Sortimentsbeschreibung

54
Steuerzentrale RMB795B
Die Steuerzentrale RMB795B (Datenblatt N3122) ermöglicht die Steuerung, Über-
wachung und Bedienung von Raumgruppen mit Raum-Controllern RXB/RXL und
Raumthermostaten RDF/RDU/RDG.
Management 10 unabhängiger Raumgruppen mit bis zu 63 Raum-Controllern
bzw. Raumthermostaten pro Raumgruppe und Linie in einem KNX Netzwerk.
Zentral einsetzbares Steuergerät mit wählbaren Zeitschalt-, Kalender- und
Sondertagsprogrammen und Sollwertvorgaben.
Jahresschaltuhr mit automatischer Sommer-/Winterzeit-Umstellung.
Zeitmaster für die Raum-Controller RX.. und Raumthermostaten RD..
Überwachung der höchsten/tiefsten Raumtemperatur pro Raumgruppe.
Überwachung der Raum-Controller RX.. und Raumthermostaten RD..
Weiterleitung von Anforderungssignalen an die Primärseite.
Erfassen der Verbrauchswerte von Impulszählern (Gas-, Warmwasser-,
Kaltwasser-, Elektrizität; nur für Anzeige-, nicht für Abrechnungszwecke).
10 frei konfigurierbare Logik-Funktionsblöcke.
4 unabhängige Trendkanäle zur Aufzeichnung von Messgrössen lokaler
Eingänge und via KNX von Raumtemperaturen und der Aussentemperatur.
Bis zu 32 universelle Sende- und Empfangszonen pro Linie für den Daten-
austausch via KNX im LTE und S-Mode.
1 frei konfigurierbare Anwendung basierend auf Grundtyp B.
Einschaltoptimierung: Bevor die Betriebsart "Komfort" vorgegeben wird, können
Räume auf die gewünschte Temperatur vorgewärmt bzw. vorgekühlt werden.
Sollwert-Vorrang: Im Steuergerät ist einstellbar, ob Sollwerte ab Steuergerät in
den Raumreglern immer
(z.B. Werkräume) oder nicht bei Komfort (Büros) oder
nur bei Änderung
(Hotelzimmer) Vorrang haben, d.h. überschrieben werden.
Luftvolumenstromabgleich VVS: Die Einstellung "Simulation VVS Zuluft" bzw.
"Simulation VVS Abluft" schaltet den Zuluft- bzw. Abluftventilator der Lüftungs-
anlage ein und die entsprechenden VVS Boxen werden geöffnet, so dass der
Luftvolumenstrom mit maximaler Luftmenge abgeglichen werden kann.
Brandabschaltung: Über Eingangssignal können die einer Raumgruppe
zugeordneten Geräte notfallmässig ausgeschaltet werden.
Entrauchung: Über 1 oder 2 Eingangssignale kann eine Raumgruppe in die
Betriebsart "Entrauchung" geschaltet werden.
2-Rohr-System: Ab Steuerzentrale Umschaltsignal "Heizen/Kühlen" via KNX
Bus an die Raum-Controller.
KNX Buskommunikation für Bedien- und Prozessinformationen.
Menügeführte Inbetriebnahme, Bedienung und Überwachung (Klartext).
Für einfache Anlagen kein Inbetriebnahmetool notwendig (easy configuration).
Inbetriebnahme komplexer Anlagen mit Servicetool OCI700.1.
Funktionen und Eigenschaften
Relais-Ausgänge mit
Gerätetyp
Universal-
Eingänge
Analog-Ausgänge
0...10 V
Umschaltkontakt Arbeitskontakt
RMB795B 6 = N.X1…N.X6 2 = N.Y1, N.Y2 1 = N.Q1 3 = N.Q2, Q3, Q5
Die Universal-Eingänge N.X_ sind konfigurierbar für passive Fühler, aktive Geber,
Melde- und Impulssignale (siehe Seite 28).
Die Analog-Ausgänge N.Y_ und Relais-Ausgänge N.Q_ sind fest konfiguriert.
Kurzbeschreibung
Eingänge, Ausgänge
Eingänge
Ausgänge