufheizung wird eine verkürzte Aufheizdauer erreicht.
Während der Schnellaufheizung wird der Raumtemperatursollwert um einen
einstellbaren Wert erhöht.
Die Raumtemperatur-Sollwertüberhöhung durch die Schnellaufheizung und der
Raumtemperatur-Einfluss bewirken eine Anhebung des Vorlauftemperatur-Sollwertes.
Wirksam wird der grössere der beiden Einflüsse.
Die Schnellaufheizung wird aktiviert, wenn von der Raumbetriebsart Economy
oder
Schutzbetrieb
auf Komfort oder Prekomfort gewechselt wird und die
Raumtemperatur 0,25 K oder mehr unter dem Sollwert liegt.
3131D37
TR
TRSetpt
TR
SetptCmf
SetptEco
SetptTR
TR
Raumtemperatur
TRSetpt
Raumtemperatur-Sollwert
SetptCmf
Sollwert, Raumbetriebsart Komfort oder Prekomfort
SetptEco
Sollwert, Raumbetriebsart Economy oder Schutzbetrieb
∆SetptTR
Sollwertüberhöhung
Einstellungen
Maximale
Frühabschaltung
Schnellabsenkung
Einstellungen
Raumtemperatur
Schnellaufheizung