Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Übersicht
- 2 Bedienung
- 3 Inbetriebnahme
- 4 Allgemeine Einstellungen
- 5 Allgemeine Funktionen, Grundlagen
- 6 Kesselregelung
- 6.1 Funktionsblock-Übersicht
- 6.2 Konfiguration
- 6.3 Kesselbetriebsarten und Kesselsollwerte
- 6.4 Freigeben und Sperren eines Kessels
- 6.5 Testbetrieb und Inbetriebnahmehilfen
- 6.6 Kesselschutzfunktionen
- 6.6.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
- 6.6.3 Optimierung Kesselminimaltemperatur
- 6.6.4 Kesselüberhitzungsschutz
- 6.6.5 Pumpenkick und Ventilkick
- 6.6.6 Frostschutz (Freigabe-Eing. Aus)
- 6.6.7 Anlagenfrostschutz Kesselpumpe
- 6.6.8 Kesselanfahrentlastung
- 6.6.9 Kesselabschaltung
- 6.6.10 Kesselfrostschutz
- 6.6.11 Rücklaufhochhaltung
- 6.6.12 Schutz vor Druckschlägen
- 6.7 Abgastemperaturüberwachung
- 6.8 Abgasmessbetrieb
- 6.9 Kesselstörung
- 6.10 Brennerbetriebsstunden-Zähler und Brennerstart-Zähler
- 6.11 Störungsbehandlung
- 6.12 Textbezeichnung für Kessel
- 6.13 Diagnosemöglichkeiten
- 7 Wärmebedarf und Wärmeanforderungen
- 8 Hauptregler und Vorregler
- 9 Heikreisregelung
- 9.1 Funktionsblock-Übersicht
- 9.2 Konfiguration
- 9.3 Betriebsarten im Heizkreis
- 9.4 Raumtemperatursollwerte
- 9.5 Witterungsgeführte Heizkreisregelung
- 9.6 Mischerregelung
- 9.7 Optimierungsfunktionen
- 9.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 9.9 Wärmebedarf
- 9.10 Zusatzfunktionen
- 9.11 Störungsbehandlung
- 9.12 Diagnosemöglichkeiten
- 10 Brauchwasserbereitung
- 10.1 Funktionsblock-Übersicht
- 10.2 Konfiguration
- 10.3 Betriebsarten und Sollwerte
- 10.4 Speicherladung
- 10.5 Direkte Brauchwasserbereitung
- 10.6 Legionellenschutz
- 10.7 Primärregelung
- 10.8 Begrenzungs- und Schutzfunktionen
- 10.9 Wärmebedarf
- 10.10 Brauchwasservorrang
- 10.11 Zusatzfunktionen
- 10.12 Störungsbehandlung
- 10.13 Diagnosewerte
- 11 Logikfunktionen
- 11.1 Logik
- 11.1.1 Aktivieren der Logik
- 11.1.2 Zuordnung von Texten
- 11.1.3 Einstellwerte Schaltwert Ein und Aus
- 11.1.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.1.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.1.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.1.7 Betriebsschalter
- 11.1.8 Verdrahtungstest
- 11.1.9 Prioritäten
- 11.1.10 Hinweise
- 11.1.11 Anwendungsbeispiel Speicherladung
- 11.1.12 Anwendungsbeispiel RS-Flip Flop
- 11.1.13 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.2 Komparator
- 11.2.1 Aktivieren des Komparators
- 11.2.2 Zuordnung von Texten
- 11.2.3 Grenzwert oben und Grenzwert unten
- 11.2.4 Einschaltverzögerung / Ausschaltverzögerung
- 11.2.5 Minimale Einschaltdauer
- 11.2.6 Minimale Ausschaltdauer
- 11.2.7 Anzeigewerte
- 11.2.8 Verdrahtungstest
- 11.2.9 Prioritäten
- 11.2.10 Fehlerbehandlung
- 11.2.11 Anwendungsbeispiel solare Brauchwasserbereitung
- 11.1 Logik
- 12 Funktionsblock Zähler
- 13 Funktionsblock Diverses
- 14 Funktionsblock Störungen
- 14.1 Funktionsblock-Übersicht
- 14.2 Konfiguration
- 14.3 Störungstaste
- 14.4 Störungstaste extern
- 14.5 Störungseigenschaften
- 14.6 Zustandsdiagramme der einzelnen Störungsarten
- 14.7 Vordefinierte Störungseingänge
- 14.8 Störungseingänge
- 14.9 Kommunikation
- 14.10 Störungsrelais
- 14.11 Störungsanzeige
- 14.12 Löschen aller Störungsmeldungen
- 14.13 Diagnosemöglichkeiten
- 15 Kommunikation
- 16 Hilfestellung bei Störungssuche
- 17 Anhang
- Stichwortverzeichnis

104/256
Siemens Modularer Heizungsregler RMH760B CE1P3133de
Building Technologies 8 Hauptregler und Vorregler 2017-09-29
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptmenü > Einstellungen > Hauptregler > Begrenzungen
Hauptmenü > Einstellungen > Vorregler > Begrenzungen
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
[Stützpunkt 1] Aussentemp
–50…50 °C
–20 °C
[Stützpunkt 1] Rücklauftemp
---- / 0…140 °C
---- °C
[Stützpunkt 2] Aussentemp
–50…50 °C
10 °C
[Stützpunkt 2] Rücklauftemp
---- / 0…140 °C
---- °C
Brauchwasser Rücklauftemp max
---- / 0…140 °C
---- °C
Legionellen Rücklauftemp max
---- / 0…140 °C
---- °C
Steigt die Rücklauftemperatur über den Grenzwert an, wird der Vorlaufsollwert des
Vorreglers reduziert. Sinkt die Rücklauftemperatur wieder unter den Grenzwert, so wird
die Reduktion des Vorlaufsollwertes wieder abgebaut. Die Begrenzung arbeitet als I-
Regler mit einstellbarer Nachstellzeit.
Hauptmenü > Inbetriebnahme > Einstellungen > … oder
Hauptmenü > Einstellungen > Hauptregler > Mischerregler
Hauptmenü > Einstellungen > Vorregler > Mischerregler
Bedienzeile
Bereich
Werkeinstellung
[Tn] Rücklauftemp’begrenz. max
0…60 min
30 min
Diese Begrenzung wirkt, wenn ausschliesslich Heizungen und Lüftungen am
entsprechenden Vorregler aktiv sind. Sobald eine Brauchwasserbereitung startet, wird
diese Begrenzung deaktivert.
Bei dieser Begrenzung ändert die Rücklaufbegrenzungswert in Abhängigkeit der
Aussentemperatur. Die Begrenzung wird aktiviert, wenn bei mindestens einem
Rücklaufmaximalsollwert ein gültiger Wert eingestellt ist.
3133D02
TOeff
TRtLim
[Stützpunkt 1]
Rücklauftemperatur
[Stützpunkt 2]
Rücklauftemperatur
[Stützpunkt 1]
Aussentemperatur
[Stützpunkt 2]
Aussentemperatur
TRtLim
Grenzwert der Rücklaufbegrenzung
TOeff
Gemischte (effektiv wirkende) Aussentemperatur
Stützpunkt 1
Maximaler Rücklaufbegrenzungswert, wirksam bei tiefer Aussentemperatur
Stützpunkt 2
Minimaler Rücklaufbegrenzungswert, wirksam bei hoher Aussentemperatur
Einstellung
Auswirkung
Rücklauftemperatur-Stützpunkt 1 =
Rücklauftemperatur-Stützpunkt 2
Konstante Rücklaufbegrenzung.
Aussentemperatur ist irrelevant.
Aussentemperatur-Stützpunkt 1 =
Aussentemperatur-Stützpunkt 2
Rücklaufbegrenzungswert ändert an den
Stützpunkten sprungartig
Rücklauftemperatur-Stützpunkt 1 = ---- Konstante Rücklaufbegrenzung mit
Stützpunkt 2 als
Rücklaufmaximalsollwert. Die
Aussentemperatur ist irrelevant.
Rücklauftemperatur-Stützpunkt 2 = ---- Konstante Rücklaufbegrenzung mit
Stützpunkt 1 als
Rücklaufmaximalsollwert. Die
Einstellungen
Maximalbegrenzung der
Rücklauftemperatur
Maximalbegrenzung bei
Heizbetrieb
Spezialfälle: