Sortimentsbeschreibung
45
Relais-Ausgänge mit Anzahl
Module
Erweiterungsmodul
Universal-
Eingänge
Analog-
Ausgänge
Umschaltkont. Arbeitskont.
3 Universalmodul RMZ785 8 -- -- --
3 Universalmodul RMZ787 4 -- 1 3
3 Universalmodul RMZ788 4 2 1 1
3 Universalmodul RMZ789 6 2 2 2
Maximale Anzahl Module: 3 pro RMK770 (Erweiterungsmodule siehe Seite 57)
• Wärmeerzeugung mit maximal 6 Kesseln.
• Heizungsteil in Lüftungs- und Klimaanlagen.
• Heizungen mit eigenem Wärmeerzeuger.
• Grundlastheizung.
• Bis zu 7 Regelungen mit stetigem Steuerausgang (3-Punkt oder DC 0…10 V)
wirkend auf:
– Modulierenden Brenner.
– Heizkreis mit Mischer
– Vorregelung mit Mischer.
– Rücklaufhochhaltung mit Mischer.
• Steuerung von maximal 7 Pumpen (Einzel- oder Zwillingspumpen oder auch
Kombinationen, wie z.B. 4 Einzel- und 3 Zwillingspumpen).
• Überwachung Pumpenüberlast und Pumpenströmung.
• Störungsanzeige mit roter LED, Quittierung mit Taste.
• 2 Störungsmelderelais und 4 Störungsmelde-Eingänge konfigurierbar.
• Erfassen und Auswerten der Hauptvorlauf- und Hauptrücklauftemperatur.
• Steuerung der Kesselfolge von maximal 6 Kesseln.
• Festlegen der Kesselfolge (Führungskessel):
– Automatisch, Führungskessel wechselt anhand eingestellter Parameter
(Kesselfolge-Betriebsart: Auto).
– Manuell (Kesselwahl über Bediengerät).
– Mit Signal über Digital-Eingang.
• 3 Störungseingänge, vorkonfiguriert für Über-/Unterdruck und Wassermangel.
• Erfassen und Auswerten von Wärmeanforderungen (via KNX Bus von externem
Sollwert, externer Brauch-/Trinkwarmwasseranforderung und Frostschutz).
• Steuerausgänge für bis zu 7 Einzel- oder Zwillingspumpen.
• Mischer- und Pumpennachlauf, Mischer- und Pumpenkick, Gebäudefrostschutz.
• Regelung der Kesseltemperatur (max. 6 Kesseln) mit 1-stufigem, 2-stufigem
oder modulierendem Brenner (getrennte Einstellungen pro Kessel).
• P- oder PI-Verhalten (PID für die Regelung modulierender Brenner).
• Inselbetrieb für Kessel 1, d.h. von Kessel 2…6 unabhängige Betriebsart.
• Regelung der Kesseltemperatur mit 1-stufigem, 2-stufigem oder modulierendem
Brenner (3-Punkt oder DC 0…10 V mit Rückführsignal).
• Erfassen der Abgastemperatur, mit Grenzwert-Alarm.
• Maximal- und Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur.
• Rücklaufhochhaltung mischergeregelt (3-Punkt oder DC 0…10 V) oder mit
Bypasspumpe.
• Steuerung einer Absperrklappe, mit Rückmeldung.
• Wahl der Kesselbetriebsart.
Erweiterungsmodule
Anwendungen
anlagenseitig
Generelle Funktionen
Steuerung der
Kesselfolge
Regelfunktionen
Regelung Kessel-
temperatur – Generell
Regelung Kessel-
temperatur – pro Kessel