Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

112/256
Siemens CE1P3133de
Building Technologies
Modularer Heizungsregler
RMH760B 9 Heizkreisregelung 2017-09-29
9.3 Betriebsarten im Heizkreis
9.3.1 Raumbetriebsarten
Die Raumbetriebsart bestimmt den Zustand im beheizten Raum. Dabei muss zwischen
Raumbetriebsart-Vorgabe und Raumbetriebsart-Zustand unterschieden werden. Nur
als Vorgabe gibt es die Raumbetriebsart
.
Folgende Betriebsarten können als Vorgabe für die Raumheizung durch den Benutzer
eingestellt werden:
Vorgabe
Einsatzzweck
Auto Werkseinstellung. Der Raumbetriebsart wechselt automatisch
aufgrund des Schaltprogramms
Komfort Der Raum wird ununterbrochen auf den "Komfort"-Sollwert
geheizt. Diese Betriebsart wird gewählt, wenn der Raum
ununterbrochen belegt ist.
Prekomfort
Der Raum wird ununterbrochen auf den "Prekomfort"-Sollwert
geheizt. Diese Betriebsart wird gewählt, wenn die Belegung des
Raums wahrscheinlich ist.
Economy Steht der Raum während mehrerer Stunden leer oder eine
reduzierte Raumtemperatur wird gewünscht, ist die Betriebsart
"Economy" geeignet.
Meistens wird diese Betriebsart während der Nacht gewählt.
Schutzbetrieb In der Betriebsart "Schutzbetrieb" wird der Raum nur beheizt,
wenn Gefahr von Kälteschäden wie gefrorene Wasserleitungen
usw. besteht. Die Raumtemperatur wird über 0 °C gehalten.
Je nach Raumbetriebsart-Zustand gilt ein anderer Sollwert für die Raumtemperatur.
Abhängig vom aktuellen Raumtemperatursollwert werden der
Vorlauftemperatursollwert, die Heizgrenze und die Optimierungsfunktionen beeinflusst.
Hauptmenü > Heizkreis 1 (bzw. 2 oder 3) > Raumbetriebsart
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
Vorgabe Auto /
Komfort /
Prekomfort /
Economy /
Schutzbetrieb
Auto
Zustand Komfort /
Prekomfort /
Economy /
Schutzbetrieb
Grund Schaltuhr /
Ferien
oder /
Sondertag
oder /
Timerfunktion
oder /
KNX-Präsenztaste
/
Raumbetriebswahlschalter /
Raumbetriebsartkontakt /
Externer Master
Die Steuerprioritäten … sind im Abschnitt 9.3.7 "Steuerprioritäten im Heizkreis"
erklärt und grafisch dargestellt.
Raumbetriebsart